Conway Ryvon LT 10.0 im Test

  • 9999 €
  • Carbon
  • Bosch SX
  • 170 mm
  • 400 WH
  • 170 mm
  • 2024
  • 29 / 27,5 Mullet"
  • 19,2 kg
Das Ryvon LT 10.0 ist Conways Antwort auf den anhaltenden Trend zu immer leichteren E-MTBs. Eine derart markante Formsprache ist man vom deutschen Hersteller Conway normalerweise nicht gewohnt, aber die Optik ist gelungen.
Youtube Video
Ein Bosch SX Motor, gespeist von einem 400-Wh-Akku, ist das Herzstück des Conways. Die Entwickler von Bosch schicken mit dem Performance SX ihren ersten Light-Motor ins Rennen. Mit 55 Nm Drehmoment, platziert sich das Aggregat genau in der Mitte zwischen Fazuas Ride 60 und dem HPR 50 von TQ. Dafür liefert er aber mit bis zu 600 Watt Unterstützung ähnliche Leistungswerte wie der beliebte Full-Power Bruder, der Powermotor CX. Allerdings gibt der Bosch SX die Leistung nur bei einer sehr hohen Trittfrequenz frei. Wer die volle Power spüren will muss mit sportlichen 100 Umdrehungen pro Minute in die Pedale treten. Das Anfahrverhalten bleibt dabei dynamisch. Die komplette Motorsteuerung ist sehr analog. Im Fahrbetrieb ist der Performance SX zwar leiser als der Powermotor CX, aber immer noch lauter als die zum Teil flüsterleise Konkurrenz aus dem Hause Fazua oder TQ. Bei der Abfahrt hat Bosch das Klappern im Vergleich zum CX-Modell zwar etwas reduzieren können, dennoch blieb es auch beim SX noch deutlich hörbar. Die geringe Reichweite schränkt den Tourenradius beim Ryvon LT 10.0 leider relativ deutlich ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Conway Ryvon LT 10.0 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 10000€ .

Beim Fahrwerk hat sich Conway nicht lumpen lassen und schenkt dem Ryvon LT 10.0 ein goldglänzendes Kashima Fahrwerk aus dem Hause Fox mit 170 mm Federweg. Setup-Nerds können dank der vielen Einstelloptionen das Maximum an Performance aus dem Fahrwerk kitzeln. Schlechte Bremsen senken den Fahrspaß. Zum Glück ist das beim Ryvon LT 10.0 nicht der Fall. Denn mit ihren Vierkolben und großen Scheiben verzögert die TRP Bremse gut. Wer auf Premium steht, wird die Schaltung und Ausstattung dieses EMTBs lieben. Denn hier schraubt Conway den Bling-Bling-Faktor auf das höchste Niveau. Das Fahrverhalten fällt dank der moderaten Geometrie angenehm ausgewogen aus. So lässt sich das Bike intuitiv über die Trails steuern. Durch die kurzen Kettenstreben braucht es beim Klettern in knackigen Steilstücken aktive Gewichtsverlagerung, um das Steigen des Vorderrades zu verhindern. Auf der Waage gibt das Ryvon LT 10.0 mit 19,2 kg eine gute Figur ab. Die meisten Enduros sind deutlich schwerer.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 9999 € teuren Conway Ryvon LT 10.0.

Fazit


Erfahrung mit dem Conway Ryvon LT 10.0

Besonders wenn die Schwerkraft Mensch und Maschine nach unten zieht, blüht das Ryvon LT 10.0 erst so richtig auf. Mit dem ausgezeichneten Fahrwerk, den exzellenten Schaltungskomponenten und dem betonenswert guten Motor ist das Conway eine echte Trail-Rakete auch für richtig zorniges Geläuf. Mit 5 Jahren Garantie kann auch langfristig nichts schiefgehen.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Conway Ryvon LT 10.0 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Orbea Rise im Test

Das Orbea Rise zählt zu den beliebtesten EMTBs auf dem Markt. Mit größeren Akkus und ei...

Santa Cruz Heckler SL im Test

“Wie Balu der Bär”, so lautete das Fazit zu unserem Test des Santa Cruz Heckler in der ...

Specialized Turbo Levo 4 im Test

Neuer Motor, dickerer Akku und eine Apple Watch im Oberrohr. Specialized geht beim neue...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
-
Stack
-
-
618
627
641
654
-
Reach
-
-
440
460
480
500
-
Oberrohrlänge
-
-
573
595
619
642
-
Sitzrohrlänge
-
-
400
420
440
460
-
Sitzwinkel
-
-
77,4
77,4
77,4
77,4
-
Steuerrohrlänge
-
-
100
100
100
100
-
Lenkwinkel
-
-
63,5
63,5
63,5
63,5
-
Tretlagerabsenkung
-
-
13
13
13
13
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
351
351
351
351
-
Kettenstrebenlänge
-
-
442
442
442
442
-
Radstand
-
-
1227
1251
1278
1305
-
Überstandshöhe
-
-
762
765
774
783
-
  • Motor Bosch SX
  • Display Mini Remote
  • Akku 400
  • Rahmen Carbon, 170 mm, Boost
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel Fox Float 36 Factory Grip2 170mm
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer Fox Float X2 Factory 2Pos
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel Sram AXS Pod
  • Schaltwerk Sram T-Type AXS XO
  • Kurbel e*thirteen Helix Carbon
  • Kassette Sram T-Type XS 1295
  • Bremsen Tektro DH-R Evo
  • Bremsscheiben Ø 220/203
  • Laufradsatz Acros Enduro Carbon
  • Vorderreifen Maxxis Assegai 29x2.50 WT EXO+ MaxxGrip
  • Hinterreifen Maxxis DHR2 27.5x2.40WT Double Down MaxxTerra
  • Sattel Fizik Terra Aidon X1 Carbon
  • Sattelstütze Vecnum Nivo
  • Vorbau Race Face Turbine R
  • Lenker Race Face Next R
  • Lenkerbreite 780
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.