Husqvarna Mountain Cross 4 im Test

  • 4499 €
  • Aluminium
  • Shimano EP8
  • 150 mm
  • 500 WH
  • 150 mm
  • 2022
  • 29 / 27,5 Mullet"
  • 24 kg
Gerade Linien, Motorschutz und ein im Sitzrohr verschwindender Dämpfer. Das Mountain Cross 4 passt perfekt in die Designsprache von Husqvarna.
Die Basis beim Mountain Cross 4 bildet ein Aluminium-Rahmen mit Shimano EP8 Motor, der von einem 500 Wh Akku gespeist wird. Als Komponentenriese ist Shimano vor allem für seine marktbeherrschende Stellung bei Fahrradschaltungen bekannt. Mit dem EP8 machen die Japaner aber eindeutig klar, dass sie ihren Blick auch weit über den eigenen Tellerrand werfen können. Zornige Steilstücke sind für den Shimano Motor kein Problem. Zusätzlich profiliert sich der Shimano EP8 durch ein analoges Fahrgefühl und einer harmonischen Kraftentfaltung. XXL-Touren-Fans schränkt das Mountain Cross 4 mit einer geringen Reichweite stark ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Husqvarna Mountain Cross 4 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 4000€ .

Das Fahrwerk auf Einsteiger-Niveau geizte mit Komfort. Die restliche Ausstattung lassen noch etwas Spielraum für Verbesserungen. Andere Anbieter greifen bei diesen Baugruppen tiefer in die Tasche. Der moderate Lenkwinkel sorgt bergab für einen guten Kompromiss aus Laufruhe und Agilität. Der Reach liegt ebenfalls im guten Durchschnitt. Der geringe Wert bei der Tretlagerabsenkung ist ein Spaßkiller für das Handling auf dem Trail. Bei anderen Bikes steht man zentraler hinter dem Lenker. Kurze Kettenstreben und ein flacher Sitzwinkel lassen die Front in steilen Anstiegen leicht werden. Um das Vorderrad am Boden zu halten, muss man sich bewusst nach vorne legen. Zusammengefasst wirkt die Geometrie nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit. Die Konkurrenz ist in diesem Punkt deutlich moderner.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 4499 € teuren Husqvarna Mountain Cross 4.

Fazit


Erfahrung mit dem Husqvarna Mountain Cross 4

Auch wenn das Mountain Cross 4 kein Klassenprimus ist, hat es dennoch einen klaren Charakter. Trotz des einfachen Fahrwerks und der mäßigen Bremsen bleibt es aber ein solider Abfahrer. Damit spricht Husqvarna vor allem Singletrail-Liebhaber an. Vorsicht bei der Größenwahl: Der Aluminium Rahmen fällt groß aus.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Husqvarna Mountain Cross 4 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Bulls Sonic Evo AM SL im Test

Das Bulls Sonic Evo AM SL 3 kombiniert Eigenschaften, die bisher kein Hersteller kombin...

Canyon Neuron:ONfly im Test

Mit einem Einstiegspreis von unter 5000 € ist das Canyon Neuron:ONfly aktuell das günst...

Canyon Neuron:ON im Test

E-Mountainbike Fullys folgten zuletzt einem klaren Trend: Viel Federweg hilft viel. 150...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
SM
MD
LG
XL
-
Laufradgröße
-
-
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
-
Stack
-
-
628
628
646
646
-
Reach
-
-
445
460
480
500
-
Oberrohrlänge
-
-
601
616
641
661
-
Sitzrohrlänge
-
-
400
440
480
520
-
Sitzwinkel
-
-
76
76
76
76
-
Steuerrohrlänge
-
-
120
120
140
140
-
Lenkwinkel
-
-
65
65
65
65
-
Tretlagerabsenkung
-
-
12
12
12
12
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
439
439
439
439
-
Radstand
-
-
1114
1129
1158
1178
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
  • Motor Shimano EP8
  • Display SC-E5000
  • Akku 500
  • Rahmen 29/27.5", Alloy 6061, Full Active 4-Link, Integrated battery, Boost, Gravity Casting Interface, 150 mm;Colours: Blue, Black
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel SR SUNTOUR Zeron35 Boost LOR, Air, 150 mm, tapered
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer SR SUNTOUR EDGE LOR8, Air, 205x60 mm, Trunnion
  • Bandbreite 382%
  • Schaltung 10
  • Schalthebel Integrated into display
  • Schaltwerk Shimano Deore, RD-M4120, Shadow, 10-S
  • Kurbel Husqvarna, Narrow Wide, 34 T
  • Kassette Shimano CS-M4100, 11-42 T
  • Kette KMC e10S
  • Bremsen Tektro HD-M735, 4-piston, Hydraulic disc brake
  • Bremsscheiben Ø 200/180
  • Felgen Ryde Disc35
  • Vorderradnabe Husqvarna DA210F
  • Hinterradnabe Husqvarna DA210R
  • Vorderreifen Schwalbe Nobby Nic, Performance, 65-622, 29x2.6
  • Hinterreifen Schwalbe Nobby Nic, Performance, 65-622, 29x2.6
  • Sattelstütze Husqvarna, 31.6 mm, Dropper post
  • Vorbau Husqvarna 35, 0 °, Ahead
  • Lenker Husqvarna Riser, 780 mm, Sweep: 9 °, Rise: 20 mm
  • Lenkerbreite 780
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.