Trek Fuel EXe 8 GX AXS T-Type im Test

Das Fuel EXe 8 GX AXS T-Type ist nicht das erste Fully, mit dem Trek sich im Light-Segment profilieren will. Anders als das Superkaliber ist es aber deutlich abfahrtsorientierter unterwegs.
Angetrieben wird das Fuel EXe 8 GX AXS T-Type vom TQ HPR 50 Motor samt 360-Wh-Akku. Der TQ HPR 50 zählt nicht zu den Kraftpaketen auf dem Markt. Das etwas drehmomentschwache Aggregat könnte vor allem in steilen Anstiegen etwas mehr unterstützen. Die Motorsteuerung von TQ vermittelt ein sehr analoges Fahrgefühl. Die sanfte Kraftentfaltung ist ein Trumpf im Ärmel des HPR 50. Die geringe Reichweite schränkt den Tourenradius beim Fuel EXe 8 GX AXS T-Type leider relativ deutlich ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Trek Fuel EXe 8 GX AXS T-Type im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 7000€ .

Garstige Abfahrten ebnet das gute Fox Fahrwerk unaufgeregt ein. Vor allem für schwere Piloten könnten die SRAM Bremsen ein Problem darstellen. Bei den Antriebskomponenten und der restlichen Ausstattung verbaut Trek gute Parts. Der moderate Lenkwinkel sorgt bergab für einen guten Kompromiss aus Laufruhe und Agilität. Der Reach liegt ebenfalls im guten Durchschnitt. Hell Yeah, die Geometrie ist tatsächlich der Killer! Hier zeigt sich das Knowhow der Trek Entwickler. Mit 20,25 kg zählt das Fuel EXe 8 GX AXS T-Type zu den leichteren E-Bikes. Die Konkurrenz ist zum Teil deutlich schwerer.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 7499 € teuren Trek Fuel EXe 8 GX AXS T-Type.

Fazit


Erfahrung mit dem Trek Fuel EXe 8 GX AXS T-Type

Unterm Strich sprechen der überdurchschnittlich gute Motor, die betonenswert gute Geo und das gute Fahrwerk eine deutliche Sprache. Das Fuel EXe 8 GX AXS T-Type ist ein sehr gutes Bike mit hohem Abfahrts-Spaßfaktor. Vor allem bei EMTBs stellt die Kaufentscheidung ein Abwägungsprozess dar, bei dem häufig Kompromisse gemacht werden müssen. Beim Fuel EXe 8 GX AXS T-Type sollte man sorgfältig prüfen, ob man mit den mittelklassigen Bremsen gut leben kann. Die üppige Garantie von 25 Jahren beweist, dass Trek hinter seinen Produkten steht.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Trek Fuel EXe 8 GX AXS T-Type im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Scott Lumen im Test

Das Scott Lumen eRide ist so etwas wie die Speerspitze des aktuellen Light-EMTB-Trends....

Canyon Neuron:ON im Test

E-Mountainbike Fullys folgten zuletzt einem klaren Trend: Viel Federweg hilft viel. 150...

Canyon Neuron:ONfly im Test

Mit einem Einstiegspreis von unter 5000 € ist das Canyon Neuron:ONfly aktuell das günst...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
15,5
17,5
19,5
21,5
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
620
629
629
638
-
Reach
-
-
428
453
483
508
-
Oberrohrlänge
-
-
573
60
63
658
-
Sitzrohrlänge
-
-
380
410
435
470
-
Sitzwinkel
-
-
76,8
76,8
76,8
76,8
-
Steuerrohrlänge
-
-
10
11
11
12
-
Lenkwinkel
-
-
64,8
64,8
64,8
64,8
-
Tretlagerabsenkung
-
-
39
39
39
39
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
334
334
334
334
-
Kettenstrebenlänge
-
-
440
440
440
440
-
Radstand
-
-
1188
1217
1247
1276
-
Überstandshöhe
-
-
726
727
733
753
-
  • Motor TQ HPR 50
  • Display LED Display
  • Akku 360
  • Rahmen fuel exe
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel FOX Rhythm 36, Float EVOL-Luftfeder, GRIP-Dämpfer, konischer Gabelschaft, 44 mm Versatz, Boost110, 15 mm Kabolt-Achse, 150 mm Federweg
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer FOX Performance Float X, 2-Positionen-Dämpfung, 205 x 60 mm
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel SRAM Eagle AXS POD
  • Schaltwerk SRAM GX Eagle AXS, T-Type
  • Kurbel SRAM GX, 165 mm Kurbelarmlänge
  • Kassette SRAM Eagle XS-1275, T-Type, 10-52 Z., 12fach
  • Kette SRAM GX Eagle, T-Type, 12fach
  • Bremsen Hydraulische 4-Kolben-Scheibenbremse SRAM DB 8
  • Bremsscheiben Ø 200/200
  • Felgen Bontrager Line Comp 30, Tubeless Ready, 28-Loch, Presta-Ventil
  • Vorderradnabe Bontrager, gedichtetes Lager, Aluminiumachse, 6-Loch-Scheibenaufnahme, Boost110, 15 mm Steckachse
  • Hinterradnabe Bontrager, Aluminium, gedichtetes Lager, 6-Loch-Scheibenaufnahme, Rapid Drive 108, Shimano MicroSpline-Freilaufnabe, Boost148, 12 mm Steckachse
  • Vorderreifen Bontrager XR5 Team Issue, Tubeless Ready, Inner Strength-Karkasse, Aramidwulstkern, 60 TPI, 29 x 2.50
  • Hinterreifen Bontrager XR5 Team Issue, Tubeless Ready, Inner Strength-Karkasse, Aramidwulstkern, 60 TPI, 29 x 2.50
  • Sattel Bontrager Arvada, Streben aus CrMo-Rohr, 138 mm Breite
  • Sattelstütze TranzX JD-YSP39, 34,9 mm
  • Vorbau Bontrager Elite, 35 mm, 0 Grad, 45 mm Länge
  • Lenker Bontrager Line, Aluminium, 35 mm, 27,5 mm Rise, 780 mm Breite
  • Lenkerbreite 780
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.