Canyon Spectral ONfly 8 im Test

  • 5599 €
  • Carbon
  • TQ HPR 50
  • 160 mm
  • 360 WH
  • 150 mm
  • 29 / 27,5 Mullet"
  • 18,7 kg
Die Optik des Spectral ONfly 8 ist zum Verwechseln ähnlich mit der des unmotorisierten Spectrals. Hier ist Canyon wirklich ein Clou gelungen. Eine absolute Besonderheit ist die Integration des K.I.S. Lenkungsstabilisator im Oberrohr. Über zwei kleine Federn wird der Lenker hier mit einer ganz geringen Kraft in eine Geradeausposition gedrückt, was einem vor allem bei Fahrsituationen im Grenzbereich, wenn das Vorderrad zu rutschen beginnt, hilft, einen Sturz zu vermeiden.
Youtube Video
Unterstützt wird man beim Spectral ONfly 8 von einem TQ HPR 50 Motor, der seine Energie aus einem 360-Wh-Akku entnimmt. In fiesen Steilstücken fordert der etwas drehmomentschwache TQ Motor einiges an Eigeninitiative vom. Der TQ HPR 50 vermittelt ein sehr organisch wirkendes Fahrgefühl. Die Kraftentfaltung ist dabei stets sanft. Die geringe Reichweite schränkt den Tourenradius beim Spectral ONfly 8 leider relativ deutlich ein. Der fest integrierte Akku gibt den Entwickler konstruktive Freiräume beim Rahmendesign. Zum Laden muss das Bike dadurch aber immer in die Nähe einer Steckdose gebracht werden.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Canyon Spectral ONfly 8 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 6000€ .

Carbonrahmen sind im Preisbereich um 5500€ eher die Ausnahme. Mit dem Kohlefaserchassis setzt Canyon also deutlich Akzente gegenüber den Alu-Konkurrenten. Garstige Abfahrten nimmt das durchschnittliche Fahrwerk, mit 160 mm Federweg vorn und 150 mm Hub am Heck, nur eingeschränkt ihren Schrecken. Dank einer soliden Power dürfen sich die SRAM Bremsen zum Oberklassen-Segment zählen. Mit Vierkolben und 200er Scheiben lässt Canyon in dem Bereich nichts anbrennen. Die mittelklassigen restlichen Anbauteile lassen noch etwas Tuningpotential offen. Für die meisten E-Biker dürfte das ein akzeptierbarer Punkt sein. Den tendenziell hohen Reach-Wert in der Geometrietabelle gleicht Canyon mit einem relativ kurzen Vorbau aus. So bleibt der lange Hauptrahmen auch im Gelände gut manövrierbar. Das Gewicht eines Bikes ist ein zentraler Faktor für den Fahrspaß im Gelände. Mit 18,7 kg zählt das Spectral ONfly 8 zu den leichtesten Trailbikes auf dem Markt. Da kommt richtig Freude auf. Ein E-Mountainbike macht dann am meisten Spaß, wenn es sich im Singletrail wie ein Bike ohne Motor fahren lässt. Die Kombination aus gutem Gewicht und sehr gefälliger Geometrie geben dem Spectral ONfly 8 genau so ein natürliches und leichtfüßiges Handling, wie man das von nicht motorisierten Mountainbikes kennt. So gut bekommen das wirklich nur die wenigsten Hersteller hin.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 5599 € teuren Canyon Spectral ONfly 8.

Fazit


Erfahrung mit dem Canyon Spectral ONfly 8

Besonders wenn die Schwerkraft Mensch und Maschine nach unten zieht, blüht das Spectral ONfly 8 so richtig auf. Mit der ausgezeichneten Geo und den gut zupackenden SRAM Bremsen ist das Canyon eine echte Trail-Rakete für richtig zorniges Geläuf. Durch das mittelklassige Rock Shox Fahrwerk und die mittelmäßigen Schaltungskomponenten wird das Gesamtbild aber etwas getrübt. Canyon gibt 6 Jahre Garantie auf das Bike.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Canyon Spectral ONfly 8 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Brandneu: Mondraker Dune 2024

Mondraker legt sein Dune neu auf. Während die letzte Mondraker Dune Version 2020 ohne M...

Canyon Neuron:ONfly im Test

Mit einem Einstiegspreis von unter 5000 € ist das Canyon Neuron:ONfly aktuell das günst...

BH I Lynx+ Sl im Test

Das neue BH iLynx+ SL ist ein modernes E-Mountainbike mit beeindruckenden technischen S...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
-
Stack
-
-
620
629
638
647
-
Reach
-
-
445
470
495
520
-
Oberrohrlänge
-
-
594
621
648
675
-
Sitzrohrlänge
-
-
400
415
445
455
-
Sitzwinkel
-
-
76,5
76,5
76,5
76,5
-
Steuerrohrlänge
-
-
105
115
125
135
-
Lenkwinkel
-
-
64
64
64
64
-
Tretlagerabsenkung
-
-
31
31
31
31
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
342
342
342
342
-
Kettenstrebenlänge
-
-
440
440
440
440
-
Radstand
-
-
1221
1251
1280
1309
-
Überstandshöhe
-
-
734
739
743
747
-
  • Motor TQ HPR 50
  • Display LED Display
  • Akku 360
  • Rahmen Canyon Spectral:ON Fly CF M095, 150mm
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel RockShox Lyrik, 160mm
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer RockShox Deluxe Select+
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel Shimano Deore
  • Schaltwerk Shimano Deore, 10-51t
  • Kurbel FSA CK-745/IS, 170mm, 34t
  • Kassette Shimano Deore, 10-51t
  • Bremsen SRAM Code R, 200/200mm
  • Bremsscheiben Ø 200/200
  • Laufradsatz SunRinglé Trail Expert 329/327
  • Vorderreifen Maxxis Minion DHR II 2.4 Maxxterra, EXO
  • Hinterreifen Maxxis Minion DHR II 2.4 Maxxterra, EXO+
  • Sattel Fizik Terra Ridon X5 (145mm)
  • Sattelstütze Canyon G5 Dropper 34.9
  • Vorbau Canyon ON 45mm
  • Lenker Canyon ON AL HB0057, 35mm clamp (760mm S, 780mm M-XL)
  • Lenkerbreite 780
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.