Conway Ryvon ST 4.0 im Test

  • 5999 €
  • Carbon
  • Bosch SX
  • 150 mm
  • 400 WH
  • 150 mm
  • 2024
  • 29 / 27,5 Mullet"
  • 18,6 kg
Mit 150 mm ist das Ryvon ST 4.0 die Vernunftversion des großen Bruders mit dem Modellzusatz LT. Auch wenn die Bikes optisch zum Verwechseln ähnlich sind, ist die ST-Version im Gelände etwas weniger auf Krawall gebürstet.
Youtube Video
Conway setzt beim Ryvon ST 4.0 auf den SX Motor von Bosch, der von einem 400-Wh-Akku mit Energie versorgt wird. Bosch ist mit Shimano der dominante Motorenhersteller im EMTB Umfeld. Nicht ohne Grund wie der SX beweist. Die Entwickler von Bosch schicken mit dem Performance SX ihren ersten Light-Motor ins Rennen. Mit 55 Nm Drehmoment, platziert sich das Aggregat genau in der Mitte zwischen Fazuas Ride 60 und dem HPR 50 von TQ. Dafür liefert er aber mit bis zu 600 Watt Unterstützung ähnliche Leistungswerte wie der beliebte Full-Power Bruder, der Powermotor CX. Allerdings gibt der Bosch SX die Leistung nur bei einer sehr hohen Trittfrequenz frei. Wer die volle Power spüren will muss mit sportlichen 100 Umdrehungen pro Minute in die Pedale treten. Das Anfahrverhalten bleibt dabei dynamisch. Die komplette Motorsteuerung ist sehr organisch wirkend. Im Fahrbetrieb ist der Performance SX zwar leiser als der Powermotor CX, aber immer noch lauter als die zum Teil flüsterleise Konkurrenz aus dem Hause Fazua oder TQ. Bei der Abfahrt hat Bosch das Klappern im Vergleich zum CX-Modell zwar etwas reduzieren können, dennoch blieb es auch beim SX noch deutlich hörbar. XXL-Touren-Fans schränkt das Ryvon ST 4.0 mit einer geringen Reichweite stark ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Conway Ryvon ST 4.0 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 6000€ .

Carbonrahmen sind im Preisbereich um 6000€ eher die Ausnahme. Mit dem Kohlefaserchassis setzt Conway also deutlich Akzente gegenüber den Alu-Konkurrenten. Solide Nehmerqualitäten zeigt das mid-range Fahrwerk mit 150 mm Federweg. Bei den Bremsen verbaut Conway Oberklasse-Stopper mit Vierkolben und großen Scheiben von Magura. Bei der restlichen Ausstattung verbaut Conway zum Teil eher mittelmäßige Parts. Der moderate Lenkwinkel sorgt bergab für einen guten Kompromiss aus Laufruhe und Agilität. Der Reach liegt ebenfalls im guten Durchschnitt. Kurze Kettenstreben lassen die Front in steilen Anstiegen leicht werden. Um das Vorderrad am Boden zu halten, muss man sich bewusst nach vorne legen. Oh Boy, bei der Geometrie muss man aus unserer Sicht für Kompromisse bereit sein. Die wichtigsten Maße und Winkel fallen etwas aus dem Raster von guten Bikes. Das Gewicht eines Bikes ist ein zentraler Faktor für den Fahrspaß im Gelände. Mit 18,6 kg zählt das Ryvon ST 4.0 zu den leichtesten Trailbikes auf dem Markt. Da kommt richtig Freude auf.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 5999 € teuren Conway Ryvon ST 4.0.

Fazit


Erfahrung mit dem Conway Ryvon ST 4.0

Freunde der Schwerkraft sollten das Ryvon ST 4.0 auf den Zettel schreiben. Mit dem betonenswert guten Motor, dem auffällig guten Handling und den guten Bremsen ist das Conway eine echte Trail-Rakete. Aber das mittelklassige Fahrwerk und die durchschnittlichen Schaltungskomponenten ist natürlich Kritik, der man sich vor dem Kauf bewusst sein muss. Mit 5 Jahren Garantie kann auch langfristig nichts schiefgehen.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Conway Ryvon ST 4.0 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Orbea Rise im Test

Das Orbea Rise zählt zu den beliebtesten EMTBs auf dem Markt. Mit größeren Akkus und ei...

All Mountain EMTB Kaufberatung

Bist du Trail-Surfer, Alpencrosser oder Streckenentdecker? Dann ist ein All Mountain E-...

Brandneu: Mondraker Dune 2024

Mondraker legt sein Dune neu auf. Während die letzte Mondraker Dune Version 2020 ohne M...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
-
Stack
-
-
615
623
637
650
-
Reach
-
-
445
465
485
505
-
Oberrohrlänge
-
-
572
594
618
641
-
Sitzrohrlänge
-
-
400
420
440
460
-
Sitzwinkel
-
-
77,9
77,9
77,9
77,9
-
Steuerrohrlänge
-
-
100
100
100
100
-
Lenkwinkel
-
-
64
64
64
64
-
Tretlagerabsenkung
-
-
15
15
15
15
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
351
351
351
351
-
Kettenstrebenlänge
-
-
442
442
442
442
-
Radstand
-
-
1223
1243
1273
1300
-
Überstandshöhe
-
-
758
759
768
777
-
  • Motor Bosch SX
  • Display Mini Remote
  • Akku 400
  • Rahmen Carbon, 150 mm, Boost
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel Rock Shox Lyric Select 150 mm
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer Rock Shox Deluxe Select
  • Bandbreite 455%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel Sram NX
  • Schaltwerk Sram NX
  • Kurbel Miranda Omega
  • Kassette Sram SX
  • Bremsen Magura MT5
  • Bremsscheiben Ø 220/203
  • Laufradsatz Sun Ringlé Duroc SD37 comp, Mullet
  • Vorderreifen Schwalbe Magic Mary 29x2.4 Super Trail Ultra Soft
  • Hinterreifen Schwalbe Hans Dampf 27.5x2.35 Super Trail Soft
  • Sattel Fizik Terra Aidon X5
  • Sattelstütze Limotec A1 Light
  • Vorbau Conway Team Alu
  • Lenker Level Nine Team Alu
  • Lenkerbreite 780
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.