neues Bosch SX light EMTB
Canyon Neuron:ONfly im Test

Mit einem Einstiegspreis von unter 5000 € ist das Canyon Neuron:ONfly aktuell das günstigste Fully mit Boschs SX Motor. Bei seinem ersten Light E-MTB setzt der Direktversender nicht auf absoluten Leichtbau, sondern will mit anderen Qualitäten überzeugen.

Youtube Video

Die Kombination aus Preis, Motor und Gewicht ist aktuell einzigartig am Markt. Denn das günstigste Bike im Neuron:ONfly-Lineup kostet nur 4.849 € und wiegt dabei 20,3 Kg. Das ist nicht superleicht mit Blick auf Boschs SX Motor aber dennoch ein Wert, den es in dieser Presiklasse bislang nicht gab. Kehrt Canyon damit zu seinen Preis-Leistungs-Wurzeln zurück?

Canyon Neuron ONfly Test
Canyons erstes Light-EMTB ist nicht superleicht. Kann das Neuron:ONfly mit Boschs sX Motor dennoch punkten?
Canyon Light E-MTB Test
Mit 140 mm Federweg will sich Canyon von den radikalen Abfahrern abgrenzen. So ganz will es aber das Trailräubern nicht bleiben lassen.
Canyon Lightweight E-MTB Test
Viel mehr will sich das Neuron als Partner für Touren platzieren. Bergauf sorgt dabei Boschs SX Motor für Schub.

Key Facts zum Canyon Neuron:ONfly

  • Motor: Bosch SX
  • Akku: 400 Wh (Range Extender mit 250 Wh kompatibel)
  • Federweg: 140 / 140 mm
  • Rahmenmaterial: Carbon
  • Preise: 4 Modelle von 4.849 € bis 7.999 €
  • Gewichte: von 20,3 bis 19,1 Kilo (Topmodell)
  • Besonderheiten: Lenkanschlagsbegrenzer, Bosch Connect Modul inklusive, doppelt gedichtete Hinterbau Lager, gute Kinematik, einzigartiges Design

Carbon Light E-MTB Fully unter 5000 € - das gab es noch nie

Normalerweise stellt ein Hersteller bei einer Produkteinführung die Topmodelle in den Vordergrund. Doch das Sahnehäubchen im Lineup aus 4 neuen Canyon Neuron:ONfly Modellen ist tatsächlich das günstigste Bike. Denn mit einem Preis von 4849 € bleibt es unter der magischen 5000 € Grenze, die viele Arbeitgeber beim Jobrad-Leasing ansetzen.

Canyon Neuron: ONfly Test
Für unseren Test haben wir sowohl das Neuron ON CF 9 für 6999 € als auch das CF 7 Modell für 4849 € gefahren.

Dabei macht Canyon aber keine Abstriche bei Motor oder Rahmen. Es gibt derzeit kein anderes Bike auf dem Markt mit einem durchdesignten Carbonrahmen und Boschs SX Motor, das in dieser Preisklasse daher kommt. In Anbetracht der Ausstattung ist aber selbst das Topmodell mit 7999 € deutlich günstiger als vergleichbare Angebote der Konkurrenz. Unser einheitlicher Bike-Check zeigt, dass sich auch das Canyon CF 9 deutlich von seinem Marktumfeld abhebt.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des NEURON:ONfly CF 9 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 7000€ .

Nachdem Canyon in den letzten Jahren immer mal wieder die Preise angehoben hat, ist das komplette Lineup der Neuron:ONfly Modelle eine preisliche Kampfansage, mit der man vor allem dem stärksten Konkurrenten, der Fachhandelsmarke Cube, zeigen will, wo der Preis-Leistungs-Hammer hängt. Denn die vergleichbaren Cube AMS Hybrid Modelle sind etwas teurer. Informationen zu den einzelnen Bikes in den jeweiligen Preisklassen findet ihr auf den Detailseiten unter diesen Schaltflächen.

Der Rahmen, ein durchdachtes Schmuckstück

Canyon hat in den letzten zehn Jahren das Thema Design zur tragenden Säule seiner Marke gemacht. Am Neuron:ONfly Rahmen wird dabei deutlich, dass Design mehr ist als nur eine schicke Optik. Die Designer haben dem neuesten Neuron eine ästhetische Form mit vielen flächigen Elementen gegeben. Zum Design gehört aber auch die Integration von technischen Elementen.

