Flyer Uproc6 im Test

  • 6749 €
  • Carbon
  • Bosch Performance Line CX
  • 170 mm
  • 625 WH
  • 160 mm
  • 2022
  • 29 / 27,5 Mullet"
  • 25 kg
Flyer war eine der ersten Marken überhaupt, die den Trend zum E- Mountainbike erkannt haben. Mit dem Uproc6, haben die Urväter dieses Sports allerdings nichts mehr gemein. Denn das Rahmen Design hat sich grundlegend zum Besseren verändert.
Flyer setzt beim Uproc6 auf den Performance Line CX Motor von Bosch, der von einem 625-Wh-Akku mit Energie versorgt wird. Bosch ist mit Shimano der dominante Motorenhersteller im EMTB Umfeld. Nicht ohne Grund wie der Performance Line CX beweist. Der Bosch Motor nimmt sogar zornige Steilstücke ihren Schrecken. Die Kombination aus einem sehr natürlichem Fahrgefühl und einer spritzigen Kraftentfaltung charakterisieren den Bosch Performance Line CX. Die gut abgestimmten Fahrmodi treffen voll ins Schwarze. Etwas nervig: Das Getriebe klappert auf ruppigen Trails. Fans von XXL-Touren schränkt das Uproc6 mit seiner nur durchschnittlichen Reichweite merklich ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Flyer Uproc6 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 7000€ .

Carbonrahmen sind im Preisbereich um 6500€ eher die Ausnahme. Mit dem Kohlefaserchassis setzt Flyer also deutlich Akzente gegenüber den Alu-Konkurrenten. Das Rock Shox Fahrwerk bietet 170 mm Federweg vorn und 160 mm Hub am Heck. Im Vergleich fällt auf, dass die direkte Konkurrenz bessere Fahrwerke verbaut und dadurch deutlich mehr Komfort und Feingefühl bietet. Die dicken 38er-Standrohre an der Gabel sorgen für eine Extraportion Lenkpräzision und Performance. Dank einer soliden Power dürfen sich die Shimano Bremsen zum Oberklassen-Segment zählen. Mit Vierkolben und großen Scheiben lässt Flyer in dem Bereich nichts anbrennen. Bei der restlichen Ausstattung verbaut Flyer zum Teil eher mittelmäßige Parts. Der moderate Lenkwinkel sorgt bergab für einen guten Kompromiss aus Laufruhe und Agilität. Der Reach liegt ebenfalls im guten Durchschnitt. Außerdem liegt das Bike dank tiefem Tretlager und folglich tiefem Schwerpunkt erstklassig auf dem Trail. Durch die kurzen Kettenstreben und dem flachen Sitzwinkel braucht es beim Klettern in knackigen Steilstücken aktive Gewichtsverlagerung, um das Steigen des Vorderrades zu verhindern. Im Ganzen gesehen haben die Flyer Entwickler tolle Arbeit geleistet und eine sehr gelungene Geometrie auf die Laufräder gestellt. Wir lieben tiefe Tretlager, solange es bergab geht. Im Uphill muss man sich aber bewusst sein, dass die Kurbel dann auch mal aufsetzen kann. Der Blick auf das Gewicht von 25 kg verrät: Es gibt leichtere Enduros.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 6749 € teuren Flyer Uproc6.

Fazit


Erfahrung mit dem Flyer Uproc6

Das Uproc6 zählt nicht zu den Spezialisten auf dem Trail. Trotz dem mäßigen Fahrwerk und den durchschnittlichen Schaltungskomponenten bleibt es dank der überragenden Geo, des auffällig guten Motors und der guten Bremsen aber ein solider Allrounder mit breitem Einsatzbereich.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Flyer Uproc6 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Specialized Turbo Levo 4 im Test

Neuer Motor, dickerer Akku und eine Apple Watch im Oberrohr. Specialized geht beim neue...

Bulls Sonic EN-R im Test

E-Mountainbikes über 7000 € haben eine Zielgruppe, aber sie ist nicht riesig. Und sie ...

Pivot Shuttle LT 2025 Test

Pivot ist für ausgefallene Bikes zu exklusiven Preisen bekannt. Und auch das neue Pivot...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
s
m
l
xl
-
Laufradgröße
-
-
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
-
Stack
-
-
623
629
633
638
-
Reach
-
-
420
445
470
495
-
Oberrohrlänge
-
-
579
608
636
664
-
Sitzrohrlänge
-
-
395
415
450
485
-
Sitzwinkel
-
-
75,7
75,5
75,3
75,2
-
Steuerrohrlänge
-
-
100
100
105
110
-
Lenkwinkel
-
-
63,5
64,5
64,5
64,5
-
Tretlagerabsenkung
-
-
31
31
31
31
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
347
347
347
347
-
Kettenstrebenlänge
-
-
445
445
445
445
-
Radstand
-
-
1208
1223
1250
1277
-
Überstandshöhe
-
-
756
753
756
758
-
  • Motor Bosch Performance Line CX
  • Display Kiox 360
  • Akku 625
  • Rahmen FLYER Engineered, Carbon, 4-Link Suspension, 160 mm Travel
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel RockShox ZEB, 170 mm, 15 x 110mm Boost
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer RockShox Deluxe Select R, 205 x 65 mm Trunnion
  • Bandbreite 455%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel SRAM NX Eagle, 12 Speed
  • Schaltwerk SRAM NX Eagle, 12 Speed
  • Kassette SRAM NX Eagle, 12 Speed, 11-50t
  • Bremsen Shimano MT520, 203/203 mm
  • Bremsscheiben Ø 203/203
  • Felgen DT Swiss H 1900 Spline 30
  • Vorderradnabe DT Swiss H 1900 Spline 30
  • Hinterradnabe DT Swiss H 1900 Spline 30
  • Vorderreifen Front: Maxxis Assegai 3C DD TR 29 x 2.50 /
  • Hinterreifen Rear: Maxxis Minion DHF 3C DD TR 27.5 x 2.50
  • Sattel Fizik Alpaca Terra
  • Sattelstütze FLYER Dropper Post MT214, 125 (S) / 150 (M) / 170 (L-XL) mm travel, 34.9 mm
  • Vorbau FLYER Alloy, 31.8 x 40 mm, 3°
  • Lenker FLYER Alloy 780 mm, 9°, 25 mm
  • Lenkerbreite 780
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.