Bulls Copperhead EVO 3 XXL 750 27.5” im Test

  • 4599 €
  • Aluminium
  • Bosch Performance Line CX Smart System
  • 120 mm
  • 750 WH
  • 2022
  • 27,5"
Bei klassischen Mountainbikes ohne Motor zählt die Copperhead Modellreihe zu den beliebtesten Bikes für Einsteiger. Und diesen Ruf will auch das Copperhead EVO 3 XXL 750 27.5 gerecht werden. Bei einem attraktiven Preis von 4599 € wollen die Kölner mit einer soliden Funktion überzeugen. Von technischen Innovationen nimmt man bewusst Abstand, um den Geldbeutel der Kunden nicht zu sehr zu strapazieren.
Ein Bosch Performance Line CX Smart System Motor, gespeist von einem 750-Wh-Akku, ist das Herzstück des Copperhead EVO 3 XXL 750 27.5. Mit dem Performance Line CX Smart System beweisen die Schwaben von Bosch eindrucksvoll, dass man sie nicht auf Heimwerker und Haushaltsprodukte reduzieren sollte. Hoffnungslos erscheinenden Rampen sind für den Bosch Motor kein Problem. Zusätzlich profiliert sich der Bosch Performance Line CX Smart System durch ein sehr analoges Fahrgefühl und einer dynamischen Kraftentfaltung. Eine derart perfekte Balance aus organisch wirkend wirkender Unterstützung und Power schaffen nur wenige andere Motoren. Größter Nachteil des Performance Line CX Smart System ist sein leichtes Getrieberasseln in ruppigen Singletrails. Dank der außerordentlich guten Reichweite sollte man selbst auf langen Touren mit dem Copperhead EVO 3 XXL 750 27.5 keine Probleme bekommen.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Bulls Copperhead EVO 3 XXL 750 27.5” im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 5000€ .

Auf schlechtem Untergrund lässt das Copperhead EVO 3 XXL 750 27.5, durch die nur durchschnittliche Federgabel, etwas Kontrolle vermissen. In der Abfahrt verlangt die Shimano Bremse nach viel Handkraft oder optional Mut vom Biker. Mit kleinen 180er Scheiben verzögert sie nur schwach. Für ein EMTB fallen die Schwalbe Reifen mit einer Breite von 2,25 Zoll relativ schmal aus. Für unseren Geschmack hätte Bulls ruhig breitere Schlappen aufziehen können. Bulls überzeugtt mit einer Auswahl der Antriebskomponenten und der restlichen Anbauteilen, die allesamt aus betonenswert guten Teilen bestehen, was sowohl Haltbarkeit als auch Performance unterstreicht. 440 mm kurze Kettenstreben und ein moderater Reach-Wert machen das Handling angenehm verspielt. Die 27,5 Zoll Laufräder unterstreichen zusätzlich den verspielten Charakter. Durch die kurzen Kettenstreben und dem flachen Sitzwinkel braucht es beim Klettern in knackigen Steilstücken aktive Gewichtsverlagerung, um das Steigen des Vorderrades zu verhindern.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 4599 € teuren Bulls Copperhead EVO 3 XXL 750 27.5”.

Fazit


Erfahrung mit dem Bulls Copperhead EVO 3 XXL 750 27.5”

Für lange Touren auf Schotterwegen und einfachen Waldwegen ist das Copperhead EVO 3 XXL 750 27.5 mit dem überragenden Motor, der überragenden Reichweite und den überdurchschnittlich guten Schaltungskomponenten gut gerüstet. Nur bei den einfachen Bremsen und der durchschnittlichen Federgabel muss man ein Auge zudrücken.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Bulls Copperhead EVO 3 XXL 750 27.5” im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Umfrage zu aktuellen EMTBs

Usability vs. Innovation. Aktuell sind diese zwei Trends bei der Vorstellung neuer EMTB...

DJI Avinox E Bike Motor im Test

Der DJI Avinox E-Bike Motor hat auf der Eurobike 2024 die etablierten Motorenhersteller...

Canyon Spectral On Fly im Test

Das Canyon Spectral ONfly wiegt 18,7 Kilo, kostet 5599 € und hat 160 mm Federweg. Ist e...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
41cm
44cm
48cm
54cm
-
Laufradgröße
-
-
27,5
27,5
27,5
27,5
-
Stack
-
-
639
639
648
657
-
Reach
-
-
401
421
443
465
-
Oberrohrlänge
-
-
590
610
635
660
-
Sitzrohrlänge
-
-
410
440
480
540
-
Sitzwinkel
-
-
73
73
73
73
-
Steuerrohrlänge
-
-
120
120
130
140
-
Lenkwinkel
-
-
67
67
67
67
-
Tretlagerabsenkung
-
-
57
57
57
57
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
298
298
298
298
-
Kettenstrebenlänge
-
-
440
440
440
440
-
Radstand
-
-
1128
1148
1174
1200
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
  • Motor Bosch Performance Line CX Smart System
  • Display Kiox 300
  • Akku 750
  • Rahmen Aluminium;Colour: Graphite Grey Matt
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel BULLS Lytro 34 Air Boost RLR DS Federgabel
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel SHIMANO Deore SL-M6100-IR I-Spec EV
  • Schaltwerk SHIMANO Deore XT RD-M8100-12-SGS Shadow Plus
  • Kurbel FSA 165mm
  • Kassette SHIMANO CS-M6100-12 10-51T
  • Bremsen SHIMANO BR-MT420/410
  • Bremsscheiben Ø 180/180
  • Felgen RYDE Disc 30
  • Vorderradnabe SHIMANO HB-MT400-B
  • Hinterradnabe SHIMANO FH-MT410-B
  • Vorderreifen SCHWALBE Smart Sam K-Guard
  • Hinterreifen SCHWALBE Smart Sam K-Guard
  • Sattel ZECURE MTB
  • Sattelstütze LIMOTEC A1-Z
  • Vorbau MTB-SL, CCS Slot Mount ready
  • Lenker ZECURE MTB Alloy
  • Lenkerbreite 740
  • Steuersatz FSA No.57SC
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.