Flyer Uproc SL:X 6.50 im Test

Der Rahmen des Uproc SL:X 6.50 hat zwar eine schlanke Linienführung, kommt aber bombensteif daher und hat, typisch Schweizer Hersteller, eine qualitativ sehr gute Verarbeitung.
Angetrieben wird das Uproc SL:X 6.50 vom Bosch SX Motor samt 400-Wh-Akku. Bosch ist mit Shimano der dominante Motorenhersteller im EMTB Umfeld. Nicht ohne Grund wie der SX beweist. Die Entwickler von Bosch schicken mit dem Performance SX ihren ersten Light-Motor ins Rennen. Mit 55 Nm Drehmoment, platziert sich das Aggregat genau in der Mitte zwischen Fazuas Ride 60 und dem HPR 50 von TQ. Dafür liefert er aber mit bis zu 600 Watt Unterstützung ähnliche Leistungswerte wie der beliebte Full-Power Bruder, der Powermotor CX. Allerdings gibt der Bosch SX die Leistung nur bei einer sehr hohen Trittfrequenz frei. Wer die volle Power spüren will muss mit sportlichen 100 Umdrehungen pro Minute in die Pedale treten. Das Anfahrverhalten bleibt dabei sportlich. Die komplette Motorsteuerung ist sehr natürlich. Im Fahrbetrieb ist der Performance SX zwar leiser als der Powermotor CX, aber immer noch lauter als die zum Teil flüsterleise Konkurrenz aus dem Hause Fazua oder TQ. Bei der Abfahrt hat Bosch das Klappern im Vergleich zum CX-Modell zwar etwas reduzieren können, dennoch blieb es auch beim SX noch deutlich hörbar. XXL-Touren-Fans schränkt das Uproc SL:X 6.50 mit einer geringen Reichweite stark ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Flyer Uproc SL:X 6.50 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 7000€ .

Carbonrahmen sind im Preisbereich um 7000€ eher die Ausnahme. Mit dem Kohlefaserchassis setzt Flyer also deutlich Akzente gegenüber den Alu-Konkurrenten. Solide Nehmerqualitäten zeigt das mid-range Fahrwerk mit 130 mm Federweg. Dank einer soliden Power dürfen sich die Shimano Bremsen zum Oberklassen-Segment zählen. Mit Vierkolben und großen Scheiben lässt Flyer in dem Bereich nichts anbrennen. Zu einer ganzheitlichen Betrachtung zählt auch der Blick auf die Schaltung und Anbauteile. Komponenten mit guter Qualität geben hier aber keinen Grund zur Kritik. Das Fahrverhalten fällt dank der moderaten Geometrie angenehm ausgewogen aus. So lässt sich das Bike intuitiv über die Trails steuern. Im Endergebnis haben die Flyer Entwickler tolle Arbeit geleistet und eine gelungene Geometrie auf die Laufräder gestellt. Mit 19 kg zählt das Uproc SL:X 6.50 zu den leichteren E-Bikes. Die Konkurrenz ist zum Teil deutlich schwerer.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 6999 € teuren Flyer Uproc SL:X 6.50.

Fazit


Erfahrung mit dem Flyer Uproc SL:X 6.50

Unterm Strich sprechen das außerordentlich gute Handling, der vorzügliche Motor und die guten Bremsen eine deutliche Sprache. Das Uproc SL:X 6.50 ist ein überdurchschnittlich gutes Bike mit hohem Abfahrts-Spaßfaktor. Mit dem mittelklassigen Fahrwerk hat das Uproc SL:X 6.50 aber auch eine wunde Stelle.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Flyer Uproc SL:X 6.50 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

All Mountain EMTB Kaufberatung

Bist du Trail-Surfer, Alpencrosser oder Streckenentdecker? Dann ist ein All Mountain E-...

Die besten All Mountain EMTBs 2024

Es gibt mehr EMTBs denn je. Wir haben die 160 mm Klasse unter die Lupe genommen und die...

Focus VAM² SL im Test

Die Kombination aus 130 mm Federweg, 18,6 kg und einem Preis von unter 7000 € machen da...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
s
m
l
xl
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
600
614
623
636,5
-
Reach
-
-
440,5
465
485
515
-
Oberrohrlänge
-
-
571
605
629
664,5
-
Sitzrohrlänge
-
-
380
400
440
480
-
Sitzwinkel
-
-
77,9
77
77
76,8
-
Steuerrohrlänge
-
-
100
110
120
135
-
Lenkwinkel
-
-
65,6
65
65
65
-
Tretlagerabsenkung
-
-
30
38
38
38
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
343,5
335,5
335,5
335,5
-
Kettenstrebenlänge
-
-
453
453
453
453
-
Radstand
-
-
1945
1980,5
2005
2041
-
Überstandshöhe
-
-
752
752
751
756,5
-
  • Motor Bosch SX
  • Display System Controller
  • Akku 400
  • Rahmen Engineered by FLYER, Interne Kabelführung, Abgestützte 1-Link-Federung mit Flex-Pivots, 130 mm, 12 × 148 mm, UDH
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel Fox 34 Float Rhythm, 130 mm, 15 x 110 mm
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer Fox Float Performance, 210 x 47 mm
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel Sram GX Eagle Transmission, 12-Gang
  • Schaltwerk Sram GX Eagle Transmission, 12-Gang
  • Kassette Sram GX Eagle Transmission, 12-Gang, 10-52t
  • Bremsen Shimano BR-MT520, 4 piston
  • Bremsscheiben Ø 203/203
  • Laufradsatz DT Swiss H1900 LS, 30mm
  • Vorderreifen Schwalbe Wicked Will EVO Super Ground, 29 x 2.40, 62-622
  • Hinterreifen Schwalbe Wicked Will EVO Super Ground, 29 x 2.40, 62-622
  • Sattel Fizik Ridon
  • Sattelstütze FLYER Dropper Post MT171, 125 mm, 31.6 mm
  • Vorbau Satori Ursa, 35 x 35 mm, 0°
  • Lenker FLYER Alloy, 9°, 25 mm, 780 mm
  • Lenkerbreite 780
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.