Bulls Sonic EVO EN SL Daytona im Test

  • 14199 €
  • Carbon
  • Shimano EP801
  • 160 mm
  • 725 WH
  • 150 mm
  • 29"
Beim Sonic EVO EN SL Daytona haben die Designer der Kölner Marke Bulls alles gegeben. Das flache Oberrohr harmoniert perfekt mit den Sitzstreben und bildet einen optisch ansprechenden Kontrast zum wuchtigen Unterrohr. Der Flaschenhalter unter dem Oberrohr ist im Sitzen jederzeit erreichbar.
Bulls setzt beim Sonic EVO EN SL Daytona auf den EP801 Motor von Shimano, der von einem 725-Wh-Akku mit Energie versorgt wird. In der Automobil- und Motoradwelt hatte Japan schon immer den Ruf, Brutstätte für exzellente Motoren zu sein. Shimano tut mit dem EP801 alles dafür, diesen Ruf auch in der E-Bike Welt gerecht zu werden. Sogar steilste Auffahrten erklimmt der Shimano Motor unbeeindruckt. Das natürliche Fahrgefühl kombiniert der Shimano EP801 mit einer harmonischen Kraftentfaltung. Dank der guten Reichweite sind längere Touren mit dem Sonic EVO EN SL Daytona kein Problem.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Bulls Sonic EVO EN SL Daytona im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 14000€ .

Selbst garstige Steilabfahrten ebnet das Highend Intend Fahrwerk unaufgeregt ein. Bei den Bremsen greift Bulls oben ins Regal und verbaut Premium-Stopper mit Vierkolben und großen Scheiben von TRP. Die schmalen 2,4er Schwalbe Reifen werden dem Einsatzbereich eines Trailbikes nicht gerecht. Hier hat Bulls unserer Meinung nach an der falschen Stelle Gewicht gespart. Das gefällt: Schaltung und Anbauteile rangieren auf vorzüglichem Niveau. Der moderate Lenkwinkel sorgt bergab für einen guten Kompromiss aus Laufruhe und Agilität. Der Reach liegt ebenfalls im guten Durchschnitt. Durch die kurzen Kettenstreben und dem flachen Sitzwinkel braucht es beim Klettern in knackigen Steilstücken aktive Gewichtsverlagerung, um das Steigen des Vorderrades zu verhindern.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 14199 € teuren Bulls Sonic EVO EN SL Daytona.

Fazit


Erfahrung mit dem Bulls Sonic EVO EN SL Daytona

Für Touren auf extrem technischen Singletrails ist das Sonic EVO EN SL Daytona mit dem überdurchschnittlich guten Fahrwerk, den auffällig guten Bremsen und den sehr guten Schaltungskomponenten gut gerüstet. Für Touren auf extrem technischen Singletrails ist das Sonic EVO EN SL Daytona mit dem überdurchschnittlich guten Fahrwerk, den auffällig guten Bremsen und den sehr guten Schaltungskomponenten gut gerüstet.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Bulls Sonic EVO EN SL Daytona im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Flyer Uproc SL:X im Test

Es ist leicht, schick und noch bezahlbar. Das Flyer Uproc SL:X lässt mit 17,6 Kilo die ...

Orbea Rise im Test

Das Orbea Rise zählt zu den beliebtesten EMTBs auf dem Markt. Mit größeren Akkus und ei...

All Mountain EMTB Kaufberatung

Bist du Trail-Surfer, Alpencrosser oder Streckenentdecker? Dann ist ein All Mountain E-...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
40cm
44cm
48cm
51cm
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
635
635
644
653
-
Reach
-
-
420
441
460
481
-
Oberrohrlänge
-
-
595
615
637
660
-
Sitzrohrlänge
-
-
400
440
480
510
-
Sitzwinkel
-
-
74
74
74
74
-
Steuerrohrlänge
-
-
-
-
-
-
-
Lenkwinkel
-
-
65
65
65
65
-
Tretlagerabsenkung
-
-
23
23
23
23
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
450
450
450
450
-
Radstand
-
-
1202
1223
1246
1271
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
  • Motor Shimano EP801
  • Display SC-EM800
  • Akku 725
  • Rahmen Sonic Carbonrahmen, 1,8-Zoll-Steuerrohr, 45-Grad-Akkuentnahme
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel Intend Edge, Upside-Down-Design, erhöhte Bremssteifigkeit, exzellentes Ansprechverhalten
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer Intend Hover Gamechanger, Luft-Dämpfer, außergewöhnlicher Look, exzellente Verarbeitungsqualität, individuell anpassbar, super-sensibel
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel SRAM EC AXS Rocker
  • Schaltwerk SRAM XX1 Eagle AXS
  • Kurbel e*thirteen Carbon
  • Kassette SRAM XG-1299 12-fach Eagle 10-52T
  • Kette SRAM XX1 Eagle
  • Bremsen TRP DH-R Evo
  • Bremsscheiben Ø 220/203
  • Laufradsatz e*thirteen Race Carbon Enduro, tubeless ready
  • Vorderreifen Magic Mary
  • Hinterreifen Magic Mary
  • Sattel MTB-SLS, CCS Slot Mount ready
  • Sattelstütze BULLS Enduro Carbon
  • Vorbau 760
  • Lenker acros AZX-262 310.52.570R1
  • Lenkerbreite 760
  • Steuersatz Proxim Dual Compound grip
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.