Rockrider E-EXPL 520 im Test

  • 1999 €
  • Aluminium
  • Yamaha PW-CE
  • 130 mm
  • 500 WH
  • 2024
  • 29"
  • 23,9 kg
Der Sportartikel-Discounter Decathlon scheut keinen Aufwand, um seine Eigenmarke Rockrider ernsthaft im EMTB-Markt zu platzieren. Die Kombination aus aggressivem Pricing, eigenständigem Design und 130 mm Federweg an der Gabel bilden dabei ein starkes Alleinstellungsmerkmal.
Ein Yamaha PW-CE Motor, gespeist von einem 500-Wh-Akku, ist das Herzstück des Rockriders. Bei fiesen Steilstücken fordert der etwas drehmomentschwache Yamaha Motor einiges an Eigeninitiative vom Piloten. Der Yamaha PW-CE vermittelt ein analoges Fahrgefühl. Die geringe Reichweite schränkt den Tourenradius beim E-EXPL 520 leider relativ deutlich ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des E-EXPL 520 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 2000€ .

Auf ruppigen Abfahrten limitiert die schwache SR Suntour Federgabel den Spaß und fordert eine präzisere Linienwahl als Bikes mit einer Top-Federgabel. In der Abfahrt verlangt die Tektro Bremse, mit nur Zweikolben pro Bremssattel, nach viel Handkraft oder optional Mut vom Piloten. Die durchschnittlichen restlichen Anbauteile lassen noch etwas Tuningpotential offen. Für die meisten E-Biker dürfte das ein akzeptierbarer Punkt sein. Der moderate Lenkwinkel sorgt bergab für einen guten Kompromiss aus Laufruhe und Agilität. Der Reach liegt ebenfalls im guten Durchschnitt. Für weitere Pluspunkte beim Bergab-Handling sorgt das tiefe Tretlager, welches den Fahrer gut im Bike integriert und den Schwerpunkt nach unten zieht. Wir lieben tiefe Tretlager, solange es bergab geht. Im Uphill muss man sich aber bewusst sein, dass die Kurbel dann auch mal aufsetzen kann.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 1999 € teuren E-EXPL 520.

Fazit


Erfahrung mit dem Rockrider E-EXPL 520

Das Konzept von Rockrider geht beim E-EXPL 520 für eine sehr breit gefächerte Zielgruppe voll auf. Durch die gute Geo ist es zweifelsohne ein ausgezeichneter Allrounder für Touren mit anspruchsvollen Trails. Nur den einfachen Motor und die schwache Federgabel trüben das Gesamtbild etwas. Vorsicht bei der Größenwahl: Der Aluminium Rahmen fällt klein aus.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Rockrider E-EXPL 520 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer
technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
s
m
l
xl
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
625
639
657
666
-
Reach
-
-
423
439
464
481
-
Oberrohrlänge
-
-
590
610
640
660
-
Sitzrohrlänge
-
-
388
408
428
448
-
Sitzwinkel
-
-
75
75
75
75
-
Steuerrohrlänge
-
-
95
110
130
140
-
Lenkwinkel
-
-
66,5
66,5
66,5
66,5
-
Tretlagerabsenkung
-
-
60
60
60
60
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
315
315
315
315
-
Kettenstrebenlänge
-
-
460
460
460
460
-
Radstand
-
-
1183
1206
1239
1260
-
Überstandshöhe
-
-
737
761
775
798
-
  • Motor Yamaha PW-CE
  • Display Ergo 900
  • Akku 500
  • Rahmen Aluminium 6061
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel Gabel Suntour XCM 130
  • Federelement Coil
  • Lenkerlockout ja
  • Bandbreite 350%
  • Schaltung 8
  • Schalthebel Microshift Acolyte 8-fach
  • Schaltwerk Microshift Acolyte 8-fach
  • Kassette Microshift Acolyte 8-fach
  • Kette KMC E8S
  • Bremsen Hydraulische Scheibenbremsen Tektro M276
  • Bremsscheiben Ø 203/203
  • Vorderreifen Rockrider Grip 100
  • Hinterreifen Rockrider Grip 100
  • Sattel DECATHLON Core 60°
  • Sattelstütze Rockrider Sport
  • Vorbau AL 50/60/70mm 7°
  • Lenker Rockrider Sport
  • Lenkerbreite 720
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.