Ghost PATH RIOT ADVANCED im Test

  • 7500 €
  • Carbon / Alu
  • FAZUA Evation Ride 60
  • 160 mm
  • 430 WH
  • 160 mm
  • 2023
  • 29"
Das PATH RIOT ADVANCED ist definitiv das eleganteste E-Mountainbike im Lineup von Ghost. Die im Rahmen integrierte Teleskopstütze lässt sich vollkommen versenken und sorgt so für maximale Beinfreiheit. Der optische Unterschied zu einem Mountainbike ohne Motor ist kaum auszumachen. Gut: Platz für zwei Flaschenhalter im Hauptrahmen.
Ghost setzt beim PATH RIOT ADVANCED auf den Evation Ride 60 Motor von FAZUA, der von einem 430-Wh-Akku mit Energie versorgt wird. Sogar zornige Rampen schiebt der Fazua-Motor erstaunlich locker hoch. Mit seiner Boost-Funktion, mit der kurzfristig 450 Watt Unterstützung zur Verfügung stehen, verkleinert der Fazua Ride 60 die Lücke zwischen Light- und klassischen Full-Power Motoren. Eine derart gute Kombination aus natürlich wirkender Unterstützung, progressiver Kraftentfaltung und Power schafft aktuell kaum ein anderer Light-Motor. XXL-Touren-Fans schränkt das PATH RIOT ADVANCED mit einer geringen Reichweite stark ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Ghost PATH RIOT ADVANCED im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 8000€ .

Ein ideales Fahrwerk liegt im ruppigen Gelände satt und erzeugt massig Traktion. Genau in diese Kerbe schlägt das gute Fox Fahrwerk im PATH RIOT ADVANCED, auch wenn es an der Gelassenheit eines Top-Fahrwerks fehlt. Die dicken 38er-Standrohre an der Gabel sorgen für eine Extraportion Lenkpräzision und Performance. Schlechte Bremsen senken den Fahrspaß. Zum Glück ist das beim PATH RIOT ADVANCED nicht der Fall. Denn mit ihren Vierkolben und großen Scheiben verzögert die Formula Bremse gut. Bei den Antriebskomponenten und der restlichen Ausstattung verbaut Ghost gute Parts. Den tendenziell hohen Reach-Wert in der Geometrietabelle gleicht Ghost mit einem relativ kurzen Vorbau aus. So bleibt der lange Hauptrahmen auch im Gelände gut manövrierbar. Das niedrige Gewicht sorgt in Verbindung mit der sehr gefälligen Geometrie für ein sehr natürliches und leichtfüßiges Handling. Bei ganz wenigen anderen EMTBs vergisst man so sehr, dass man ein Bike mit Motor bewegt, wie beim PATH RIOT ADVANCED.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 7500 € teuren Ghost PATH RIOT ADVANCED.

Fazit


Erfahrung mit dem Ghost PATH RIOT ADVANCED

Besonders wenn die Schwerkraft Mensch und Maschine nach unten zieht, blüht das PATH RIOT ADVANCED so richtig auf. Mit der exzellenten Geo, dem guten Motor und dem guten Fahrwerk ist das Ghost eine echte Trail-Rakete für richtig zorniges Geläuf. Das Garantieversprechen von 5 Jahren sorgt für Vertrauen.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Ghost PATH RIOT ADVANCED im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Canyon Neuron:ONfly im Test

Mit einem Einstiegspreis von unter 5000 € ist das Canyon Neuron:ONfly aktuell das günst...

Die besten All Mountain EMTBs 2024

Es gibt mehr EMTBs denn je. Wir haben die 160 mm Klasse unter die Lupe genommen und die...

Flyer Uproc SL:X im Test

Es ist leicht, schick und noch bezahlbar. Das Flyer Uproc SL:X lässt mit 17,6 Kilo die ...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
s
m
l
xl
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
778
792
817
817
-
Reach
-
-
435
615
492
492
-
Oberrohrlänge
-
-
581
615
647
647
-
Sitzrohrlänge
-
-
417
441
465
465
-
Sitzwinkel
-
-
76,5
76,5
76,5
76,5
-
Steuerrohrlänge
-
-
90
110
140
140
-
Lenkwinkel
-
-
63,5
63,5
63,5
63,5
-
Tretlagerabsenkung
-
-
34,2
34,3
29,5
29,5
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
446
446
455
455
-
Radstand
-
-
-
-
-
-
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
  • Motor FAZUA Evation Ride 60
  • Display LED Hub
  • Akku 430
  • Rahmen E-RIOT CF
  • Rahmenmaterial Carbon / Alu
  • Gabel Fox 38 Float Performance eMTB+ 160 mm
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer Fox Float X2 Performance 140 mm
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel Shimano SLX SL-M7100
  • Schaltwerk Shimano XT RD-M8100 12-S
  • Kurbel Rotor 34T
  • Kassette Shimano Deore CS-M6100 10-51
  • Bremsen Formula Cura 4 203 mm Disc
  • Bremsscheiben Ø 203/203
  • Felgen WTB ST Light i30
  • Vorderradnabe DT Swiss 370 Classic
  • Hinterradnabe DT Swiss 370 Classic
  • Vorderreifen Maxxis Assegai 3C MaxxGrip Exo+ 2.5
  • Hinterreifen Maxxis Dissector WT Double Down 2.4 3C MaxxGrip
  • Sattel WTB Volt
  • Sattelstütze Eightpins hydraulic 34.9 mm
  • Vorbau Ground Fiftyone Dia. 31.8 mm
  • Lenker Ground Fiftyone Dia. 31.8 mm 760/15 (S) 800/27 (M-XL)
  • Lenkerbreite 800
  • Steuersatz Acros Blocklock 135° AZX-582
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.