Bulls SONIC EVO SX 1 im Test

  • 4999 €
  • Carbon
  • Bosch SX
  • 120 mm
  • 400 WH
  • 2024
  • 29"
  • 17,9 kg
Das SONIC EVO SX 1 ist zweifelsohne eines der schicksten EMTB Hardtails, das wir jemals gesehen haben.
Bulls setzt beim SONIC EVO SX 1 auf den SX Motor von Bosch, der von einem 400-Wh-Akku mit Energie versorgt wird. Bosch ist mit Shimano der dominante Motorenhersteller im EMTB Umfeld. Nicht ohne Grund wie der SX beweist. Die Entwickler von Bosch schicken mit dem Performance SX ihren ersten Light-Motor ins Rennen. Mit 55 Nm Drehmoment, platziert sich das Aggregat genau in der Mitte zwischen Fazuas Ride 60 und dem HPR 50 von TQ. Dafür liefert er aber mit bis zu 600 Watt Unterstützung ähnliche Leistungswerte wie der beliebte Full-Power Bruder, der Powermotor CX. Allerdings gibt der Bosch SX die Leistung nur bei einer sehr hohen Trittfrequenz frei. Wer die volle Power spüren will muss mit sportlichen 100 Umdrehungen pro Minute in die Pedale treten. Das Anfahrverhalten bleibt dabei dynamisch. Die komplette Motorsteuerung ist sehr natürlich. Im Fahrbetrieb ist der Performance SX zwar leiser als der Powermotor CX, aber immer noch lauter als die zum Teil flüsterleise Konkurrenz aus dem Hause Fazua oder TQ. Bei der Abfahrt hat Bosch das Klappern im Vergleich zum CX-Modell zwar etwas reduzieren können, dennoch blieb es auch beim SX noch deutlich hörbar. XXL-Touren-Fans schränkt das SONIC EVO SX 1 mit einer geringen Reichweite stark ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Bulls SONIC EVO SX 1 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 5000€ .

Carbon gilt als Premiummaterial in der Bike Branche. Im Preisbereich um 5000€ kommt eigentlich hauptsächlich Aluminium als Rahmenmaterial zum Einsatz. Mit dem Carbonrahmen kann sich Bulls ganz klar von vielen Konkurrenten abgrenzen. Werden die Schläge schneller und härter, begrenzt die durchschnittliche Federgabel etwas den Abfahrtspaß. Die Mittelklasse-Stopper von Shimano erledigen ihren Job, könnten aber etwas fester zupacken. Die Power der Bremsanlage liegt nur im Durchschnitt. Es kommen beim SONIC EVO SX 1 ausschließlich Antriebskomponenten und Anbauteile zum Einsatz, die auf einem überdurchschnittlich guten Qualitätsniveau liegen. Der moderate Lenkwinkel sorgt bergab für einen guten Kompromiss aus Laufruhe und Agilität. Der Reach liegt ebenfalls im guten Durchschnitt. Für die gelungene Geometrie hat sich das Entwicklerteam von Bulls tatsächlich Props verdient. Ein derartiges Händchen für die Millimeterarbeit bei der Geometrie sieht man selten. Mit der Gewichtsangabe von 17,9 kg versetzt Bulls die Konkurrenz in Schnappatmung. Denn unter den EMTBs findet man kaum ein leichteres Modell. Der Fahrspaß ist damit garantiert. Das niedrige Gewicht sorgt in Verbindung mit der sehr gefälligen Geometrie für ein sehr natürliches und leichtfüßiges Handling. Bei ganz wenigen anderen EMTBs vergisst man so sehr, dass man ein Bike mit Motor bewegt, wie beim SONIC EVO SX 1.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 4999 € teuren Bulls SONIC EVO SX 1.

Fazit


Erfahrung mit dem Bulls SONIC EVO SX 1

Das Konzept von Bulls geht beim SONIC EVO SX 1 für eine sehr breit gefächerte Zielgruppe voll auf. Durch das hervorragende Handling, den betonenswert guten Motor und die vorzüglichen Schaltungskomponenten ist es zweifelsohne ein ausgezeichneter Allrounder für Touren auf Schotterwegen und einfachen Waldwegen. Nur die mittelklassige Federgabel und die mittelmäßigen Bremsen trüben das Gesamtbild etwas.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Bulls SONIC EVO SX 1 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Umfrage zu aktuellen EMTBs

Usability vs. Innovation. Aktuell sind diese zwei Trends bei der Vorstellung neuer EMTB...

DJI Avinox Update im Test

DJI hat seinem Avinox-Motor ein umfassendes Software-Update spendiert. Der Motor schaf...

Scott Lumen im Test

Das Scott Lumen eRide ist so etwas wie die Speerspitze des aktuellen Light-EMTB-Trends....

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
629
638
656
666
-
Reach
-
-
420
450
470
490
-
Oberrohrlänge
-
-
585
616
643
666
-
Sitzrohrlänge
-
-
400
440
470
510
-
Sitzwinkel
-
-
75
75
75
75
-
Steuerrohrlänge
-
-
100
110
130
140
-
Lenkwinkel
-
-
67
67
67
67
-
Tretlagerabsenkung
-
-
62,5
62,5
62,5
62,5
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
445
445
445
445
-
Radstand
-
-
1158
1192
1220
1244
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
  • Motor Bosch SX
  • Display Mini Remote
  • Akku 400
  • Rahmen Sonic SX Hardtail
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel BULLS Lytro 34 SL LOR Air DS Boost
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel SHIMANO Deore SL-M6100, rapidfire+, I-spec-EV
  • Schaltwerk SHIMANO Deore RD-M6100
  • Kurbel BULLS 170 mm
  • Kassette SHIMANO Deore, CS-M6100 10-51T
  • Kette SHIMANO CN-M6100-12
  • Bremsen SHIMANO BR-MT420
  • Bremsscheiben Ø 203/180
  • Laufradsatz MAVIC E-Crossride 1 CL MS
  • Vorderreifen SCHWALBE Smart Sam Performance
  • Hinterreifen SCHWALBE Smart Sam Performance
  • Sattel prologo Proxim 400
  • Sattelstütze Limotec Alpha 1UH 31,6mm + SL-MT500-IL, 150 mm
  • Vorbau MTB-SLS, CCS Slot Mount ready
  • Lenker BULLS riserbar
  • Lenkerbreite 780
  • Steuersatz ACROS AIF-531 1.5”
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.