Conway Ryvon LT 4.0 im Test

  • 6499 €
  • Carbon
  • Bosch SX
  • 170 mm
  • 400 WH
  • 170 mm
  • 2024
  • 29 / 27,5 Mullet"
  • 20,4 kg
Das Ryvon LT 4.0 ist Conways Antwort auf den anhaltenden Trend zu immer leichteren E-MTBs. Eine derart markante Formsprache ist man vom deutschen Hersteller Conway normalerweise nicht gewohnt, aber die Optik ist gelungen.
Youtube Video
Die Basis beim Ryvon LT 4.0 bildet ein Carbon-Rahmen mit Bosch SX Motor, der von einem 400 Wh Akku gespeist wird. Mit dem SX beweisen die Schwaben von Bosch eindrucksvoll, dass man sie nicht auf Heimwerker und Haushaltsprodukte reduzieren sollte. Die Entwickler von Bosch schicken mit dem Performance SX ihren ersten Light-Motor ins Rennen. Mit 55 Nm Drehmoment, platziert sich das Aggregat genau in der Mitte zwischen Fazuas Ride 60 und dem HPR 50 von TQ. Dafür liefert er aber mit bis zu 600 Watt Unterstützung ähnliche Leistungswerte wie der beliebte Full-Power Bruder, der Powermotor CX. Allerdings gibt der Bosch SX die Leistung nur bei einer sehr hohen Trittfrequenz frei. Wer die volle Power spüren will muss mit sportlichen 100 Umdrehungen pro Minute in die Pedale treten. Das Anfahrverhalten bleibt dabei progressiv. Die komplette Motorsteuerung ist sehr analog. Im Fahrbetrieb ist der Performance SX zwar leiser als der Powermotor CX, aber immer noch lauter als die zum Teil flüsterleise Konkurrenz aus dem Hause Fazua oder TQ. Bei der Abfahrt hat Bosch das Klappern im Vergleich zum CX-Modell zwar etwas reduzieren können, dennoch blieb es auch beim SX noch deutlich hörbar. Die geringe Reichweite schränkt den Tourenradius beim Ryvon LT 4.0 leider relativ deutlich ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Conway Ryvon LT 4.0 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 6000€ .

Carbon gilt als Premiummaterial in der Bike Branche. Im Preisbereich um 6500€ kommt eigentlich hauptsächlich Aluminium als Rahmenmaterial zum Einsatz. Mit dem Carbonrahmen kann sich Conway ganz klar von vielen Konkurrenten abgrenzen. Das gute Fox Fahrwerk schluckt, 170 mm Federweg , selbst größere Wurzeln souverän, auch wenn es an der Gelassenheit eines Top-Fahrwerks fehlt. Bei den Bremsen verbaut Conway Oberklasse-Stopper mit Vierkolben und großen Scheiben von TRP. Die schmalen 2,4er Schwalbe Reifen werden dem Einsatzbereich eines Enduros nicht gerecht. Hier hat Conway unserer Meinung nach an der falschen Stelle Gewicht gespart. Zu einer ganzheitlichen Betrachtung zählt auch der Blick auf die Schaltung und Anbauteile. Komponenten mit guter Qualität geben hier aber keinen Grund zur Kritik. Bei der Geometrie flippt Conway nicht völlig aus. Der Lenkwinkel und der Reach-Wert wurden mit Bedacht gewählt. Das Ergebnis: Ein ausgewogenes Fahrverhalten mit einer guten Kombination aus Spieltrieb und geradeaus Lauf. Kurze Kettenstreben lassen die Front in steilen Anstiegen leicht werden. Um das Vorderrad am Boden zu halten, muss man sich bewusst nach vorne legen. Auf der Waage gibt das Ryvon LT 4.0 mit 20,4 kg eine gute Figur ab. Die meisten Enduros sind deutlich schwerer.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 6499 € teuren Conway Ryvon LT 4.0.

Fazit


Erfahrung mit dem Conway Ryvon LT 4.0

Unterm Strich sprechen der überdurchschnittlich gute Motor, das betonenswert gute Handling und das gute Fahrwerk eine deutliche Sprache. Das Ryvon LT 4.0 ist ein auffällig gutes Bike mit Mini-Downhiller-DNA Die üppige Garantie von 5 Jahren beweist, dass Conway hinter seinen Produkten steht.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Conway Ryvon LT 4.0 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Focus Jam² 2025 im Test

Leichter, schneller, besser. So lässt sich der O-Ton vieler EMTB-Hersteller zusammenfas...

Brandneu: Mondraker Dune 2024

Mondraker legt sein Dune neu auf. Während die letzte Mondraker Dune Version 2020 ohne M...

Centurion No Pogo 2025 im Test

Das neue 2025er Centurion No Pogo überrascht mit einem progressiven Ansatz. Mit 170 mm ...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
-
Stack
-
-
618
627
641
654
-
Reach
-
-
440
460
480
500
-
Oberrohrlänge
-
-
573
595
619
642
-
Sitzrohrlänge
-
-
400
420
440
460
-
Sitzwinkel
-
-
77,4
77,4
77,4
77,4
-
Steuerrohrlänge
-
-
100
100
100
100
-
Lenkwinkel
-
-
63,5
63,5
63,5
63,5
-
Tretlagerabsenkung
-
-
13
13
13
13
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
351
351
351
351
-
Kettenstrebenlänge
-
-
442
442
442
442
-
Radstand
-
-
1227
1251
1278
1305
-
Überstandshöhe
-
-
762
765
774
783
-
  • Motor Bosch SX
  • Display Mini Remote
  • Akku 400
  • Rahmen Carbon, 170 mm, Boost
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel Fox Float 36 Rhythm 170mm
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer Fox Float X2 Performance 2Pos
  • Bandbreite 455%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel Sram NX
  • Schaltwerk Sram NX
  • Kurbel Miranda Omega
  • Kassette Sram SX
  • Bremsen Tektro Slate Evo
  • Bremsscheiben Ø 220/203
  • Laufradsatz Sun Ringlé Duroc SD37 comp, Mullet
  • Vorderreifen Schwalbe Magic Mary 29x2.4 Super Trail Ultra Soft
  • Hinterreifen Schwalbe Big Betty 27.5x2.4 Super Gravity Soft
  • Sattel Fizik Terra Aidon X5
  • Sattelstütze Limotec A1 Light
  • Vorbau Conway Team Alu
  • Lenker Level Nine Team Alu
  • Lenkerbreite 800
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.