Canyon Neuron ON Carbonrahmen
Der durchgestylte Carbonrahmen ist das Highlight an Canyons erstem Light-EMTB.

Die Distanzscheiben am Hinterbau (Washer) mit integrierter Dichtung und konvexer Form haben uns bereits beim Raaw Jibb voll überzeugt und kommen jetzt erstmals auch bei Canyon zum Einsatz. Die zusätzliche Dichtung erhöht dabei die Lebenszeit der Lager, während die Form vor allem die Montage bei einem Service erleichtert.

Auch die durchgehend aus Carbon laminierten Leitungsführungen im Inneren des Rahmens erleichtern das Austauschen eines Bowdenzugs für Schaltung oder Teleskopstütze deutlich. Auch eine neue Bremsanlage lässt sich so deutlich leichter montieren. Und vor allem liegen die Züge klapperfrei im Inneren des Rahmens.

Ein Lenkanschlagsbegrenzer schützt den Rahmen vor Beschädigung bei einem Sturz. Die Trinkflasche oder wahlweise der Range Extender von Bosch finden an der gewohnten Unterrohrposition Platz. Einen Kompromiss muss man dabei eingehen: Der Akku lässt sich nicht aus dem Rahmen entnehmen, sondern ist fest verbaut.

Zugführung Canyon Neuron ONfly
Die Züge verlaufen durch den Steuersatz. Die markante Linienführung zeigt, wie wichtig das Thema Design bei Canyon genommen wird.
Canyon Neuron Carbon Hinterbau
Kettenstrebe, Druckstrebe, Rocker und Hauptrahmen sind üppig dimensioniert. Das macht den Rahmen absolut steif.
Canyon Hinterbaulager
Die Industrielager im Hinterbau sind üppig dimensioniert, um die auftretenden Kräfte im Fahrbetrieb auf Dauer gut wegzustecken.
Canyon Hinterbau Verschraubung
Zusätzlich zur Dichtung der Industrielager ist jede Hinterbauverschraubung mit einer kleinen Gummilippe an der Schraube oder der Beilagscheibe gedichtet. Doppelt hält besser.
Canyon Neuron ONfly Ladebuchse
Der 400 Wh Akku lässt sich nicht aus dem Unterrohr entnehmen, sondern muss über die Ladebuchse im Sitzrohr geladen werden.
Bosch Power More
Auf dieser Schiene lässt sich wahlweise Boschs Range Extender für zusätzliche 250 Wh extra oder ein Trinkflaschenhalter einklipsen.

Diese Rahmenfeatures überzeugen am Canyon Neuron: ONfly

  • doppelt gedichtete Lager
  • leicht zu montierender Hinterbau
  • Komplette Führung der internen Leitungen
  • viele Rahmengrößen (von XS bis XL)
  • groß dimensionierte Lager
  • Steife Hinterbaukonstruktion
  • Nachteil: Akku ist fest verbaut.

Nobler Rahmen bringt etwas Mehrgewicht

Der schicke und wertige Rahmen bringt etwas mehr Gewicht mit sich als andere Modelle. Folglich ist das Canyon auch kein super leichtes EMTB. Es hat zwar, vor allem wenn man den Blick auf die Preise schweifen lässt, immer noch ein gutes Gewicht. Andere Hersteller setzen beim Thema Leichtbau aber Duftmarken deutlich unter 19 Kilo. Bei Canyon steht hier die Langlebigkeit im Vordergrund.

Modell Gewicht Preis
Canyon NEURON:ONfly CF 7 20,4 Kilo 4849 €
Canyon NEURON:ONfly CF 8 19,9 Kilo 5599 €
Canyon NEURON:ONfly CF 9 19,6 Kilo 6999 €
Canyon NEURON:ONfly CF LTD 19,1 Kilo 7999 €

Das Herzstück - Der Bosch SX-Motor

Im Light EMTB Bereich waren bisher die Motoren von TQ und Fazua die Matadoren. Bosch ergattert mit seinem neuen SX Aggregat aber immer mehr Marktanteile von den bayerischen Herstellern zurück. Ein wichtiger Grund, warum Canyon sein erstes Light EMTB mit dem Bosch Motor präsentiert, liegt nicht in den Fahreigenschaften, sondern im Serviceversprechen, das Bosch weltweit gibt.

