R Raymon FullRay 150E 11.0 im Test

  • 5599 €
  • Carbon / Alu
  • Yamaha PW-ST
  • 150 mm
  • 630 WH
  • 150 mm
  • 2022
  • 27,5"
  • 24 kg
Der Carbon Hauptrahmen vom FullRay 150E 11.0 wird durch einen Hinterbau aus Aluminium ergänzt. Das ist eine durchaus übliche Strategie, um Kosten in der Fertigung zu sparen.
R Raymon setzt beim FullRay 150E 11.0 auf den PW-ST Motor von Yamaha, der von einem 630-Wh-Akku mit Energie versorgt wird. Bei fiesen Steilstücken fordert der etwas drehmomentschwache Yamaha Motor einiges an Eigeninitiative vom Biker. Der Yamaha PW-ST vermittelt ein natürliches Fahrgefühl. Die nur durchschnittliche Reichweite kann beim FullRay 150E 11.0 gerade bei großen Tourenradien zum Problem werden.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des R Raymon FullRay 150E 11.0 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 6000€ .

Egal, wie zornig der Untergrund auch ist, das hervorragende Fox Fahrwerk vermittelt mit 150 mm Federweg Ruhe und verleiht viel Kontrolle. Vor allem für schwere Biker könnten die SRAM Bremsen ein Problem darstellen. Die mittelklassigen restlichen Anbauteile lassen noch etwas Tuningpotential offen. Für die meisten E-Biker dürfte das ein akzeptierbarer Punkt sein. Bei der Geometrie flippt R Raymon nicht völlig aus. Der Lenkwinkel und der Reach-Wert wurden mit Bedacht gewählt. Das Ergebnis: Ein ausgewogenes Fahrverhalten mit einer guten Kombination aus Spieltrieb und geradeaus Lauf. Für die gelungene Geometrie hat sich das Entwicklerteam von R Raymon tatsächlich Props verdient. Ein derartiges Händchen für die Millimeterarbeit bei der Geometrie sieht man selten.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 5599 € teuren R Raymon FullRay 150E 11.0.

Fazit


Erfahrung mit dem R Raymon FullRay 150E 11.0

Auch wenn das FullRay 150E 11.0 kein Klassenprimus ist, hat es dennoch einen klaren Charakter. Trotz des mittelklassigen Motors und der mittelmäßigen Bremsen bleibt es dank des überdurchschnittlich guten Fahrwerks und der sehr guten Geo aber ein solider Abfahrer. Damit spricht R Raymon vor allem Singletrail-Liebhaber an. Check vor dem Kauf nochmal genau die Geometrietabelle: Das FullRay 150E 11.0 fällt groß aus.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
R Raymon FullRay 150E 11.0 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Bulls Sonic EVO AM SX im Test

Bulls ist eine der Marken mit dem größten EMTB-Portfolio. Mit dem Sonic Evo Modell mit ...

All Mountain EMTB Kaufberatung

Bist du Trail-Surfer, Alpencrosser oder Streckenentdecker? Dann ist ein All Mountain E-...

Scott Lumen im Test

Das Scott Lumen eRide ist so etwas wie die Speerspitze des aktuellen Light-EMTB-Trends....

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
SM
MD
LG
XL
-
Laufradgröße
-
-
27,5
27,5
27,5
27,5
-
Stack
-
-
642
642
647
656
-
Reach
-
-
447
462
486
508
-
Oberrohrlänge
-
-
590
605
630
655
-
Sitzrohrlänge
-
-
410
440
470
500
-
Sitzwinkel
-
-
74
74
74
74
-
Steuerrohrlänge
-
-
125
125
130
140
-
Lenkwinkel
-
-
65,5
65,5
65,5
65,5
-
Tretlagerabsenkung
-
-
28
28
28
28
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
327
327
327
327
-
Kettenstrebenlänge
-
-
475
475
475
475
-
Radstand
-
-
1250
1264
1290
1317
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
  • Motor Yamaha PW-ST
  • Display Display A
  • Akku 630
  • Rahmen Carbon/Alloy 6061
  • Rahmenmaterial Carbon / Alu
  • Gabel FOX Float 36 Factory, FIT4, E-Bike+, Air, 150 mm, tapered
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer FOX Float DPS Factory, Air, 230x65 mm
  • Bandbreite 455%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel Integrated into display
  • Schaltwerk SRAM GX Eagle, 12-S
  • Kurbel R Raymon, Narrow Wide, 34 T
  • Kassette SRAM PG-1210, 11-50 T
  • Kette SRAM SX Eagle
  • Bremsen SRAM G2 R, 4-piston, Hydraulic disc brake
  • Bremsscheiben Ø 203/203
  • Felgen Mach 1 TRUCKY 30
  • Vorderradnabe R Raymon DA210F
  • Hinterradnabe R Raymon DA210R,
  • Vorderreifen Schwalbe Nobby Nic, Evolution, 62-622, 29x2.4
  • Hinterreifen Schwalbe Nobby Nic, Evolution, 62-622, 29x2.4
  • Sattel R Raymon MTB
  • Sattelstütze R Raymon Pro, 31.6 mm, Dropper post
  • Vorbau R Raymon 35, 0 °, Ahead
  • Lenker R Raymon Riser 35 mm, 780 mm, Sweep: 9 °, Rise: 20 mm
  • Lenkerbreite 780
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.