R Raymon FullRay 130E 6.0 im Test

Wenig Hydroforming und eine simple Dämpfer-Anlenkung lassen einen Verdacht aufkommen: Beim FullRay 130E 6.0 wurde bewusst auf ein exklusives Design verzichtet, um die Entwicklungskosten und damit auch den Preis niedrig zu halten.
Angetrieben wird das FullRay 130E 6.0 vom Yamaha PW-ST Motor samt 630-Wh-Akku. Bei fiesen Steilstücken fordert der etwas drehmomentschwache Yamaha Motor einiges an Eigeninitiative vom Fahrer. Der Yamaha PW-ST vermittelt ein organisch wirkendes Fahrgefühl. Wer gerne längere Touren fährt, wird sich über die gute Reichweite freuen.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des R Raymon FullRay 130E 6.0 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 4000€ .

Das Fahrwerk ist leider einfach. Schnelleren Pilotenn wird hier die Kontrolle fehlen. Die Mittelklasse-Stopper von SRAM erledigen ihren Job, könnten aber etwas fester zupacken. Die Power der Bremsanlage mit kleinen 180er Scheiben liegt nur im Durchschnitt. Luft nach oben läßt R Raymon bei der restlichen Ausstattung. Mit einem hohen Reach Wert folgt R Raymon den rufen der Endverbraucher nach modernen Geometrien. Aber die Ingenieure verlieren dabei nicht den Blick auf die restlichen Geometriemaße. Bei einer ganzheitlichen Betrachtung muss man sagen, dass auch die restlichen Geometriewerte überdurchschnittlich gut harmonieren.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 3999 € teuren R Raymon FullRay 130E 6.0.

Fazit


Erfahrung mit dem R Raymon FullRay 130E 6.0

Die stärksten Argumente des R Raymons sind: die sehr gute Geo und die beachtliche Reichweite: Damit hat das FullRay 130E 6.0 auffällig gute Allroundfähigkeiten bei einem beachtlichen Preis-Leistungsverhältnis. So machen Touren auf fordernden Singletrails Spaß. Mit dem einfachen Fahrwerk und den mäßigen Schaltungskomponenten hat das FullRay 130E 6.0 aber auch eine wunde Stelle.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
R Raymon FullRay 130E 6.0 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Rose Bonero Plus im Test

Das neue Rose Bonero will sich als E-MTB Hardtail nicht im Einsteigersegment einordnen ...

BH I Lynx+ Sl im Test

Das neue BH iLynx+ SL ist ein modernes E-Mountainbike mit beeindruckenden technischen S...

All Mountain EMTB Kaufberatung

Bist du Trail-Surfer, Alpencrosser oder Streckenentdecker? Dann ist ein All Mountain E-...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
SM
MD
LG
-
-
Laufradgröße
-
-
27,5
27,5
27,5
-
-
Stack
-
-
615
625
634
-
-
Reach
-
-
435
460
490
-
-
Oberrohrlänge
-
-
572
599
630
-
-
Sitzrohrlänge
-
-
420
460
500
-
-
Sitzwinkel
-
-
75
75
75
-
-
Steuerrohrlänge
-
-
115
125
135
-
-
Lenkwinkel
-
-
66
66
66
-
-
Tretlagerabsenkung
-
-
35
35
35
-
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
320
320
320
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
475
475
475
-
-
Radstand
-
-
1223
1252
1286
-
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
  • Motor Yamaha PW-ST
  • Display Display A
  • Akku 630
  • Rahmen Alloy 6061
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel RockShox Recon Silver RL, Solo Air, Air, 130 mm, tapered
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer RockShox Deluxe Select, Air, 210x55 mm
  • Bandbreite 455%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel Integrated into display
  • Schaltwerk SRAM SX Eagle, 12-S
  • Kurbel R Raymon, Narrow Wide, 38 T
  • Kassette SRAM PG-1210, 11-50 T
  • Kette SRAM SX Eagle
  • Bremsen SRAM, 4-piston, Hydraulic disc brake
  • Bremsscheiben Ø 180/180
  • Felgen Mach 1 TRUCKY 30
  • Vorderradnabe Raymon DA210F
  • Hinterradnabe Raymon DA210R
  • Vorderreifen Continental Cross King, 58-622, 29x2.3
  • Hinterreifen Continental Cross King, 58-622, 29x2.3
  • Sattel R Raymon MTB
  • Sattelstütze R Raymon, 31.6 mm, Dropper post
  • Vorbau R Raymon 31.8, 7 °, Ahead
  • Lenker R Raymon Riser 31.8 mm, 780 mm, Sweep: 6 °, Rise: 15 mm
  • Lenkerbreite 780
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.