Gerade für einen Direktanbieter wie Canyon ein gewichtiges Argument, um seinen Kunden im Falle eines Problems nur kurze Ausfallzeiten zu versprechen. Passend zu dieser Aussage, gibt es den Bosch Premium Service im Wert von 40 € pro Jahr umsonst mit dazu. Updates, ein Diebstahlschutz und weitere Vorteile sind in diesem Paket enthalten.

Canyon Neuron ONfly test
Canyon vertraut, auch wegen des guten Service-Netzes, auf Boschs SX Motor.

Der Bosch SX Motor bringt Bewegung in den Markt.

Der Bosch-SX-Motor ist rund ein Kilo leichter als sein Full-Power-Pendant und baut auch etwas kleiner. Obwohl er vom Gewicht her auf Augenhöhe mit den Konkurrenzmotoren von TQ und Fazua liegt, ist die Optik der Konkurrenten deutlich dezenter. Der Bosch SX ist kein Motor, der sich hinter dem Kettenblatt versteckt. Er ist kleiner als der Bosch CX, aber nicht winzig.

Bosch SX Motor
Der Bosch SX Motor versteckt sich, geschützt vor Staub und Dreck, unter einem Cover aus Kunststoff.
Bosch Control Center
Auf ein Display verzichtet das Neuron:ONfly ab Werk. Akkustand und Unterstützungsstufe werden über LEDs am Oberrohr angezeigt.
Bosch Mini Remote
Mit dem Mini-Remote von Bosch lässt sich auch im Gelände gut zwischen den Fahrmodi wechseln.

Auch die Geräuschkulisse erinnert an den großen Bruder mit deutlich hörbarem Surren, sobald man dem Motor Leistung abverlangt. Wir hatten gehofft, dass Bosch das Getriebeklappern, das man vom Bosch CX, aber auch dem Shimano EP8 oder EP801 kennt, beim SX in den Griff bekommen hat.

Der Praxistest hat diese Hoffnung aber zerstört. Sobald man ohne Zug auf der Kette über den Trail düst, klappert der Freilauf des Motors deutlich hörbar. Der Bosch SX ist kein Leisetreter, hat dafür aber andere Qualitäten.

Bosch SX Fazua Ride 60 TQ HPR 50
Leistung (Spitze) bis zu 600 Watt bis zu 450 Watt bis zu 300 Watt
Drehmoment 55 NM 60 NM 50 NM
Fahrgeräusch deutlich hörbar leise kaum zu hören
Getrieberasseln Getriebe klappert im trail weniger als beim Bosch CX aber klappert dennoch deutlich hörbar. Der Freilauf des Motors klappert weniger als beim Bosch SX, aber er klappert dennoch leise. Die Ping-Ring Technologie ist auf Trail absolut leise.
Akkusysteme wird meist mit Boschs Powertube 400 (Wh) + Option auf 250 Wh Range Extender verbaut 430 Wh Akku ohne Option auf Range Extender 360 Wh Akku + Option auf Range Extender
Kurzcharakteristik Leistungsstarker Sportler, der bei hoher Trittfrequenz und entsprechender Eigenleistung fast schiebt wie ein Fullpower Motor. Schiebt, auch bei geringer Trittfrequenz kräftig an und wendet sich mit seiner Boost Funktion an sportliche User.b Stärker als TQ, dezenter als Bosch. Optisch, geräuschtechnisch und von der Unterstützungscharakteristik her ist er der dezenteste EMTB Motor auf dem Markt. Sehr natürliches fahrgefühl.
Links zu den Bikes Alle Bikes mit Bosch SX Alle Bikes mit Fazua Ride 60 Alle Bikes mit TQ HPR 50

Der Bosch SX – mehr Trainingspartner als Shuttleersatz

Der Bosch SX Motor hat ein Drehmoment von 55 Nm und platziert sich damit mittig zwischen den Konkurrenten von Fazua (60 Nm) und TQ (50 Nm). Die Full Power Motoren von Bosch und Shimano liefern 85 Nm. Das Erstaunliche ist, dass der SX trotz geringerem Bauvolumen in der Spitze mit 600 Watt eine fast vergleichbare Leistung hat.

Und auf dem Trail schiebt der Bosch SX tatsächlich kräftig an, zumindest wenn die Trittfrequenz stimmt. Während der Bosch CX, also das Full Power Modell, seine volle Leistung über ein breites Drehzahlband ab etwa 50 Umdrehungen pro Minute abruft, passiert bei niedriger Trittfrequenz mit dem SX relativ wenig.

