Bulls Sonic EVO AM SL-I im Test

  • 10199 €
  • Carbon
  • Shimano EP801
  • 140 mm
  • 725 WH
  • 140 mm
  • 29"
  • 20 kg
In der Seitenansicht ist das super filigrane Oberrohr und Sitzstrebe des Sonic EVO AM SL-I nur als dünne Linie zu erkennen. Vor allem Design-Liebhaber dürfte das ansprechen. Ansonsten setzt das Bike auf dieselben Werte wie alle anderen Sonic Modelle von Bulls. Ein vier gelenkiger Hinterbau mit 130 mm Federweg und die Gabel mit 140 mm mm sollen auch mittelgroße Schläge im Gelände einebnen.
Bulls setzt beim Sonic EVO AM SL-I auf den EP801 Motor von Shimano, der von einem 725-Wh-Akku mit Energie versorgt wird. In der Automobil- und Motoradwelt hatte Japan schon immer den Ruf, Brutstätte für exzellente Motoren zu sein. Shimano tut mit dem EP801 alles dafür, diesen Ruf auch in der E-Bike Welt gerecht zu werden. Der Shimano Motor nimmt sogar zornigste Rampen ihren Schrecken. Die Kombination aus einem analogem Fahrgefühl und einer harmonischen Kraftentfaltung charakterisieren den Shimano EP801. Dank der guten Reichweite sind längere Touren mit dem Sonic EVO AM SL-I kein Problem.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Bulls Sonic EVO AM SL-I im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 10000€ .

Das gute Rock Shox Fahrwerk schluckt, 140 mm Federweg , selbst größere Wurzeln souverän, auch wenn es an der Gelassenheit eines Top-Fahrwerks fehlt. Bulls liefert mit den verbauten Rock Shox Federelemente 140 mm Federweg. Im Vergleich fällt auf, dass die direkte Konkurrenz bessere Fahrwerke verbaut und dadurch deutlich mehr Komfort und Feingefühl bietet. Dank einer soliden Power dürfen sich die Magura Bremsen zum Oberklassen-Segment zählen. Mit Vierkolben lässt Bulls in dem Bereich nichts anbrennen. Das gefällt: Schaltung und Anbauteile rangieren auf sehr gutem Niveau. Der moderate Lenkwinkel sorgt bergab für einen guten Kompromiss aus Laufruhe und Agilität. Der Reach liegt ebenfalls im guten Durchschnitt. Kurze Kettenstreben und ein flacher Sitzwinkel lassen die Front in steilen Anstiegen leicht werden. Um das Vorderrad am Boden zu halten, muss man sich bewusst nach vorne legen. Die Waage bleibt bei diesem Modell bei 20 kg stehen. Damit zählt das Sonic EVO AM SL-I zu den leichten Trailbikes.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 10199 € teuren Bulls Sonic EVO AM SL-I.

Fazit


Erfahrung mit dem Bulls Sonic EVO AM SL-I

Mit den überdurchschnittlich guten Schaltungskomponenten, dem betonenswert guten Handling und dem guten Motor ist das Sonic EVO AM SL-I insgesamt ein überragender Allrounder für Touren auf fordernden Singletrails.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Bulls Sonic EVO AM SL-I im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Rose Bonero Plus im Test

Das neue Rose Bonero will sich als E-MTB Hardtail nicht im Einsteigersegment einordnen ...

Die besten All Mountain EMTBs 2024

Es gibt mehr EMTBs denn je. Wir haben die 160 mm Klasse unter die Lupe genommen und die...

Test: Pinion MGU

Die Pinion MGU will nicht weniger als das Schalten neu erfinden: Motor und Getriebe in ...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
40 cm
44 cm
48 cm
51 cm
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
628
628
637
646
-
Reach
-
-
430
450
470
490
-
Oberrohrlänge
-
-
592
613
635
657
-
Sitzrohrlänge
-
-
400
440
480
510
-
Sitzwinkel
-
-
75
75
75
75
-
Steuerrohrlänge
-
-
-
-
-
-
-
Lenkwinkel
-
-
66
66
66
66
-
Tretlagerabsenkung
-
-
30
30
30
30
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
450
450
450
450
-
Radstand
-
-
1194
1214
1238
1262
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
  • Motor Shimano EP801
  • Display SC-EM800
  • Akku 725
  • Rahmen Bulls Sonic 140
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel RockShox Ultimate Fahrwerk
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer RockShox Deluxe Ultimate RCT
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel SRAM EC AXS Rocker
  • Schaltwerk SRAM XX1 Eagle AXS
  • Kurbel e*thirteen Carbon
  • Kassette SRAM XG-1299 12-fach Eagle 10-52T
  • Kette SRAM XX1 eagle
  • Bremsen MAGURA MT7, hydraulische Scheibenbremse
  • Bremsscheiben Ø 203/180
  • Laufradsatz MAVIC Crossmax Carbon XLR
  • Vorderreifen Nobby Nic
  • Hinterreifen Nobby Nic
  • Sattel MTB-SLS, CCS Slot Mount ready
  • Sattelstütze BULLS Enduro Carbon
  • Vorbau 760
  • Lenker acros AZX-262 310.52.570R1
  • Lenkerbreite 760
  • Steuersatz Proxim Enduro
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.