Husqvarna Hard Cross 7 im Test

  • 5599 €
  • Aluminium
  • Shimano EP8
  • 180 mm
  • 630 WH
  • 180 mm
  • 2022
  • 27,5"
Passend zum angedachten Einsatzbereich hat das Hard Cross 7 einen massiven Motorschutz an der Unterseite montiert. So ist der Motor auch im rauesten Downhill-Geläuf gut geschützt.
Husqvarna setzt beim Hard Cross 7 auf den EP8 Motor von Shimano, der von einem 630-Wh-Akku mit Energie versorgt wird. In der Motorenbeliebtheit sind die Shimano Motoren mit Bosch Motoren weiterhin ganz vorne. Nicht ohne Grund wie der EP8 beweist. Sogar zornige Steilstücke schiebt der Shimano Motor locker hoch , auch wenn der EP8 bei der Maximalleistung nicht zu den aller stärksten Motoren gehört. Der Shimano EP8 vermittelt ein organisch wirkendes Fahrgefühl mit einer sanften Kraftentfaltung. Fans von XXL-Touren schränkt das Hard Cross 7 mit seiner nur durchschnittlichen Reichweite merklich ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Husqvarna Hard Cross 7 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 6000€ .

Ein ideales Fahrwerk liegt im ruppigen Gelände satt und erzeugt massig Traktion. Genau in diese Kerbe schlägt das gute Rock Shox Fahrwerk im Hard Cross 7, auch wenn es an der Gelassenheit eines Top-Fahrwerks fehlt. Die dicken 38er-Standrohre an der Gabel sorgen für eine Extraportion Lenkpräzision und Performance. Bei der restlichen Ausstattung verbaut Husqvarna zum Teil eher mittelmäßige Parts. Der moderate Lenkwinkel sorgt bergab für einen guten Kompromiss aus Laufruhe und Agilität. Der Reach liegt ebenfalls im guten Durchschnitt. Unterm Strich wirkt die Geometrie nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit. Die Konkurrenz ist in diesem Punkt deutlich moderner.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 5599 € teuren Husqvarna Hard Cross 7.

Fazit


Erfahrung mit dem Husqvarna Hard Cross 7

Mit dem guten Motor und dem guten Fahrwerk zählt das Hard Cross 7 zu den besseren Kletterern auf dem Markt. Damit unterstreicht es seinen Spaßfaktor bei Touren auf extrem technischen Singletrails. Dennoch geben die mäßigen Bremsen und die mittelklassigen Schaltungskomponenten auch Anlass zur Kritik. So ehrlich muss man bleiben.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Husqvarna Hard Cross 7 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Pivot Shuttle LT 2025 Test

Pivot ist für ausgefallene Bikes zu exklusiven Preisen bekannt. Und auch das neue Pivot...

Conway Ryvon LT im Test

Das Conway RYVON LT ist 19 Kilo leicht, hat 170 mm Federweg und einen Akku, den man in ...

Specialized Turbo Levo SL S-Works im Test

Specialized schlägt in die Kerbe zwischen Muskel-Bike und E-Bike. Das Ergebnis ist schw...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
SM
MD
LG
XL
-
Laufradgröße
-
-
27,5
27,5
27,5
27,5
-
Stack
-
-
618
618
636
636
-
Reach
-
-
435
455
475
495
-
Oberrohrlänge
-
-
589
609
633
654
-
Sitzrohrlänge
-
-
420
440
470
480
-
Sitzwinkel
-
-
76
76
76
76
-
Steuerrohrlänge
-
-
120
120
140
140
-
Lenkwinkel
-
-
66
66
66
66
-
Tretlagerabsenkung
-
-
-
-
-
-
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
455
455
455
455
-
Radstand
-
-
1212
1232
1260
1280
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
  • Motor Shimano EP8
  • Display SC-E5000
  • Akku 630
  • Rahmen Alloy 6061
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel RockShox ZEB Select, Charger RC, Air, 180 mm, tapered
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer RockShox Super Deluxe Select+, Air, 225x67.5 mm, Trunnion
  • Bandbreite 455%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel Integrated into display
  • Schaltwerk SRAM SX Eagle, 12-S
  • Kurbel SRAM X-Sync Eagle, 34 T
  • Kassette SRAM PG30, 11-50 T
  • Kette SRAM SX Eagle
  • Bremsen Tektro HD-M745, 4-piston, Hydraulic disc brake
  • Bremsscheiben Ø 200/180
  • Felgen 27.5“/584mm (650B)
  • Vorderreifen Schwalbe Magic Mary, Evolution, 65-584, 27.5x2.6
  • Hinterreifen Schwalbe Magic Mary, Evolution, 65-584, 27.5x2.6
  • Sattelstütze Husqvarna Pro, 31.6 mm, Dropper post
  • Vorbau Husqvarna 35, 7 °, Ahead
  • Lenker Husqvarna Riser, 780 mm, Sweep: 8 °, Rise: 18 mm
  • Lenkerbreite 780
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.