Husqvarna Mountain Cross MC1 im Test

  • 4599 €
  • Aluminium
  • Shimano EP600
  • 150 mm
  • 630 WH
  • 150 mm
  • 27,5"
Das Mountain Cross MC1 hat zweifelsohne eines der futuristischsten Designs am Markt. Der gedrehte Motor macht eine tiefe Akku-Montage möglich. Damit zieht Husqvarna den kompletten Schwerpunkt des Bikes nach unten.
Unterstützt wird man beim Mountain Cross MC1 von einem Shimano EP600 Motor, der seine Energie aus einem 630-Wh-Akku entnimmt. Mit Schaltungen, Pedalen und Bremsen ist Shimano zum größten Komponentenhersteller für Fahrräder geworden. Klar, dass die Japaner aus dieser marktbeherrschenden Stellung heraus auch den E-Bike Trend mit gestalten wollen. Selbst fiese Steilstücke schiebt der Shimano Motor locker hoch. Der Shimano EP600 vermittelt ein analoges Fahrgefühl. Die nur mittelmäßige Reichweite kann beim Mountain Cross MC1 gerade bei großen Tourenradien zum Problem werden.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Husqvarna Mountain Cross MC1 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 5000€ .

Das wenig wertige Fahrwerk reicht Schläge relativ deutlich an den Piloten weiter. Die Mittelklasse-Stopper von SRAM erledigen ihren Job, könnten aber etwas fester zupacken. Die Power der Bremsanlage liegt nur im Durchschnitt. Luft nach oben läßt Husqvarna bei der restlichen Ausstattung. Bei der Geometrie flippt Husqvarna nicht völlig aus. Der Lenkwinkel und der Reach-Wert wurden mit Bedacht gewählt. Das Ergebnis: Ein ausgewogenes Fahrverhalten mit einer guten Kombination aus Spieltrieb und geradeaus Lauf. Kurze Kettenstreben lassen die Front in steilen Anstiegen leicht werden. Um das Vorderrad am Boden zu halten, muss man sich bewusst nach vorne legen.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 4599 € teuren Husqvarna Mountain Cross MC1.

Fazit


Erfahrung mit dem Husqvarna Mountain Cross MC1

Das Mountain Cross MC1 zählt nicht zu den herausragenden Bikes auf den Markt. Zu groß ist der Schatten, den das einfache Fahrwerk und die mäßigen Schaltungskomponenten werfen. Dennoch klettert es solide und dürfte so mit einem klaren Charakter eine Anhängerschaft finden.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Husqvarna Mountain Cross MC1 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Orbea Rise im Test

Das Orbea Rise zählt zu den beliebtesten EMTBs auf dem Markt. Mit größeren Akkus und ei...

Canyon Neuron:ON im Test

E-Mountainbike Fullys folgten zuletzt einem klaren Trend: Viel Federweg hilft viel. 150...

Scott Lumen im Test

Das Scott Lumen eRide ist so etwas wie die Speerspitze des aktuellen Light-EMTB-Trends....

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
s
m
l
xl
-
Laufradgröße
-
-
27,5
27,5
27,5
27,5
-
Stack
-
-
619
633
646
660
-
Reach
-
-
425
450
475
500
-
Oberrohrlänge
-
-
567
596
626
655
-
Sitzrohrlänge
-
-
410
435
460
485
-
Sitzwinkel
-
-
77,1
77
76,9
76,8
-
Steuerrohrlänge
-
-
130
115
130
145
-
Lenkwinkel
-
-
65,5
65,5
65,5
65,5
-
Tretlagerabsenkung
-
-
18
18
18
18
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
445
445
445
445
-
Radstand
-
-
1184
1216
1247
1279
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
  • Motor Shimano EP600
  • Display EN600-L
  • Akku 630
  • Rahmen 29/27.5", Alloy 6061, Full Active 4-Link, Integrated battery, Boost, Gravity Casting Interface, 150 mm;Colours: Blue, Black
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel SR SUNTOUR Zeron35 Boost AIR LOR, Luft, 150 mm, tapered
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer SR SUNTOUR EDGE PLUS 2CR, Luft, 230x62.5 mm
  • Bandbreite 418%
  • Schaltung 9
  • Schalthebel Tektro SL-M350R
  • Schaltwerk Tektro RD-M350, 9-S
  • Kurbel Shimano FC-EM600, Aluminium geschmiedet, Shimano EP24
  • Kassette Tektro CS-M350, 11-46 T
  • Kette KMC e9S
  • Bremsen SRAM DB8, 4-Kolben, Hydraulische Scheibenbremse
  • Bremsscheiben Ø 200/200
  • Laufradsatz Rim: Ryde Disc35, geöst, Tubeless Ready / Hub: Husqvarna DA210F, 6-Loch, 15x110 mm, Steckachse / Rim: Ryde Disc35, geöst, Tubeless Ready / Hub: Husqvarna DA210R, 6-Loch, 12x148 mm, Steckachse
  • Vorderreifen Schwalbe Nobby Nic, Performance, 65-584, 27.5, 2.6
  • Hinterreifen Schwalbe Nobby Nic, Performance, 65-584, 27.5, 2.6
  • Sattel Husqvarna MTB
  • Sattelstütze Husqvarna, 31,6 mm, Dropper Post
  • Vorbau Husqvarna 35, 0 °, Ahead
  • Lenker Husqvarna Riser 35 mm, 780 mm, Sweep: 8 °, Rise: 20 mm
  • Lenkerbreite 780
  • Steuersatz Acros ICR, blocklock, ZS56/ZS56
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.