Marin Rift Zone EL1 im Test

  • 5399 €
  • Aluminium
  • Bosch SX
  • 150 mm
  • 400 WH
  • 150 mm
  • 29"
Marin ist für preisaggressive Bikes ohne Motor bekannt. Ob sich dieses Image auch auf das Rift Zone EL1, das erste light EMTB von Marin, übertragen lässt, ist da natürlich die große Frage.
Marin setzt beim Rift Zone EL1 auf den SX Motor von Bosch, der von einem 400-Wh-Akku mit Energie versorgt wird. Die Entwickler von Bosch schicken mit dem Performance SX ihren ersten Light-Motor ins Rennen. Mit 55 Nm Drehmoment, platziert sich das Aggregat genau in der Mitte zwischen Fazuas Ride 60 und dem HPR 50 von TQ. Dafür liefert er aber mit bis zu 600 Watt Unterstützung ähnliche Leistungswerte wie der beliebte Full-Power Bruder, der Powermotor CX. Allerdings gibt der Bosch SX die Leistung nur bei einer sehr hohen Trittfrequenz frei. Wer die volle Power spüren will muss mit sportlichen 100 Umdrehungen pro Minute in die Pedale treten. Das Anfahrverhalten bleibt dabei spritzig. Die komplette Motorsteuerung ist sehr organisch wirkend. Im Fahrbetrieb ist der Performance SX zwar leiser als der Powermotor CX, aber immer noch lauter als die zum Teil flüsterleise Konkurrenz aus dem Hause Fazua oder TQ. Bei der Abfahrt hat Bosch das Klappern im Vergleich zum CX-Modell zwar etwas reduzieren können, dennoch blieb es auch beim SX noch deutlich hörbar. Die geringe Reichweite schränkt den Tourenradius beim Rift Zone EL1 leider relativ deutlich ein. Der fest integrierte Akku gibt den Entwickler konstruktive Freiräume beim Rahmendesign. Zum Laden muss das Bike dadurch aber immer in die Nähe einer Steckdose gebracht werden.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Marin Rift Zone EL1 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 5000€ .

Das gute Marzocchi Fahrwerk schluckt, 150 mm Federweg, selbst größere Wurzeln souverän, auch wenn es an der Gelassenheit eines Top-Fahrwerks fehlt. Am Heck sorgt der Stahlfederdämpfer für ein Maximum an Sensibilität. Schlechte Bremsen senken den Fahrspaß. Zum Glück ist das beim Rift Zone EL1 nicht der Fall. Denn mit ihren Vierkolben und großen Scheiben verzögert die TRP Bremse gut. Die mittelklassigen restlichen Anbauteile lassen noch etwas Tuningpotential offen. Für die meisten E-Biker dürfte das ein akzeptierbarer Punkt sein. Den tendenziell hohen Reach-Wert in der Geometrietabelle gleicht Marin mit einem relativ kurzen Vorbau aus. So bleibt der lange Hauptrahmen auch im Gelände gut manövrierbar. Das niedrige Gewicht sorgt in Verbindung mit der sehr gefälligen Geometrie für ein sehr natürliches und leichtfüßiges Handling. Bei ganz wenigen anderen EMTBs vergisst man so sehr, dass man ein Bike mit Motor bewegt, wie beim Rift Zone EL1.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 5399 € teuren Marin Rift Zone EL1.

Fazit


Erfahrung mit dem Marin Rift Zone EL1

Fans von knackigen Abfahrten müssen mit Blick auf die mittelmäßigen Schaltungskomponenten die Zähne zusammen beißen. Wer hier zu Kompromissen bereit ist, bekommt mit dem Rift Zone EL1 einen überdurchschnittlich guten Abfahrer. Vor allem die exzellente Geo, das gute Marzocchi Fahrwerk und die kraftvollen TRP Bremsen lassen den Finger bei Abfahrten ganz locker am Bremshebel sitzen. Mit 5 Jahren fällt die Garantie üppig aus.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Marin Rift Zone EL1 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Orbea Rise im Test

Das Orbea Rise zählt zu den beliebtesten EMTBs auf dem Markt. Mit größeren Akkus und ei...

Rose Bonero Plus im Test

Das neue Rose Bonero will sich als E-MTB Hardtail nicht im Einsteigersegment einordnen ...

Die besten All Mountain EMTBs 2024

Es gibt mehr EMTBs denn je. Wir haben die 160 mm Klasse unter die Lupe genommen und die...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
s
m
l
xl
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
618,74
632,33
641,4
645,93
-
Reach
-
-
430
460
490
520
-
Oberrohrlänge
-
-
572,85
605,99
638,08
669,12
-
Sitzrohrlänge
-
-
400
420
430
460
-
Sitzwinkel
-
-
77
77
77
77
-
Steuerrohrlänge
-
-
100
115
125
130
-
Lenkwinkel
-
-
65
65
65
65
-
Tretlagerabsenkung
-
-
36
36
36
36
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
342
342
342
342
-
Kettenstrebenlänge
-
-
440
440
440
440
-
Radstand
-
-
1188,81
1225,15
1259,38
1291,49
-
Überstandshöhe
-
-
674,75
687,74
691,98
699,2
-
  • Motor Bosch SX
  • Display System Controller
  • Akku 400
  • Rahmen Aluminium
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel Marzocchi Bomber Z1, 29, 110x15 Kabolt Thru Axle, 44mm Offset
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer Marzocchi Bomber Air Inline, Custom Tune, 210x55mm, 25xM8 Upper & Lower Mount
  • Bandbreite 436%
  • Schaltung 9
  • Schalthebel Shimano CUES SL-U6000-10R, 10-Speed
  • Schaltwerk Shimano CUES RD-U6000 GS, 10-Speed
  • Kurbel e*thirteen e*spec Plus, 160mm Length, 34T
  • Kassette Shimano CS-LG300-10, 11-48T
  • Kette Shimano LG500
  • Bremsen TRP Slate EVO, 4-Piston Hydraulic Disc, Resin Pads, 203mm Rotor
  • Bremsscheiben Ø 203/203
  • Laufradsatz Shimano HB-TC500, 110x10 Thru Axle, 32H, Centerlock, Shimano FHTC500, 148x12 Thru Axle, Microspline, 32H, Centerlock
  • Felgen Marin Aluminum Double Wall, 29" Diameter, 32mm Inner Rim Width, Pinned Joint, Disc Specific, Tubeless Compatible
  • Vorderreifen Maxxis Minion DHF, 29x2.4", MAXXGRIP, Tubeless ready, EXO+
  • Hinterreifen Maxxis Forecaster, 29x2.4", Tubeless Ready, MAXX TERRA, EXO+
  • Sattel Marin Speed Concept
  • Sattelstütze TranzX, YSI34 QL, Plastic 1x Remote, Size S 150mm Travel, Size M and L 170mm Travel, Size XL 200mm Travel, 34.9mm
  • Vorbau Marin 3D Forged Alloy, 35mm
  • Lenker Marin Mini-Riser, 6061 Double Butted Aluminum, 780mm Width, 28mm Rise, 5º Up, 9º Back
  • Lenkerbreite 780
  • Steuersatz FSA Custom, Adjustable HTA Design
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.