Bionicon WYATT 750 im Test

  • 6399 €
  • Aluminium
  • Bosch Performance Line CX
  • 170 mm
  • 750 WH
  • 150 mm
  • 29 / 27,5 Mullet"
Die Oberpfälzer von Bionicon bauen mit dem WYATT 750 ein EMTB, das sich ohne technische Spielereien auf das Nötigste konzentriert.
Ein Bosch Performance Line CX Motor, gespeist von einem 750-Wh-Akku, ist das Herzstück des Bionicons. Die sehr organisch wirkende Motorsteuerung und die spritzige Kraftentfaltung zeichnen den Charakter des Bosch Motor aus. Diese gefällige Kombination gepaart mit viel Power, schaffen nur wenige andere Motoren auf Bosch Niveau. Dank der vorzüglichen Reichweite sollte man selbst auf sehr langen Touren mit dem WYATT 750 keine Akku-Probleme mehr haben.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des WYATT 750 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 6000€ .

Das top Fox Fahrwerk schluckt, 170 mm Federweg vorn und 150 mm Hub am Heck , selbst größere Wurzeln mit der Gelassenheit eines buddhistischen Mönchs. Setup-Nerds können dank der vielen Einstelloptionen das Maximum an Performance aus dem Fahrwerk kitzeln. Die dicken 38er-Standrohre an der Gabel sorgen für eine Extraportion Lenkpräzision und Performance. Bei den Bremsen greift Bionicon oben ins Regal und verbaut Premium-Stopper mit Vierkolben und großen Scheiben von Magura. Bei den Antriebskomponenten und der restlichen Ausstattung geht Bionicon all-in und verbaut nur erstklassige Parts. Das Fahrverhalten fällt dank der moderaten Geometrie angenehm ausgewogen aus. So lässt sich das Bike intuitiv über die Trails steuern. Unterm Strich wirkt die Geometrie nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit. Die Konkurrenz ist in diesem Punkt deutlich moderner.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 6399 € teuren WYATT 750.

Fazit


Erfahrung mit dem Bionicon WYATT 750

Das WYATT 750 präsentiert sich im Ganzen gesehen als außerordentlich guter Allrounder. Vor allem das hervorragende Fahrwerk, die ausgezeichneten Schaltungskomponenten und der überdurchschnittlich gute Motor spielen dem Bionicon in die Karten. Das WYATT 750 ist ein rundum gelungenes Trails im extremen Gelände für lange Touren auf extrem technischen Singletrails. Vorsicht bei der Größenwahl: Der Aluminium Rahmen fällt groß aus.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Bionicon WYATT 750 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer
technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
-
-
Laufradgröße
-
-
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
-
-
Stack
-
-
618
623
627
-
-
Reach
-
-
450
458
467
-
-
Oberrohrlänge
-
-
603
613
624
-
-
Sitzrohrlänge
-
-
430
460
500
-
-
Sitzwinkel
-
-
76
76
76
-
-
Steuerrohrlänge
-
-
110
115
120
-
-
Lenkwinkel
-
-
66
66
66
-
-
Tretlagerabsenkung
-
-
10
10
10
-
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
450
450
450
-
-
Radstand
-
-
1215
1225
1235
-
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
  • Motor Bosch Performance Line CX
  • Display Kiox 300
  • Akku 750
  • Rahmen Wyatt
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel FOX 38 Factory 29” 170 mm
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer FOX Float X2 Factory
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel Shimano Deore XT Rapidfire
  • Schaltwerk Shimano Deore XT 12-fach
  • Kurbel FSA CK-745
  • Kassette Shimano CS-M8100-12, 12-fach
  • Kette Shimano CN-M8100
  • Bremsen Magura MT7
  • Bremsscheiben Ø 220/203
  • Laufradsatz DT Swiss HX1700
  • Vorderreifen Schwalbe Magic Mary, 29 x 2.6
  • Hinterreifen Schwalbe Big Betty, 29 x 2.6
  • Sattelstütze KindShock E-20i, 125/150 mm
  • Vorbau BIONICON Stem, 31,8 x 50 mm
  • Lenker BIONICON Bar, 31,8 x 780 mm
  • Lenkerbreite 780
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.