Canyon Neuron:ON 7 im Test

  • 3999 €
  • Aluminium
  • Shimano EP8
  • 130 mm
  • 630 WH
  • 130 mm
  • 2024
  • 29"
  • 24,3 kg
Mit einer integrierten Sattelklemmung und einer USB Ladebuchse am Oberrohr hat das Neuron:ON 7 zwei Alleinstellungsmerkmale, mit denen es sich vom Rest des Marktes abheben will.
Angetrieben wird das Neuron:ON 7 vom Shimano EP8 Motor samt 630-Wh-Akku. Selbst steilste Auffahrten erklimmt der Shimano Motor unbeeindruckt. Das natürliche Fahrgefühl kombiniert der Shimano EP8 mit einer harmonischen Kraftentfaltung. Fans von XXL-Touren schränkt das Neuron:ON 7 mit seiner nur durchschnittlichen Reichweite merklich ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Canyon Neuron:ON 7 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 4000€ .

Solide Nehmerqualitäten zeigt das mid-range Fahrwerk mit 130 mm Federweg. Vor allem für schwere Piloten könnten die Shimano Bremsen ein Problem darstellen. Die mittelklassigen restlichen Anbauteile lassen noch etwas Tuningpotential offen. Für die meisten E-Biker dürfte das ein akzeptierbarer Punkt sein. Das Fahrverhalten fällt dank der moderaten Geometrie angenehm ausgewogen aus. So lässt sich das Bike intuitiv über die Trails steuern. Durch die kurzen Kettenstreben und dem flachen Sitzwinkel braucht es beim Klettern in knackigen Steilstücken aktive Gewichtsverlagerung, um das Steigen des Vorderrades zu verhindern. Es bringt nichts um den heißen Brei herum zu reden: Bei der Geometrie trifft Canyon nicht unseren Geschmack. Die Wettbewerber bewegen sich hier näher am Zeitgeist.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 3999 € teuren Canyon Neuron:ON 7.

Fazit


Erfahrung mit dem Canyon Neuron:ON 7

Die Canyon Entwickler haben mit dem Neuron:ON 7 einen soliden Allrounder geschaffen. Auch wenn das E-Mountainbike mit dem durchschnittlichen Fahrwerk und den mittelmäßigen Bremsen eine schwache Flanke offenbart, bleibt es ein breit einsetzbares Gefährt. Die Garantie von 6 Jahren beweist, dass Canyon seinen Produkten viel zutraut.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Canyon Neuron:ON 7 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

BH I Lynx+ Sl im Test

Das neue BH iLynx+ SL ist ein modernes E-Mountainbike mit beeindruckenden technischen S...

Bulls Sonic Evo AM SL im Test

Das Bulls Sonic Evo AM SL 3 kombiniert Eigenschaften, die bisher kein Hersteller kombin...

Focus VAM² SL im Test

Die Kombination aus 130 mm Federweg, 18,6 kg und einem Preis von unter 7000 € machen da...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
XS
SM
MD
LG
XL
-
Laufradgröße
-
27,5
27,5
29
29
29
-
Stack
-
584
607
625
634
644
-
Reach
-
405
425
435
455
475
-
Oberrohrlänge
-
562
588
608
631
654
-
Sitzrohrlänge
-
380
420
440
480
520
-
Sitzwinkel
-
75
75
74,5
74,5
74,5
-
Steuerrohrlänge
-
100
100
120
130
140
-
Lenkwinkel
-
66,5
66,5
67,5
67,5
67,5
-
Tretlagerabsenkung
-
20
20
33
33
33
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
335
335
341
341
341
-
Kettenstrebenlänge
-
435
435
440
440
440
-
Radstand
-
-
1165
1175
1199
1223
-
Überstandshöhe
-
766
772
798
800
808
-
  • Motor Shimano EP8
  • Display SC-E7000
  • Akku 630
  • Rahmen Canyon Neuron:ON
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel FOX 34 Rythm, Air-sprung all-mountain fork with 130 mm travel. Fork shaft diameter: tapered, 1.5"-1 1/8". Stanchion diameter: 34 mm. Axle dimensions: 15 x 110 mm., Travel: 130 mm, Fork steer tube diameter: 1 1/8" - 1 1/4"
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer FOX FLOAT DPS Performance, This air-sprung shock provides 130 mm of rear travel. You can minimise rear triangle movement for more efficient climbing using the two-position platform lever. Eye-to-eye: 210 x 15 mm.
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel Shimano Deore M6100 12speed, Rear derailleur shifter, 12-speed, 2-way release, I-Spec EV clamp allows 14mm lateral adjustment and 10-degrees rotation adjustment, 133 g
  • Schaltwerk Shimano Deore, 12-speed, 1x12 drivetrain for simpler, intuitive shifting. Long-cage design is compatible with wide-range cassettes.
  • Kurbel FSA CK 752 E-MTB, Number of chainrings: 1
  • Kassette Shimano Deore M6100 12speed, Cassette packed with trickle-down performance features. Hyperglide+ tech provides fast, smooth shifting. Beam spider construction cuts weights and boosts stiffness. Gear range: 10-51.
  • Kette Shimano CN-M6100 12s
  • Bremsen Shimano MT420, Shimano 4-piston caliper provide 20% more stopping power than equivalent 2-piston version | Shimano BR-MT410 Deore, Deore-caliber, 2-piston disc brake, resin pads
  • Bremsscheiben Ø 203/203
  • Felgen Rodi TRYP 30 | Shimano MT400, Shimano MT400 front hub with Boost 110 spacing, Iridium 30 aluminum rim, 30mm inner rim width | Iridium 30 | Shimano MT410, Shimano MT410 rear hub with Boost 148 spacing, Iridium 30 aluminum rim, 30mm inner rim width
  • Vorderreifen Schwalbe Nobby Nic Performance, 2.6, 29x2.6"
  • Hinterreifen Schwalbe Nobby Nic Performance, 2.6, 29x2.6"
  • Sattel Fizik Terra Alpaca X5
  • Sattelstütze Iridium Dropper Post, Move more freely on steep descents, by dropping down saddle with the press of a handlebar-mounted button. With internal cabling., Clamp diameter: 30,9 mm
  • Vorbau FSA Comet 35, Clamping Diameter: 35,0 mm
  • Lenker FSA Comet Alloy 35 Riser, Width: 760 mm, Rise: 25 mm
  • Lenkerbreite 760
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.