Amflow PL Carbon im Test

  • 6500 €
  • Carbon
  • DJI Avinox
  • 160 mm
  • 800 WH
  • 150 mm
  • 29"
  • 21,3 kg
Das PL Carbon hat auf der Eurobike 2024 für solch ein Aufsehen gesorgt, dass sowohl bei Besuchern, als auch bei Industire schnell klar wurde: Der chinesische Elektronik-Gigant DJI stellt mit seinem ersten EMTB, welches unter der Marke Amflow verkauft wird, das Highlight in der aktuellen EMTB Entwicklung. DJI ist der unangefochtene Marktführer für Kamera-Drohnen und nutzt sein technisches Know-How aus diesem Bereich, um mit einem komplett eigenen Antriebs-System die Welt der EMTBs umzukrempeln. Technisch einzigartige Lösungen, leicht zu bedienende Produkte und ein unschlagbarer Preis, hat DJI im Markt der Actioncams, Kamerastabilisatoren und Drohnen binnen weniger Jahre zum Number One Player gemacht. Und die große Frage, die im Raum steht, ist natürlich, ob das den Chinesen auch im Bereich der EMTBs gelingt?
Youtube Video
Ein DJI Avinox Motor, gespeist von einem 800-Wh-Akku, ist das Herzstück des Amflows. Ein DJI Avinox Motor, gespeist von einem 800-Wh-Akku, ist das Herzstück des Amflows. Dank der guten Reichweite sind längere Touren mit dem PL Carbon kein Problem. Der fest integrierte Akku gibt den Entwickler konstruktive Freiräume beim Rahmendesign. Zum Laden muss das Bike dadurch aber immer in die Nähe einer Steckdose gebracht werden.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Amflow PL Carbon im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 7000€ .

Im Preisbereich um 6500€ setzen die meisten Hersteller auf das Rahmenmaterial Aluminium. Mit einem Carbonrahmen dreht Amflow an der Gewichtsschraube und setzt sich von den Mitbewerbern ab. Garstige Abfahrten nimmt das mittelklassige Fahrwerk, mit 160 mm Federweg vorn und 150 mm Hub am Heck, nur eingeschränkt ihren Schrecken. Bei den Bremsen verbaut Amflow Oberklasse-Stopper mit Vierkolben und großen Scheiben von Magura. Die mittelmäßigen restlichen Anbauteile lassen noch etwas Tuningpotential offen. Für die meisten E-Biker dürfte das ein akzeptierbarer Punkt sein. Bei der Geometrie flippt Amflow nicht völlig aus. Der Lenkwinkel und der Reach-Wert wurden mit Bedacht gewählt. Das Ergebnis: Ein ausgewogenes Fahrverhalten mit einer guten Kombination aus Spieltrieb und geradeaus Lauf. Für die gelungene Geometrie hat sich das Entwicklerteam von Amflow tatsächlich Props verdient. Ein derartiges Händchen für die Millimeterarbeit bei der Geometrie sieht man selten. Mit 21,3 kg zählt das PL Carbon zu den leichteren E-Bikes. Die Konkurrenz ist zum Teil deutlich schwerer.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 6500 € teuren Amflow PL Carbon.

Fazit


Erfahrung mit dem Amflow PL Carbon

Das PL Carbon tritt als klarer Gegner der Schwerkraft auf. Denn mit den ausgezeichneten DJI Motor, die sehr gute Geo und die beachtliche Reichweite ist es ein exzellentes Trailbike für unbeschwerten Uphill-Flow. Aber das mittelmäßige Fox Fahrwerk und die mittelklassigen Schaltungskomponenten stellen Kritik dar, die ehrlicherweise auch zum Gesamtpaket dieses Bikes gehören.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Amflow PL Carbon im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Langzeittest vom Canyon Neuron:ONfly

Beim ersten Test hat das Canyon Neuron:ONfly schon Eindruck hinterlassen: Ein leichtes,...

BH I Lynx+ Sl im Test

Das neue BH iLynx+ SL ist ein modernes E-Mountainbike mit beeindruckenden technischen S...

All Mountain EMTB Kaufberatung

Bist du Trail-Surfer, Alpencrosser oder Streckenentdecker? Dann ist ein All Mountain E-...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
-
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
-
29
29
29
29
Stack
-
-
-
618
628
641
655
Reach
-
-
-
452
475
500
525
Oberrohrlänge
-
-
-
594,7
620,1
648,2
676,3
Sitzrohrlänge
-
-
-
430
450
470
490
Sitzwinkel
-
-
-
77
77
77
77
Steuerrohrlänge
-
-
-
105
115
130
145
Lenkwinkel
-
-
-
64,5
64,5
64,5
64,5
Tretlagerabsenkung
-
-
-
29
29
29
29
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
345,5
345,5
345,5
345,5
Kettenstrebenlänge
-
-
-
445
445
445
445
Radstand
-
-
-
1227
1266
1289
1318
Überstandshöhe
-
-
-
780
785
790
795
  • Motor DJI Avinox
  • Display Avinox Touch Display
  • Akku 800
  • Rahmen Amflow PL Carbon Rahmen, Satinsilber, 150 mm Federweg, Kompatibel mit 27,5 Zoll und 29 Zoll Rädern
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel FOX 36 Performance, 160 mm Federweg, GRIP Dämpfer, 15 × 110 mm, 44 mm Rake
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer FOX Float Performance, Größe (185 × 55 mm), Custom Tune, EVOL-Luftgehäuse, 2-Positionen-Hebel, Fahrradgabel
  • Bandbreite 455%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel SRAM GX Eagle Trigger Shifter|Single Click
  • Schaltwerk SRAM GX Eagle 12-speed
  • Kurbel DJI Avinox SL Kurbel (M/L: 155 mm; XL/XXL: 160 mm)
  • Kassette SRAM PG-1230, 11-50T
  • Kette SRAM NX Eagle
  • Bremsen Magura MT5 hydraulische Scheibenbremse, HC Hebel, 4-Kolben Bremssattel mit Shiftmix 3, 203 mm MDR-C Rotor (vorne und hinten)
  • Bremsscheiben Ø 203/203
  • Laufradsatz Amflow HMA-30
  • Vorderreifen Maxxis Assegai MaxxTerra 29 × 2,5" WT 3C EXO E-25 TLR
  • Hinterreifen Maxxis Dissector MaxxTerra 29 × 2,4" WT 3C EXO+ E-25 TLR
  • Sattel Selle Royal SRX Plus
  • Sattelstütze KS Rage-i, M: 150 mm, L: 170 mm, XL/XXL: 190 mm,
  • Vorbau Amflow Enduro Vorbau, Einteiliges CNC, Länge: 35 mm, Klemmdurchmesser: 35 mm
  • Lenker Amflow Enduro Alloy Lenker, 35 mm Höhe, 800 mm Breite, 5 Grad Aufwärtsschwung, 9 Grad Rückwärtsschwung
  • Lenkerbreite 800
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.