Rocky Mountain Altitude Powerplay C70 im Test

  • 9999 €
  • Carbon
  • Dyname 4.0
  • 170 mm
  • 720 WH
  • 160 mm
  • 29"
Zahlreiche Verstellmöglichkeiten bei der Dämpferaufhängung und Geometrie lassen das Altitude Powerplay C70 in die Fußstapfen der nicht motorisierten Bikes von Rocky Mountain treten. Das im Oberrohr integrierte Display Ist bei Stürzen gut geschützt.
Angetrieben wird das Altitude Powerplay C70 vom Dyname 4.0 Motor samt 720-Wh-Akku. Sogar hoffnungslos erscheinenden Rampen schiebt der extremdrehmomentstarke Dyname Motor locker hoch. Der Dyname 4.0 vermittelt ein analoges Fahrgefühl mit einer spritzigen Kraftentfaltung. Fans von XXL-Touren schränkt das Altitude Powerplay C70 mit seiner nur mittelklassigen Reichweite merklich ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Rocky Mountain Altitude Powerplay C70 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 10000€ .

Garstige Abfahrten ebnet das gute Fox Fahrwerk unaufgeregt ein. Die dicken 38er-Standrohre an der Gabel sorgen für eine Extraportion Lenkpräzision und Performance. Schlechte Bremsen senken den Fahrspaß. Zum Glück ist das beim Altitude Powerplay C70 nicht der Fall. Denn mit ihren vier Kolben vorne und zwei Kolben hinten und großen Scheiben verzögert die Shimano Bremse gut. Bei den Antriebskomponenten und der restlichen Ausstattung verbaut Rocky Mountain gute Parts. Bei der Geometrie flippt Rocky Mountain nicht völlig aus. Der Lenkwinkel und der Reach-Wert wurden mit Bedacht gewählt. Das Ergebnis: Ein ausgewogenes Fahrverhalten mit einer guten Kombination aus Spieltrieb und geradeaus Lauf. Für weitere Pluspunkte beim Bergab-Handling sorgt das tiefe Tretlager, welches den Fahrer gut im Bike integriert und den Schwerpunkt nach unten zieht. Durch die kurzen Kettenstreben und dem flachen Sitzwinkel braucht es beim Klettern in knackigen Steilstücken aktive Gewichtsverlagerung, um das Steigen des Vorderrades zu verhindern. Insgesamt haben die Rocky Mountain Entwickler tolle Arbeit geleistet und eine sehr gelungene Geometrie auf die Laufräder gestellt. Wir lieben tiefe Tretlager, solange es bergab geht. Im Uphill muss man sich aber bewusst sein, dass die Kurbel dann auch mal aufsetzen kann.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 9999 € teuren Rocky Mountain Altitude Powerplay C70.

Fazit


Erfahrung mit dem Rocky Mountain Altitude Powerplay C70

Freunde der Schwerkraft sollten das Altitude Powerplay C70 auf den Zettel schreiben. Mit der erstklassigen Geo, dem guten Motor und dem guten Fahrwerk ist das Rocky Mountain eine echte Trail-Rakete für richtig zorniges Geläuf. Aber die mittelmäßige Reichweite ist natürlich Kritik, der man sich vor dem Kauf bewusst sein muss. Mit 5 Jahren fällt die Garantie üppig aus.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Rocky Mountain Altitude Powerplay C70 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Orbea Rise im Test

Das Orbea Rise zählt zu den beliebtesten EMTBs auf dem Markt. Mit größeren Akkus und ei...

Norco Sight VLT A1 im Test

Reichweitenangst treibt vielen E-Mountainbikern die Sorgenfalten auf die Stirn. Der kan...

Centurion No Pogo 2025 im Test

Das neue 2025er Centurion No Pogo überrascht mit einem progressiven Ansatz. Mit 170 mm ...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
SM
MD
LG
XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
629
628
638
652
-
Reach
-
-
425
450
475
508
-
Oberrohrlänge
-
-
587
612
639
673
-
Sitzrohrlänge
-
-
380
420
445
480
-
Sitzwinkel
-
-
75,5
75,5
75,5
75,5
-
Steuerrohrlänge
-
-
105
115
115
130
-
Lenkwinkel
-
-
63,5
63,5
63,5
63,5
-
Tretlagerabsenkung
-
-
34
34
34
34
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
439
439
439
439
-
Radstand
-
-
1210
1237
1264
1301
-
Überstandshöhe
-
-
834
832
831
831
-
  • Motor Dyname 4.0
  • Display LCD Screen
  • Akku 720
  • Rahmen SMOOTHWALL™ Carbon. Integrated Display. Mid-High Pivot Smoothlink Suspension System. Press Fit BB. RIDE-4™ Adjustable Geometry + Suspension Rate. 160mm Travel. SMOOTHWALL™ Carbon Rear Triangle;Colour: Green / Carbon
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel Fox 38 Float EVOL GRIP Performance Series, 170mm, 44mm Offset
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer Fox Float X2 Performance, Sealed Bearing Eyelet, 25x8mm F Hardware, All Sizes = 230x62.5mm, Size-Specific tune in FAQ
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel Shimano XT
  • Schaltwerk Shimano XT
  • Kurbel Race Face Aeffect Cinch 34T, 24mm Spindle, Crank Length: SM - MD = 165mm, LG - XL = 170mm
  • Kassette Shimano XT 10-51T
  • Kette Shimano M8100
  • Bremsen Shimano XT Trail 4 Piston, Metal Pads
  • Bremsscheiben Ø 203/203
  • Laufradsatz WTB ST i30 TCS 2.0 Tubeless, 32H, Tubeless Ready - Tape, Valves Incl
  • Vorderreifen Maxxis Assegai 2.5 WT 3C MaxxGrip DD Tubeless Ready
  • Hinterreifen Maxxis Minion DHR II 2.4 WT 3C MaxxTerra DD Tubeless Ready
  • Sattel WTB Volt Race 142
  • Sattelstütze X Fusion Manic Alloy 30.9mm, Shimano MT500 Remote, SM = 125mm, MD = 150mm, LG = 170mm, XL = 200mm
  • Vorbau Rocky Mountain 35 AM, 5° Rise, All Sizes = 40mm
  • Lenker Rocky Mountain AM, 780mm Width, 38mm Rise, 9° Backsweep, 5° Upsweep, 35 Clamp
  • Lenkerbreite 780
  • Steuersatz FSA Orbit NO.57E ZS44|56, Durable Sealed Stainless 36°x45° Bearings, 30.2mm x 41mm x 7.1mm Upper, 40mm x 51.8mm x 7.5mm Lower, 1.5" Crown Race
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.