Cannondale Moterra 5 im Test

  • 4199 €
  • Aluminium
  • Shimano E7000
  • 140 mm
  • 504 WH
  • 130 mm
  • 2022
  • 29"
  • 23,73 kg
Das Moterra Neo 5 ist nicht nur das günstigste im Moterra Lineup von Cannondale, sondern auch das mit am wenigsten Federweg. Mit 140 mm an der Gabel und 130 mm im Heck ist es deutlich schmächtiger bestückt als seine teuren Geschwister.
Ein Shimano E7000 Motor, gespeist von einem 504-Wh-Akku, ist das Herzstück des Moterra Neo 5. Als Komponentenriese ist Shimano vor allem für seine marktbeherrschende Stellung bei Fahrradschaltungen bekannt. Mit dem E7000 machen die Japaner aber eindeutig klar, dass sie ihren Blick auch weit über den eigenen Tellerrand werfen können. Bei fiesen Steilstücken fordert der etwas drehmomentschwache Shimano Motor einiges an Eigeninitiative vom Fahrer. Der Shimano E7000 vermittelt ein digitales Fahrgefühl. Die geringe Reichweite schränkt den Tourenradius beim Moterra Neo 5 leider relativ deutlich ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Cannondale Moterra 5 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 4000€ .

Cannondale verbaut hier SR Suntour Federelementen, die dem Trailbike 140 mm Federweg vorn und 130 mm Hub am Heck verleihen. Werden die Schläge schneller und härter, begrenzt das durchschnittliche Fahrwerk allerdings den Abfahrtspaß. Die schmalen 2,3er WTB Reifen werden dem Einsatzbereich eines Trailbikes nicht gerecht. Hier hat Cannondale unserer Meinung nach an der falschen Stelle Gewicht gespart. Luft nach oben läßt Cannondale bei der restlichen Ausstattung. Das Fahrverhalten fällt dank der moderaten Geometrie angenehm ausgewogen aus. So lässt sich das Bike intuitiv über die Trails steuern. Das Tretlager ist hoch, das kostet Handling-Punkte. Dadurch steht der Fahrer tendenziell auf dem Bike. Bei anderen EMTBs fühlt sich besser integriert. Es bringt nichts um den heißen Brei herum zu reden: Bei der Geometrie trifft Cannondale nicht unseren Geschmack. Die Wettbewerber bewegen sich hier näher am Zeitgeist.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 4199 € teuren Cannondale Moterra 5.

Fazit


Erfahrung mit dem Cannondale Moterra 5

Keine Frage, der mäßige Motor und das einfache Fahrwerk lassen das Moterra Neo 5 alt gegen so machen Konkurrenten aussehen. Als solider Kletterer hat es aber dennoch Argumente in der Hinterhand, um Biker mit Vorlieben für den Anstieg zu überzeugen. Ein üppiges Garantieversprechen zeugt auch von einem nachhaltigem Wirtschaften. Mit 25 Jahren Garantie legt Cannondale die Messlatte hoch!
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Cannondale Moterra 5 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Orbea Rise im Test

Das Orbea Rise zählt zu den beliebtesten EMTBs auf dem Markt. Mit größeren Akkus und ei...

Umfrage zu aktuellen EMTBs

Usability vs. Innovation. Aktuell sind diese zwei Trends bei der Vorstellung neuer EMTB...

Canyon Neuron:ONfly im Test

Mit einem Einstiegspreis von unter 5000 € ist das Canyon Neuron:ONfly aktuell das günst...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
s
m
l
xl
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
617
617
617
626
-
Reach
-
-
425
450
475
500
-
Oberrohrlänge
-
-
579
604
629
656
-
Sitzrohrlänge
-
-
430
450
480
510
-
Sitzwinkel
-
-
76
76
76
76
-
Steuerrohrlänge
-
-
115
115
115
124
-
Lenkwinkel
-
-
65
65
65
65
-
Tretlagerabsenkung
-
-
3
3
3
3
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
350
350
350
350
-
Kettenstrebenlänge
-
-
455
455
455
455
-
Radstand
-
-
1209
1234
1259
1288
-
Überstandshöhe
-
-
727
735
745
770
-
  • Motor Shimano E7000
  • Display SC-E7000
  • Akku 504
  • Rahmen Moterra Neo
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel SR Suntour XCR LO Boost 29, 140mm travel, 15mm thru axle, tapered alloy steerer
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer X-Fusion 02 Pro RL, Rebound and Lockout
  • Bandbreite 309%
  • Schaltung 10
  • Schalthebel Shimano Deore M4100, 10-speed
  • Schaltwerk Shimano Deore M6000
  • Kurbel FSA Shimano E-Bike, 165mm, FSA Megatooth, 34T
  • Kassette Shimano HG500, 11-42, 10-speed
  • Kette Shimano Deore, 10-speed
  • Bremsen Shimano MT200 hydraulic disc, 180/180mm RT10 rotors
  • Bremsscheiben Ø 180/180
  • Felgen WTB STX i25 TCS, 32h, tubeless ready
  • Vorderradnabe Shimano MT400, 15x110mm thru-axle
  • Hinterradnabe Shimano MT400 12x148
  • Vorderreifen WTB Breakout, 29 x 2.3", DNA Compound, Comp Level, 30TPI
  • Hinterreifen WTB Breakout, 29 x 2.3", DNA Compound, Comp Level, 30TPI
  • Sattel Cannondale Ergo XC
  • Sattelstütze TranzX dropper, internal routing, 31.6, 100mm (S), 120mm (M), 130mm (L-XL)
  • Vorbau 3D Forged 6061 Alloy, 1-1/8", 31.8, 7°
  • Lenker Cannondale 3 Riser, 6061 Alloy, 15mm rise, 8° sweep, 4° rise, 780mm
  • Lenkerbreite 780
  • Steuersatz Integrated Sealed Bearing, Tapered
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.