Orbea URRUN 40 im Test

  • 3299 €
  • Aluminium
  • Shimano EP 6 RS
  • 100 mm
  • 540 WH
  • 2023
  • 29"
  • 21,44 kg
In der günstigsten Version spendiert Orbea nur 100 mm Federweg an der Gabel. Für Touren über geschotterte Radwege durchs leichte Gelände ist das URRUN 40 aber dennoch gerüstet.
Ein Shimano EP 6 RS Motor, gespeist von einem 540-Wh-Akku, ist das Herzstück des URRUN 40. In der Automobil- und Motoradwelt hatte Japan schon immer den Ruf, Brutstätte für exzellente Motoren zu sein. Shimano tut mit dem EP 6 RS alles dafür, diesen Ruf auch in der E-Bike Welt gerecht zu werden. Der Shimano EP 6 RS zählt nicht zu den Kraftpaketen auf dem Markt. Das etwas drehmomentschwache Aggregat könnte vor allem in steilen Anstiegen etwas mehr unterstützen. Die Motorsteuerung von Shimano vermittelt ein organisch wirkendes Fahrgefühl. Die sanfte Kraftentfaltung ist ein Trumpf im Ärmel des EP 6 RS. Fans von XXL-Touren schränkt das URRUN 40 mit seiner nur durchschnittlichen Reichweite merklich ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Orbea URRUN 40 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 3000€ .

Insbesondere auf wurzelBespickteN Trails stellt die mäßige SR Suntour Federgabel den Biker vor größeren Herausforderungen als nötig. Bei den Bremsen greift Orbea ganz unten ins Shimano-Regal und verbaut einfache Zweikolben-Stopper mit kleinen 180er Scheiben. Bei der restlichen Ausstattung verbaut Orbea zum Teil eher durchschnittliche Parts. Bei der Geometrie flippt Orbea nicht völlig aus. Der Lenkwinkel und der Reach-Wert wurden mit Bedacht gewählt. Das Ergebnis: Ein ausgewogenes Fahrverhalten mit einer guten Kombination aus Spieltrieb und geradeaus Lauf. Das Gewicht eines Bikes ist ein zentraler Faktor für den Fahrspaß im Gelände. Mit 21,44 kg zählt das URRUN 40 zu den leichtesten EMTBs auf dem Markt. Da kommt richtig Freude auf. Ein E-Mountainbike macht dann am meisten Spaß, wenn es sich im Singletrail wie ein Bike ohne Motor fahren lässt. Die Kombination aus gutem Gewicht und sehr gefälliger Geometrie geben dem URRUN 40 genau so ein natürliches und leichtfüßiges Handling, wie man das von nicht motorisierten Mountainbikes kennt. So gut bekommen das wirklich nur die wenigsten Hersteller hin.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 3299 € teuren Orbea URRUN 40.

Fazit


Erfahrung mit dem Orbea URRUN 40

Für Touren auf Waldwegen und leichten Trails ist das URRUN 40 mit der erstklassigen Geo und dem guten Motor gut gerüstet. Nur bei der schwachen Federgabel und den einfachen Bremsen muss man ein Auge zudrücken. Mit 25 Jahren fällt die Garantie üppig aus.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Orbea URRUN 40 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Umfrage zu aktuellen EMTBs

Usability vs. Innovation. Aktuell sind diese zwei Trends bei der Vorstellung neuer EMTB...

EMTB Reichweiten Test

Für manche ist das Thema Reichweite beim E-Biken so präsent, dass sich in der Szene ta...

Supertrails am Gardasee

Das Nordufer des Gardasees war früher ein Magnet für Singletrail-Surfer und Touren-Tret...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
s
m
l
xl
-
Laufradgröße
-
-
-
-
-
-
-
Stack
-
-
631
628
647
666
-
Reach
-
-
395
405
440
460
-
Oberrohrlänge
-
-
565
579
608
645
-
Sitzrohrlänge
-
-
400
453
483
533
-
Sitzwinkel
-
-
74,8
74,6
74,6
74,5
-
Steuerrohrlänge
-
-
110
115
132
153
-
Lenkwinkel
-
-
65,5
66
66
66
-
Tretlagerabsenkung
-
-
54
56
56
56
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
322
320
320
320
-
Kettenstrebenlänge
-
-
445
445
445
445
-
Radstand
-
-
1143
1150
1173
1220
-
Überstandshöhe
-
-
798
826
848
882
-
  • Motor Shimano EP 6 RS
  • Display EN 500
  • Akku 540
  • Rahmen Orbea Urrun
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel SR Suntour X1 Coil LO 100mm QR
  • Federelement Coil
  • Lenkerlockout ja
  • Bandbreite 418%
  • Schaltung 10
  • Schalthebel Shimano Deore M4100
  • Schaltwerk Shimano Deore M5120 SGS Shadow Plus
  • Kurbel Shimano Steps EM600
  • Kassette Shimano CS-M4100 11-46t 10-Speed
  • Kette KMC e10 Turbo Silver
  • Bremsen Shimano MT200 Hydraulic Disc
  • Bremsscheiben Ø 180/180
  • Laufradsatz Alloy, Tubeless, 29", 29c, 32H
  • Vorderreifen Maxxis Rekon 2.40" 120 TPI 3CMaxxTerra Exo+ TLR
  • Hinterreifen Maxxis Rekon 2.40" 120 TPI 3CMaxxTerra Exo+ TLR
  • Sattel Selle Royal Vivo 145x269mm
  • Sattelstütze Alloy, 31.6mm, Setback 0
  • Vorbau Alloy forged, 35mm interface, -6º, ICR
  • Lenker OC Mountain Control MC31, Rise20, Width 800
  • Lenkerbreite 800
  • Steuersatz FSA 1-1/2" Integrated Aluminium Cup
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.