Bulls Sonic EVO TR 1 29 im Test

  • 4799 €
  • Aluminium
  • Bosch Performance Line CX Smart System
  • 120 mm
  • 625 WH
  • 120 mm
  • 29"
Das Sonic EVO TR 1 ist mit gerade einmal 120 mm Federweg an der Gabel nicht gerade üppig bestückt. Alle anderen Sonic Modelle von Bulls haben mehr Federweg und fühlen sich deshalb auch im Gelände wohler. Dieses E- Mountainbike soll eher Tourenfahrer ansprechen.
Ein Bosch Performance Line CX Smart System Motor, gespeist von einem 625-Wh-Akku, ist das Herzstück des Sonic EVO TR 1. Mit dem Performance Line CX Smart System beweisen die Schwaben von Bosch eindrucksvoll, dass man sie nicht auf Heimwerker und Haushaltsprodukte reduzieren sollte. Hoffnungslos erscheinenden Steilstücke sind für den Bosch Motor kein Problem. Zusätzlich profiliert sich der Bosch Performance Line CX Smart System durch ein sehr organisch wirkendes Fahrgefühl und einer sportlichen Kraftentfaltung. Die Kombination aus der starken Unterstützung und der gelungenen Motorsteuerung machen das Schwaben-Aggregat zu recht zum beliebtesten Motor unter E-Bikern. Etwas nervig: Das Getriebe klappert auf ruppigen Trails. Wer gerne lange Touren fährt wird sich über die vorzügliche Reichweite freuen, welche das Sonic EVO TR 1 bietet.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Bulls Sonic EVO TR 1 29 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 5000€ .

Das Fahrwerk auf Einsteiger-Niveau geizte mit Komfort. Schlechte Bremsen senken den Fahrspaß. Zum Glück ist das beim Sonic EVO TR 1 nicht der Fall. Denn mit ihren Vierkolben und großen Scheiben verzögert die TRP Bremse gut. Die schmalen 2,25er Schwalbe Reifen werden dem Einsatzbereich eines EMTBs nicht gerecht. Hier hat Bulls unserer Meinung nach an der falschen Stelle Gewicht gespart. Bei der restlichen Ausstattung ist zum Teil eher Economy Class angesagt. Hier verbaut Bulls schwache Parts. Der moderate Lenkwinkel sorgt bergab für einen guten Kompromiss aus Laufruhe und Agilität. Der Reach liegt ebenfalls im guten Durchschnitt. Hell Yeah, die Geometrie ist tatsächlich der Killer! Hier zeigt sich das Knowhow der Bulls Entwickler.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 4799 € teuren Bulls Sonic EVO TR 1 29.

Fazit


Erfahrung mit dem Bulls Sonic EVO TR 1 29

Mit dem schwachen Fahrwerk und den mäßigen Schaltungskomponenten hat das Sonic EVO TR 1 definitiv Schwächen. Dennoch bleibt es dank des außerordentlich guten Motors, der überdurchschnittlich guten Geo und der überdurchschnittlich guten Reichweite ein solider Allrounder mit einem breiten Spektrum an Fähigkeiten.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Bulls Sonic EVO TR 1 29 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Umfrage zu aktuellen EMTBs

Usability vs. Innovation. Aktuell sind diese zwei Trends bei der Vorstellung neuer EMTB...

Rose Bonero Plus im Test

Das neue Rose Bonero will sich als E-MTB Hardtail nicht im Einsteigersegment einordnen ...

Light E-MTB: Alles zum E-Mountainbike Trend 2023

Weniger Power, kleinere Akkus: Light E-MTB Motoren haben eine neue Klasse leichter E-Bi...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
41 cm
44 cm
48 cm
51 cm
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
29
Stack
-
-
627
627
636
646
664
Reach
-
-
415
430
450
480
510
Oberrohrlänge
-
-
583
604
626
659
694
Sitzrohrlänge
-
-
410
440
480
51
53
Sitzwinkel
-
-
75
74
74
74
74
Steuerrohrlänge
-
-
-
-
-
-
-
Lenkwinkel
-
-
67
67
67
67
67
Tretlagerabsenkung
-
-
45
45
45
45
45
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
465
465
465
465
465
Radstand
-
-
1181
1192
1215
1249
1287
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
  • Motor Bosch Performance Line CX Smart System
  • Display Kiox 300
  • Akku 625
  • Rahmen Aluminium;Colour: Shiny Petrol
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel BULLS Lytro 34 Air LOR, 1.8 Steerer, Boost
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer SR SUNTOUR Edge Plus R
  • Bandbreite 418%
  • Schaltung 10
  • Schalthebel SHIMANO Deore SL-M4100 mit I-Spec EV
  • Schaltwerk SHIMANO Deore RD-M5120 shadow+
  • Kurbel BULLS
  • Kassette SHIMANO Deore 10-fach, 11-46T
  • Kette SHIMANO CN-HG54-10, 10-SPD
  • Bremsen TRP Slate Evo
  • Bremsscheiben Ø 203/203
  • Laufradsatz RODI Tryp 30, tubeless ready
  • Vorderreifen SCHWALBE Smart Sam K-Guard
  • Hinterreifen SCHWALBE Smart Sam K-Guard
  • Sattel prologo Proxim 400 wide
  • Sattelstütze LIMOTEC Alpha 1, 34,9 / S: 100 mm, M: 125 mm, L/XL: 150 mm
  • Vorbau MTBi-Sport, CCS Slot Mount ready
  • Lenker Sport-SL CCS
  • Lenkerbreite 760
  • Steuersatz acros AZX-262 310.52.570R1
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.