Erst ab 90 Umdrehungen pro Minute und mehr entfaltet der Bosch SX-Motor seine volle Leistung. Wenn man das als Fahrer schafft, beeindruckt der Motor mit einer sportlichen Charakteristik und starker Unterstützung. Nur in den Sattel zu steigen und die Beine auf die Pedale fallen zu lassen, reicht nicht aus, um den Bosch SX Motor in den gewünschten Arbeitsbereich zu bringen. Wer die volle Leistung dieses Motors spüren will, muss die ein oder andere Schweißperle investieren.

Canyon Neuron ONfly test
Die volle Leistung kann man dem Bosch SX nur entlocken, wenn man die Kurbeln mit mindestens 100 U/min rotieren lässt. Möglich ist eine so hohe Frequenz nur im Sitzen und bei ebenem Untergrund wie Asphalt oder Schotter.
Canyon Neuron ONfly test
Bergab klappert das Getriebe des Bosch SX deutlich hörbar. Das Geräusch ist zwar leiser als beim Bosch CX oder dem Shimano EP8, aber dennoch wahrnehmbar.

Thema Reichweite - wie weit reichen 400 Wh?

Der fest verbaute 400 Wattstunden Akku ist kein Ausdauersportler. Wer dem Motor im Turbomodus und mit hoher Trittfrequenz regelmäßig die volle Leistung abverlangt, wird überrascht sein, wie schnell der Akkustand sinkt.

Wir haben mit dem Bike bei einem Körpergewicht von etwas über 70 Kilo mehrere Touren mit knapp 1200 Höhenmetern gemacht und diese trotz viel “Turbomodus” mit einer Akkuladung geschafft. Allerdings war das Trikot danach auch ordentlich durchgeschwitzt und die Fahrweise entsprechend sportlich.

Leider gibt es keine Option, den Akku auszubauen oder auf Tour zu tauschen. Dafür ist das Canyon vorbereitet für den Einsatz des Bosch Range Extenders mit 250 Wh. Wer wirklich mehr Reichweite braucht, sollte einen Blick auf das Full Power Modell des Canyon Neuron:ON werfen. Unsere Vergleichsfunktion zeigt hier deutlich die Stärken und Schwächen der beiden Optionen.

Canyon Neuron ONfly Touren
Mit dem 400 Wh Akku ist das Canyon Neuron:On definitiv kein Reichweitenmonster. Wer lange Tagestouren plant, sollte den optionalen Range Extender definitiv als Upgrade bestellen. Für reine Turbo-Modus-Fahrer ist sonst nach ca. 1000 hm Schluss.

Fahreigenschaften jenseits des Motors

Wir haben nicht nur das CF9 Modell auf den Trails im Koblenzer Stadtwald getestet, sondern vor allem auch das günstige Canyon Neuron:ONfly 7 richtig in die Mangel genommen. Dazu waren wir extra auf den legendären Trails in Latsch unterwegs. So konnten wir vielfältige Eindrücke sammeln und mehr als nur ein flüchtiges Fahrgefühl erhalten.

Auffällig ist sowohl bergauf als auch bergab, dass das Canyon ein bombensteifes Bike mit sehr hoher Lenkpräzision ist. Als Fahrer kann man sich sicher sein, dass dieses Bike jeden Lenkimpuls auch in die gewünschte Richtungsänderung übersetzt. Gerade bei Bikes mit wenig Federweg ist das häufig ein Kritikpunkt. Auch der nicht zu flache Lenkwinkel unterstützt dieses direkte Fahrgefühl.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
xs
s
m
l
xl
-
Laufradgröße
-
29
29
29
29
29
-
Stack
-
608
626
635
644
652
-
Reach
-
410
435
460
485
510
-
Oberrohrlänge
-
556
585
612
640
667
-
Sitzrohrlänge
-
392
405
415
445
455
-
Sitzwinkel
-
76,5
76,5
76,5
76,5
76,5
-
Steuerrohrlänge
-
110
120
130
140
150
-
Lenkwinkel
-
64,5
64,5
64,5
64,5
64,5
-
Tretlagerabsenkung
-
35,5
35,5
35,5
35,5
35,5
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
340
340
340
340
-
Kettenstrebenlänge
-
450
450
450
450
450
-
Radstand
-
-
1213
1242
1271
1301
-
Überstandshöhe
-
757
768
772
776
779
-

Die sportlich angehauchte Sitzposition passt zu der Charakteristik, die der Motor vermittelt. Das Neuron ist kein Biergarten-Cruiser, sondern ein sportlicher Sparringspartner für die Power-Hour nach dem Feierabend.

