Bionicon EARP 1 625 im Test

  • 3999 €
  • Aluminium
  • Bosch Performance Line CX
  • 120 mm
  • 625 WH
  • 29"
Das EARP 1 625 ist das hochwertigere Hardtail im Produkt Lineup von Bionicon.
Angetrieben wird das EARP 1 625 vom Bosch Performance Line CX Motor samt 625-Wh-Akku. Bosch ist mit Shimano der dominante Motorenhersteller im EMTB Umfeld. Nicht ohne Grund wie der Performance Line CX beweist. Der Bosch Motor nimmt selbst hoffnungslos erscheinenden Steilstücke ihren Schrecken. Die Kombination aus einem sehr natürlichem Fahrgefühl und einer dynamischen Kraftentfaltung charakterisieren den Bosch Performance Line CX. Die gut abgestimmten Fahrmodi treffen voll ins Schwarze. Größter Nachteil des Performance Line CX ist sein leichtes Getrieberasseln in ruppigen Singletrails. Dank der guten Reichweite sind längere Touren mit dem EARP 1 625 kein Problem.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des EARP 1 625 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 4000€ .

Idealerweise ebnet eine Federgabel ruppiges Gelände ein und ermöglicht auch in schnellen Abfahrten eine kontrollierte Führung. Genau das tut die ausgezeichnete Fox Federgabel im EARP 1 625. Vor allem für schwere Piloten könnten die Magura Bremsen ein Problem darstellen. Im Bereich der Schaltung und auch bei der restlichen Ausstattung ist “Bling-Bling” angesagt. Die exzellenten Anbauteile lassen den Neidern Stielaugen vor der Eisdiele wachsen. Bei der Geometrie flippt Bionicon nicht völlig aus. Der Lenkwinkel und der Reach-Wert wurden mit Bedacht gewählt. Das Ergebnis: Ein ausgewogenes Fahrverhalten mit einer guten Kombination aus Spieltrieb und geradeaus Lauf.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 3999 € teuren EARP 1 625.

Fazit


Erfahrung mit dem Bionicon EARP 1 625

Das EARP 1 625 ist ein EMTB gewordenes Schweizer Taschenmesser für Touren auf Waldwegen und leichten Trails. Bei den durchschnittlichen Bremsen ist noch Luft nach oben. Trotzdem: Mit der hervorragenden Federgabel, den überragenden Schaltungskomponenten und dem vorzüglichen Motor präsentiert sich das Bionicon als außerordentlich guter Allrounder unter den EMTBs.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Bionicon EARP 1 625 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer
technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
s
m
l
-
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
-
-
Stack
-
-
637
646
649
-
-
Reach
-
-
423
430
440
-
-
Oberrohrlänge
-
-
615
625
635
-
-
Sitzrohrlänge
-
-
420
460
500
-
-
Sitzwinkel
-
-
73
73
73
-
-
Steuerrohrlänge
-
-
100
120
130
-
-
Lenkwinkel
-
-
68
68
68
-
-
Tretlagerabsenkung
-
-
56
56
56
-
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
460
460
460
-
-
Radstand
-
-
1166
1177
1186
-
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
  • Motor Bosch Performance Line CX
  • Display LED Remote
  • Akku 625
  • Rahmen Earp
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel FOX 34 Rhythm 29” 120 mm
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel Shimano Deore Rapidfire
  • Schaltwerk Shimano Deore XT 12-fach
  • Kurbel FSA CK-745, 34T Boost
  • Kassette Shimano CS-M6100-12
  • Kette Shimano CN-M6100
  • Bremsen Magura MT Trail
  • Bremsscheiben Ø 203/180
  • Laufradsatz AlexRims EM30
  • Vorderreifen Schwalbe Nobby Nic 29 x 2.6
  • Hinterreifen Schwalbe Nobby Nic 29 x 2.6
  • Sattelstütze KindShock E-20i 125/150 mm
  • Vorbau BIONICON Stem 31,8 x 50 mm
  • Lenker BIONICON Bar 31,8 x 780 mm
  • Lenkerbreite 780
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.