Bulls Sonic EVO EN-SL Daytona im Test

  • 12999 €
  • Carbon
  • Shimano EP8
  • 160 mm
  • 750 WH
  • 160 mm
  • 2022
  • 29"
Beim Sonic EVO EN-SL Daytona haben die Designer der Kölner Marke Bulls alles gegeben. Das flache Oberrohr harmoniert perfekt mit den Sitzstreben und bildet einen optisch ansprechenden Kontrast zum wuchtigen Unterrohr. Der Flaschenhalter unter dem Oberrohr ist im Sitzen jederzeit erreichbar.
Bulls setzt beim Sonic EVO EN-SL Daytona auf den EP8 Motor von Shimano, der von einem 750-Wh-Akku mit Energie versorgt wird. In der Motorenbeliebtheit sind die Shimano Motoren mit Bosch Motoren weiterhin ganz vorne. Nicht ohne Grund wie der EP8 beweist. Auch zornigste Rampen schiebt der Shimano Motor locker hoch , auch wenn der EP8 bei der Maximalleistung nicht die Leistung beispielweise eines Bosch CX Motor erreicht. Der Shimano EP8 vermittelt ein natürliches Fahrgefühl mit einer sanften Kraftentfaltung. Wer gerne längere Touren fährt, wird sich über die gute Reichweite freuen.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Bulls Sonic EVO EN-SL Daytona im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 13000€ .

Egal, wie zornig der Untergrund auch ist, das überragende Intend Fahrwerk vermittelt mit 160 mm Federweg Ruhe und verleiht viel Kontrolle. Wer schnell fahren will, braucht gute Bremsen. Die Trickstuff Bremsen sind mit Vierkolben und großen Scheiben ausgestattet. Damit verzögern die Premium-Stopper mehr als ordentlich. Für ein Trailbike fallen die Schwalbe Reifen mit einer Breite von 2,4 Zoll relativ schmal aus. Für unseren Geschmack hätte Bulls ruhig breitere Schlappen aufziehen können. Bei den Antriebskomponenten und der restlichen Ausstattung geht Bulls all-in und verbaut nur ausgezeichnete Parts. Bei der Geometrie flippt Bulls nicht völlig aus. Der Lenkwinkel und der Reach-Wert wurden mit Bedacht gewählt. Das Ergebnis: Ein ausgewogenes Fahrverhalten mit einer guten Kombination aus Spieltrieb und geradeaus Lauf. Durch die kurzen Kettenstreben und dem flachen Sitzwinkel braucht es beim Klettern in knackigen Steilstücken aktive Gewichtsverlagerung, um das Steigen des Vorderrades zu verhindern.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 12999 € teuren Bulls Sonic EVO EN-SL Daytona.

Fazit


Erfahrung mit dem Bulls Sonic EVO EN-SL Daytona

Das Sonic EVO EN-SL Daytona ist ein alles in allem ein betonenswert gutes Trailbike mit einem sehr breiten Einsatzbereich. Vor allem die erstklassigen Schaltungskomponenten, das überdurchschnittlich gute Fahrwerk und die sehr guten Bremsen spielen ihm in die Karten. Das Sonic EVO EN-SL Daytona ist ein alles in allem ein betonenswert gutes Trailbike mit einem sehr breiten Einsatzbereich. Vor allem die erstklassigen Schaltungskomponenten, das überdurchschnittlich gute Fahrwerk und die sehr guten Bremsen spielen ihm in die Karten.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Bulls Sonic EVO EN-SL Daytona im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

All Mountain EMTB Kaufberatung

Bist du Trail-Surfer, Alpencrosser oder Streckenentdecker? Dann ist ein All Mountain E-...

Die besten All Mountain EMTBs 2024

Es gibt mehr EMTBs denn je. Wir haben die 160 mm Klasse unter die Lupe genommen und die...

Canyon Neuron:ONfly im Test

Mit einem Einstiegspreis von unter 5000 € ist das Canyon Neuron:ONfly aktuell das günst...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
40cm
44cm
48cm
51cm
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
635
635
644
653
-
Reach
-
-
420
441
460
481
-
Oberrohrlänge
-
-
595
615
637
660
-
Sitzrohrlänge
-
-
400
440
480
510
-
Sitzwinkel
-
-
74
74
74
74
-
Steuerrohrlänge
-
-
-
-
-
-
-
Lenkwinkel
-
-
65
65
65
65
-
Tretlagerabsenkung
-
-
23
23
23
23
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
450
450
450
450
-
Radstand
-
-
1202
1223
1246
1271
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
  • Motor Shimano EP8
  • Display SC-EM800
  • Akku 750
  • Rahmen Carbon;Colour: Light Grey
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel Intend Blackline Edge
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer Intend Hover Gamechanger
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel SRAM AXS Contoler
  • Schaltwerk SRAM XX AXS
  • Kurbel E-Thirteen Carbon
  • Kassette SRAM XX 10-52T
  • Bremsen Trickstuff Piccola C4
  • Bremsscheiben Ø 220/200
  • Laufradsatz DT SWISS HXC 1501 Spline
  • Vorderreifen SCHWALBE Magic Mary /
  • Hinterreifen Big Betty
  • Sattel Proxim Carbon Rail
  • Sattelstütze RockShox Reverb AXS
  • Vorbau BULLS MTB 35mm, internal cable routing
  • Lenker BULLS Carbon Riser Bar
  • Lenkerbreite 780
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.