Orbea RISE LT H10 im Test

Das Orbea Rise in der Carbonversion kam mit einem Paukenschlag in den Markt. Jetzt folgt mit dem RISE LT H10 die günstigere Aluversion. Geometrie und Ansatz bleiben unverändert zum High-End-Pendant. Der Carbonrahmen weicht einem hochwertigen Alu-Modell mit aufwendigen Hydroforming-Rohren und verschliffenen Schweißnähten.
Ein Shimano EP801 RS Motor, gespeist von einem 630-Wh-Akku, ist das Herzstück des Orbeas. Der Shimano EP801 RS Motor basiert auf der Hardware des Shimano EP801 Motors, wobei die Software für den RS aus dem Hause Orbea kommt. Anders als in früheren RS-Versionen bietet dieser Motor nun ein volles Drehmoment von satten 85 Nm, was ihn leistungsmäßig in die Klasse von Full-Power-Motoren wie dem Bosch CX rückt. Die Software ermöglicht die Anpassung der Kraftentfaltung durch zwei Profile in der Shimano E-Tube App: ein Profil für maximale Reichweite und ein anderes für dynamische Kraft und maximale Power. Diese Anpassungsfähigkeit verleiht dem Biker die Freiheit, die Motorleistung an individuelle Präferenzen anzupassen. Die Kraftentfaltung des EP801 RS ist stets harmonisch. Da reißt nichts hart an oder ruckelt. Allerdings muss man ein deutlich hörbares Motorengeräusch unter Last akzeptieren. Bergab ist der EP801 RS aber überraschend leise. Das typische Getriebeklappern des EP801 Motors ist beim EP801 RS kaum wahrnehmbar. Die nur durchschnittliche Reichweite kann beim RISE LT H10 gerade bei großen Tourenradien zum Problem werden. Der fest integrierte Akku gibt den Entwickler konstruktive Freiräume beim Rahmendesign. Zum Laden muss das Bike dadurch aber immer in die Nähe einer Steckdose gebracht werden.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Orbea RISE LT H10 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 6000€ .

Mit 160 mm Federweg vorn und 150 mm Hub am Heck entschärft das gute Fox Fahrwerk Brocken souverän. Vor allem für schwere Piloten könnten die Shimano Bremsen ein Problem darstellen. Die mittelmäßigen restlichen Anbauteile lassen noch etwas Tuningpotential offen. Für die meisten E-Biker dürfte das ein akzeptierbarer Punkt sein. Das Fahrverhalten fällt dank der moderaten Geometrie angenehm ausgewogen aus. So lässt sich das Bike intuitiv über die Trails steuern. Durch die kurzen Kettenstreben braucht es beim Klettern in knackigen Steilstücken aktive Gewichtsverlagerung, um das Steigen des Vorderrades zu verhindern. Insgesamt haben die Orbea Entwickler tolle Arbeit geleistet und eine sehr gelungene Geometrie auf die Laufräder gestellt.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 6499 € teuren Orbea RISE LT H10.

Fazit


Erfahrung mit dem Orbea RISE LT H10

Freunde der Schwerkraft sollten das RISE LT H10 auf den Zettel schreiben. Mit der erstklassigen Geo und dem guten Fox Fahrwerk ist das Orbea eine echte Trail-Rakete für richtig zorniges Geläuf. Aber die durchschnittlich starken Shimano Bremsen und die durchschnittlichen Schaltungskomponenten ist natürlich Kritik, der man sich vor dem Kauf bewusst sein muss. Mit 25 Jahren Garantie, steht einer langjährigen Beziehung nichts im Weg.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Orbea RISE LT H10 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Focus VAM² SL im Test

Die Kombination aus 130 mm Federweg, 18,6 kg und einem Preis von unter 7000 € machen da...

Test: Dyname S4 Lite Motor

Rocky Mountain hat dem Dyname 4SL ein Update mit mehr Power verpasst. Steigt der Motor,...

Scott Lumen im Test

Das Scott Lumen eRide ist so etwas wie die Speerspitze des aktuellen Light-EMTB-Trends....

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
619
623
633
642
-
Reach
-
-
430
455
480
505
-
Oberrohrlänge
-
-
570
614
620
647
-
Sitzrohrlänge
-
-
405
415
430
460
-
Sitzwinkel
-
-
77
77
77
77
-
Steuerrohrlänge
-
-
95
100
110
120
-
Lenkwinkel
-
-
64
64
64
64
-
Tretlagerabsenkung
-
-
34
34
34
34
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
440
440
440
440
-
Radstand
-
-
1203
1230
1259
1287
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
  • Motor Shimano EP801 RS
  • Display EN600-L
  • Akku 630
  • Rahmen Orbea Rise LT Hydro 2025, 150mm travel, 29" wheels, Concentric Boost 12x148
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel Fox 36 Float Performance 160 Grip 3-Pos QR15x110
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer Fox Float X Performance 2-Pos Evol LV custom tune 210x55mm
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel Shimano SLX M7100 I-Spec EV
  • Schaltwerk Shimano XT M8100 SGS Shadow Plus
  • Kurbel e*thirteen Helix Core e*spec Direct Mount 32T 55mm ChainLine
  • Kassette Shimano CS-M7100 10-51t 12-Speed
  • Kette Shimano M6100
  • Bremsen Shimano M6120 Hydraulic Disc
  • Bremsscheiben Ø 203/180
  • Laufradsatz Race Face AR 30c Tubeless Ready
  • Vorderreifen Maxxis Assegai 2.50" 60TPI 3CG/EXO+/TR MaxxGrip
  • Hinterreifen Maxxis Minion DHR II 2.40" WT FB 120 TPI 3C MaxxTerra Exo+ TR
  • Sattel Fizik Terra Ridon X5 145mm
  • Sattelstütze OC Mountain Control MC21, 31.6mm, Dropper
  • Vorbau OC Mountain Control MC20, 0º
  • Lenker OC Mountain Control MC31, Rise20, Width 800
  • Lenkerbreite 800
  • Steuersatz Alloy 1-1/2", Black Oxidated Bearing
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.