Bulls Sonic EVO EN 2 im Test

  • 6699 €
  • Aluminium
  • Bosch Performance Line CX
  • 180 mm
  • 625 WH
  • 170 mm
  • 2022
  • 27,5"
Mit 180 mm Federweg an der Gabel fällt das Sonic EVO EN 2 in die Ballermann Kategorie. Um den großen Dämpfer mit Ausgleichsbehälter im Sonic EVO EN 2 unterzubekommen, setzt Bulls auf eine Hinterbauaufhängung mit liegendem Dämpfer. Besonders zu erwähnen an diesem Bike ist auch die integrierte Sattelstütze.
Unterstützt wird man beim Sonic EVO EN 2 von einem Bosch Performance Line CX Motor, der seine Energie aus einem 625-Wh-Akku entnimmt. Bosch ist mit Shimano der dominante Motorenhersteller im EMTB Umfeld. Nicht ohne Grund wie der Performance Line CX beweist. Sogar zornigste Rampen erklimmt der Bosch Motor unbeeindruckt. Das sehr organisch wirkende Fahrgefühl kombiniert der Bosch Performance Line CX mit einer spritzigen Kraftentfaltung. Die Kombination aus der starken Unterstützung und der gelungenen Motorsteuerung machen das Schwaben-Aggregat zu recht zum beliebtesten Motor unter E-Bikern. Dank der guten Reichweite sind längere Touren mit dem Sonic EVO EN 2 kein Problem.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Bulls Sonic EVO EN 2 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 7000€ .

Solide Nehmerqualitäten zeigt das mid-range Fahrwerk mit 180 mm Federweg vorn und 170 mm Hub am Heck. Die dicken 38er-Standrohre an der Gabel sorgen für eine Extraportion Lenkpräzision und Performance. Wer schnell fahren will, braucht gute Bremsen. Die TRP Bremsen sind mit Vierkolben und großen Scheiben ausgestattet. Damit verzögern die Premium-Stopper mehr als ordentlich. Für ein Enduro fallen die Schwalbe Reifen mit einer Breite von 2,4 Zoll relativ schmal aus. Für unseren Geschmack hätte Bulls ruhig breitere Schlappen aufziehen können. Zu einer ganzheitlichen Betrachtung zählt auch der Blick auf die Schaltung und Anbauteile. Komponenten mit guter Qualität geben hier aber keinen Grund zur Kritik. Das Fahrverhalten fällt dank der moderaten Geometrie angenehm ausgewogen aus. So lässt sich das Bike intuitiv über die Trails steuern. Das tiefe Tretlager sorgt zusätzlich für erstklassige Kurvenlage und zahlt damit auf das gelungene Handling ein. Durch die kurzen Kettenstreben braucht es beim Klettern in knackigen Steilstücken aktive Gewichtsverlagerung, um das Steigen des Vorderrades zu verhindern. Wir lieben tiefe Tretlager, solange es bergab geht. Im Uphill muss man sich aber bewusst sein, dass die Kurbel dann auch mal aufsetzen kann.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 6699 € teuren Bulls Sonic EVO EN 2.

Fazit


Erfahrung mit dem Bulls Sonic EVO EN 2

Das Sonic EVO EN 2 ist ein echtes Multitool für Touren auf extrem anspruchsvollen Singletrails. Bei dem durchschnittlichen Fahrwerk ist zwar noch Luft nach oben. Trotzdem: Mit dem sehr guten Motor, den vorzüglichen Bremsen und den guten Schaltungskomponenten ist das Bulls ein betonenswert gutes Enduro mit einem sehr breitem Einsatzbereich. Achtung bei der Größenwahl: Das Sonic EVO EN 2 fällt groß aus.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Bulls Sonic EVO EN 2 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Canyon Spectral On Fly im Test

Das Canyon Spectral ONfly wiegt 18,7 Kilo, kostet 5599 € und hat 160 mm Federweg. Ist e...

Conway Ryvon LT im Test

Das Conway RYVON LT ist 19 Kilo leicht, hat 170 mm Federweg und einen Akku, den man in ...

Preiswertes light EMTB: Das Focus Jam² SL im Test

Das light EMTB Segment ist zwar trendig, aber auch sehr elitär. Wer ein E-Mountainbike ...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
-
44cm
48cm
-
-
Laufradgröße
-
-
-
27,5
27,5
-
-
Stack
-
-
-
641
645
-
-
Reach
-
-
-
450
480
-
-
Oberrohrlänge
-
-
-
594
625
-
-
Sitzrohrlänge
-
-
-
440
480
-
-
Sitzwinkel
-
-
-
77
77
-
-
Steuerrohrlänge
-
-
-
115
120
-
-
Lenkwinkel
-
-
-
64
64
-
-
Tretlagerabsenkung
-
-
-
22
22
-
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
333
333
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
-
447
447
-
-
Radstand
-
-
-
1248
1281
-
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
  • Motor Bosch Performance Line CX
  • Display Purion
  • Akku 625
  • Rahmen Aluminium
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel RockShox ZEB Select RC 1.8 tapered
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer RockShox Deluxe RT Select+
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel SHIMANO Deore XT SL-M8100
  • Schaltwerk SHIMANO XT RD-M8100
  • Kurbel E-Thirteen
  • Kassette SHIMANO SLX CS-M7100-11 10-51T
  • Bremsen THP DHR Gold
  • Bremsscheiben Ø 220/200
  • Felgen DT SWISS H 1900 Spline
  • Vorderreifen SCHWALBE Magic Mary Performance Soft Grip /
  • Hinterreifen Hans Dampf Performance Speed Grip
  • Sattel prologo Proxim 450 Sport
  • Sattelstütze Dropper Post
  • Vorbau BULLS S140
  • Lenker BULLS riserbar
  • Lenkerbreite 780
  • Steuersatz ACROS no.4 1.8 tapered
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.