Canyon Neuron ONfly test
Das Canyon Neuron:ON fühlte sich auf leichten Trails richtig wohl.
Canyon Neuron ONfly action
Vor allem in Anliegern merkt man die geringe Verwindung des Rahmens. Hier fährt er sich präziser als andere E-MTBs.
Canyon Neuron ONfly
Wir waren mit dem Bike sowohl im Vinschgau als auch im Altmühltal und dem Koblenzer Stadtwald unterwegs.

Federweg: 140 mm bleiben 140 mm

Bergab kommt dank des geringen Gewichts und der gut rollenden Reifen in der Originalausstattung auch auf flachen, flowigen Trails viel Fahrspaß auf. Hier ersticken 160er Full Power EMTBs oftmals im eigenen Gewicht. Auf Trails mit wenig Wurzeln und wenig Steinen fühlt sich das 140er Bike voll in seinem Element.

Wird der Untergrund jedoch rauer oder die Abfahrt steiler, kommen vor allem die Reifen schnell ans Limit. Zu Testzwecken haben wir das Bike auch mit robusten Schwalbe Super Gravity Reifen ausgestattet. Mit dem Magic Mary Profil an der Front und Hans Dampf im Heck, bekommt das Bike etwas mehr Selbstvertrauen und meistert auch den einen oder anderen sportlichen Abzweig auf dem Trail. Aber 140 mm Federweg bleiben 140 mm Federweg.

Typisch Canyon: Der Hinterbau spricht sehr sensibel an und gibt nach dem ersten Drittel des Federwegs guten Gegendruck. Das Fahrwerk funktioniert auch beim günstigsten Modell wirklich sehr gut. Aber auch mit stärkerer Bereifung ist mit 140 mm irgendwann Schluss mit Lustig. Das Neuron:ONfly ist kein Vollgashammer für den Bikepark, sondern ein Tourenbike für spaßige Trail-Einsätze, das auch so bewegt werden will.

Canyon Neuron ONfly Einsatzgebiet
Das Neuron:ONfly verkraftet gelegentliche Abstecher ins alpine Gelände, verlangt dann aber nach angepasster Fahrweise.
Canyon Neuron ONfly Einsatzgebiet
Loses Geröll bringt die ab Werk montierten Schwalbe-Reifen an ihr Limit. Bei größeren Sprüngen macht das Fahrwerk dicht.
Canyon Neuron ONfly Einsatzgebiet
Das Canyon Neuron:ONfly ist ein sportliches Tourenbike und fühlt sich auf leichten Trails am wohlsten.

Fazit zum Canyon Neuron:ONfly

Canyon gelingt es trotz Kampfpreises, ein sehr hochwertiges Bike auf die Beine zu stellen. Auch das Neuron:ONfly für unter 5000 € hat uns im Geländeeinsatz überzeugt. Vor allem der durchdachte und durchgestylte Carbonrahmen hinterlässt einen sehr guten Eindruck und zeigt: Premium gibt es auch deutlich unterhalb der 10.000 €-Marke. Boschs SX Motor ist kein Leisetreter und richtet sich vor allem an sportliche Fahrer. Mit einem Gewicht von 20,3 Kilo und 140 mm Federweg fühlt sich Canyons erstes Light-E-MTB vor allem auf langen Touren super wohl.

Über den Autor

Ludwig

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.

Empfohlen für dich

Canyon Neuron:ONfly im Test

Mit einem Einstiegspreis von unter 5000 € ist das Canyon Neuron:ONfly aktuell das günst...

Santa Cruz Heckler SL im Test

“Wie Balu der Bär”, so lautete das Fazit zu unserem Test des Santa Cruz Heckler in der ...

Orbea Rise im Test

Das Orbea Rise zählt zu den beliebtesten EMTBs auf dem Markt. Mit größeren Akkus und ei...

All Mountain EMTB Kaufberatung

Bist du Trail-Surfer, Alpencrosser oder Streckenentdecker? Dann ist ein All Mountain E-...