leicht und schick

BH I Lynx+ Sl im Test

Das neue BH iLynx+ SL ist ein modernes E-Mountainbike mit beeindruckenden technischen Spezifikationen. Trotz voller Motorleistung und 160 mm Federweg an der Gabel wiegt es unter 20 Kilo. Aber will man 2025 noch einen Shimano EP801 Motor kaufen?

BH I Lynx + SL
Ja, schick ist es, aber wie funktioniert es?

Die Kombination aus geringem Gewicht (19,5 kg), starkem Antrieb und hochwertiger Ausstattung macht das BH iLynx+ SL spannend. Aber ein No-Brainer ist dieses Bike nicht. Denn mittlerweile beschleicht einen fast das Gefühl, als bekäme man mit Shimanos EP801-Motor nicht mehr ganz den aktuellen Standard. Denn Bosch und Brose haben im Sommer bzw. Herbst 2023 mit ihren neuen Motoren die Messlatte höher gelegt.

BH I Lynx Steuersatz
Das Thema Optik wird auch bei der Zugverlegung durch den Steuersatz nicht außer Acht gelassen.
BH I Lynx-Trinkflasche
Unter den hochwertigen Fox Float X Factory-Dämpfer passt auch eine große Trinkflasche.

Federweg und Ausstattung

Das iLynx+ SL ist in zwei Federweg-Varianten erhältlich: einmal als Enduro-Version mit 160 mm Federweg (vorn und hinten) und als Trail-Version mit 140 mm Federweg (vorn und hinten), die wir im Test hatten.

Trotz des eher knapp bemessenen Federwegs setzt BH auf eine solide 36er-Gabel, einen Dämpfer mit Ausgleichsbehälter und eine 4-Kolben-Bremsanlage von Shimano. Hier will man sich nichts nachsagen lassen.

BH I Lynx Federwegg
Das BH I Lynx ist mit 160 und 140 mm Federweg erhältlich.

Fahrwerk – 140 mm sind sportlich

Man darf sich auf dem Trail jedoch nicht von der potenten Optik täuschen lassen. Mit 140 mm ist im rauen Gelände schnell das Limit erreicht. Wer es gerne krachen lässt, muss das Fahrwerk straff fahren, um im Gelände nicht zu viel im letzten Federwegsdrittel unterwegs zu sein.

Die Shimano XTR 4-Kolben-Bremsanlage ist ein Anker.
Split-Pivot
Typisch für BH wurde auf den Split-Pivot-Hinterbau zurückgegriffen.

Zudem kommt der Fakt, dass der Split-Pivot-Hinterbau zusammen mit dem Fox-Dämpfer fast linear arbeitet. Das sorgt für viel Komfort und unterstützt eher einen passiven Fahrstil. Wer aktiv durch Kurven pusht und gern mal zum Sprung ansetzt, muss das Fahrwerk tendenziell hart fahren, um mit dem Bike nicht ans Limit zu kommen.

BH I Lynx Fahrverhalten
Für Fahrer mit ambitioniertem Fahrstil empfiehlt sich ein straff eingestelltes Fahrwerk.

Die große Frage nach dem Motor

Das Bike nutzt den Shimano EP801 mit 85 Nm Drehmoment. Anders als Orbea beim Rise arbeitet BH ohne Motorsperre. So kommt der Motor auf etwa 600 Watt Spitzenleistung und liegt damit auf einem Niveau mit Boschs alten und neuen CX-Motoren. In anderen Punkten hat der Shimano-EP801-Motor mittlerweile aber offene Flanken, die Bosch und DJI mit ihren neuesten Motoren besser bedienen.

Der EP801-Motor wurde 2021 vorgestellt und war damals bahnbrechend. Während Bosch und DJI 2024 ein neues Zeitalter eingeleitet haben, bleiben die Problemzonen des EP801 auch im Jahr 2025 unverändert. Der Motor klappert bergab auf dem Trail laut, er surrt bergauf beim Unterstützen sehr hell. Und er braucht relativ viel Drehzahl (über 90), um in den optimalen Arbeitsbereich zu kommen.

Wer sagt, diese Punkte seien ihm egal, bekommt mit dem EP801-Motor auch 2025 noch eine Antriebseinheit, die in Sachen Gewicht, Power und Energieverbrauch durchaus State of the Art ist.

Shimano EP801 Display
Bei Shimano wird das Display getrennt vom Remote angebracht.
Shimano EP801 Remote
Der Remote erinnert an ein Tastenhandy aus vergangenen Zeiten.
Shimano EP801
Der Shimano EP801 punktet vor allem noch im Thema Gewicht.

Wie weit kommt man mit 630 Wh im Akku?

Das sehr gute Gewicht des BH iLynx+ SL rührt auch maßgeblich vom kleinen 630-Wh-Akku der im Unterrohr steckt her. Zum Vergleich: Das Santa Cruz Heckler hat etwas mehr Federweg, dafür aber auch einen größeren 750-Wh-Akku und ist deshalb deutlich schwerer.

Doch 630 Wh sind keineswegs unterirdisch wenig. Zum im UPV schon der Range Extender mit 180 Wh extra inbegriffen ist. Für den Kaufpreis hat man als 810 Wh zur Verfügung. Viele Bosch-E-Bikes, wie z. B. das Santa Cruz Vala, haben aktuell nur einen 600-Wh-Akku. Bei voller Unterstützungsstufe und einem Systemgewicht (Fahrer + Bike) von 100 kg reicht das in etwa für 1.700 Höhenmeter. Mit den 810 Wh sind in der Regel auch 2000 hm bei voller Unterstützung möglich.

Wir haben das im Praxistest ermittelt, allerdings variiert die Zahl je nach Gegebenheiten stark. Je nach Untergrund, Reifen und Fahrergewicht können auch nur 1.500 hm im Boost-Modus drin sein. Doch die Reichweite liegt in einer Größenordnung, mit der man auch auf Touren gehen kann – zumal der ausbaubare Akku die Option auf einen Wechselakku offen hält.

BH I Lynx Akku
Der mit 630 Wh klein ausgefallene Akku spielt dem Gewicht in die Karten. Der Range Extender ist im Kaufpreis inbegriffen und bietet zusätzliche 180 Wh.
BH I Lynx Ladebuchse
Die Ladebuchse ist nicht nur für den Range Extender, sondern auch für den leider nicht entnehmbaren Akku.

Rahmen und Farboptionen

Der Rahmen besteht aus Carbon und wiegt etwa 2,4 kg. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 165 kg. Durchdachte Details wie der integrierte Ladeport im Hinterbau und eine innenverlegte Kabelführung durch den Steuersatz tragen zur gelungenen Optik bei.

Zudem gibt BH die Möglichkeit, sein Bike in einer Custom-Farbe ab Werk lackieren zu lassen. Diese Option kennt man zwar auch von Orbea, aber die meisten anderen Hersteller müssen in diesem Punkt passen. Bei den Spaniern fährt das Auge eben mit.

BH I Lynx Sattelklemme
Wieder fällt das I Lynx durch aufgeräumte Optik mit der in den Rahmen integrierten Sattelklemme auf.

  • Sehr leicht für ein E-MTB
  • Natürliches Fahrgefühl
  • Hochwertiger Carbonrahmen
  • Gute Motorintegration
  • Erweiterbare Akkukapazität

  • Motor nicht mehr 100% aktuell
  • Akku fest eingebaut
  • Teurer
  • Wenig Federweg
BH I Lynx Trail Test

Fazit zum BH E-MTB

Das BH iLynx+ SL ist schick, leistungsstark und leicht – eine Kombination, die begeistern kann. Aber zur Wahrheit gehört auch: Es hat wenig Federweg und mit dem Shimano-EP801-Motor ein Aggregat, das nicht mehr ganz mit den aktuellsten Motoren mithalten kann. Wer mit den angesprochenen Kritikpunkten leben kann, findet im iLynx+ SL dennoch ein außergewöhnliches Bike.

Über den Autor

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.

Empfohlen für dich

Canyon Neuron:ON im Test

E-Mountainbike Fullys folgten zuletzt einem klaren Trend: Viel Federweg hilft viel. 150...

Canyon Neuron:ONfly im Test

Mit einem Einstiegspreis von unter 5000 € ist das Canyon Neuron:ONfly aktuell das günst...

EMTB Trailbikes für lange Touren

Trail-E-Bikes sind genau das Richtige für dich, wenn du vor krassen Trails ohnehin zurü...

Pivot Shuttle SL Test

17,93 kg bringt das Pivot Shuttle SL auf die Waage. Ob das Leichtgewicht auch wilden Ri...