Centurion No Pogo R25i im Test

  • 7999 €
  • Aluminium
  • Bosch Performance Line CX
  • 160 mm
  • 750 WH
  • 155 mm
  • 2022
  • 29"
  • 27,02 kg
Die ab Werk montierte Lichtanlage am No Pogo R25i ist nicht nur ein Alleinstellungsmerkmal, sondern nach langen Feierabendrunden sicherlich oft auch hilfreich. Vor allem zeigt sie, das Centurion einen ganzheitlichen Ansatz für seine Kunden verfolgt.
Unterstützt wird man beim No Pogo R25i von einem Bosch Performance Line CX Motor, der seine Energie aus einem 750-Wh-Akku entnimmt. Der Bosch Motor nimmt sogar zornige Steilstücke ihren Schrecken. Die Kombination aus einem sehr natürlichem Fahrgefühl und einer sportlichen Kraftentfaltung charakterisieren den Bosch Performance Line CX. Diese gefällige Kombination gepaart mit viel Power, schaffen nur wenige andere Motoren auf Bosch Niveau. Wer gerne lange Touren fährt wird sich über die überdurchschnittlich gute Reichweite freuen, welche das No Pogo R25i bietet.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Centurion No Pogo R25i im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 8000€ .

Das Fahrwerk ist schlichtweg erstklassig. Damit bleibt man auch auf gröberen Pisten voller schneller; harter Schläge Herr der Lage. Die dicken 38er-Standrohre an der Gabel sorgen für eine Extraportion Lenkpräzision und Performance. Am Heck sorgt der Stahlfederdämpfer für ein Maximum an Sensibilität. Bei den Bremsen greift Centurion ganz oben ins Regal und verbaut First-Class-Stopper mit Vierkolben und großen Scheiben von Shimano. Das gefällt: Schaltung und Anbauteile rangieren auf sehr gutem Niveau. Bei der Geometrie flippt Centurion nicht völlig aus. Der Lenkwinkel und der Reach-Wert wurden mit Bedacht gewählt. Das Ergebnis: Ein ausgewogenes Fahrverhalten mit einer guten Kombination aus Spieltrieb und geradeaus Lauf. Auch beim EMTB ist das Gewicht ein nicht zu vernachlässigender Faktor. Mit 27,02 kg glänzt das No Pogo R25i in diesem Bereich nicht gerade. Es gibt leichtere Trailbikes auf dem Markt.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 7999 € teuren Centurion No Pogo R25i.

Fazit


Erfahrung mit dem Centurion No Pogo R25i

Das No Pogo R25i ist ein unterm Strich ein betonenswert gutes Trailbike mit einem sehr breiten Einsatzbereich. Vor allem die außerordentlich guten Bremsen, der überdurchschnittlich gute Motor und das sehr gute Fahrwerk spielen ihm in die Karten. Mit 5 Jahren Garantie, steht einer langjährigen Beziehung nichts im Weg.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Centurion No Pogo R25i im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Brandneu: Mondraker Dune 2024

Mondraker legt sein Dune neu auf. Während die letzte Mondraker Dune Version 2020 ohne M...

Pivot Shuttle SL Test

17,93 kg bringt das Pivot Shuttle SL auf die Waage. Ob das Leichtgewicht auch wilden Ri...

Scott Lumen im Test

Das Scott Lumen eRide ist so etwas wie die Speerspitze des aktuellen Light-EMTB-Trends....

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
s
m
l
xl
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
633
633
642
651
-
Reach
-
-
430
455
480
505
-
Oberrohrlänge
-
-
582
607
634
661
-
Sitzrohrlänge
-
-
400
420
460
500
-
Sitzwinkel
-
-
76,5
76,5
76,5
76,5
-
Steuerrohrlänge
-
-
110
110
120
130
-
Lenkwinkel
-
-
65
65
65
65
-
Tretlagerabsenkung
-
-
30
30
30
30
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
460
460
460
460
-
Radstand
-
-
1220
1245
1274
1303
-
Überstandshöhe
-
-
765
768
768
777
-
  • Motor Bosch Performance Line CX
  • Display Kiox 300
  • Akku 750
  • Rahmen No Pogo R intube II
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel FOX 38 Factory eMTB+
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer FOX DHX Factory
  • Bandbreite 455%
  • Schaltung 11
  • Schalthebel Shimano Deore XT
  • Schaltwerk Shimano Deore XT RD-M8130-11 Linkglide
  • Kurbel CENTURION R Pro II Gen4 165 mm
  • Kassette Shimano Deore XT; CS-LG600-11, 11-50T; Linkglide
  • Kette Shimano CN-LG500
  • Bremsen Shimano Deore XT 4-Kolben; BR-M8120
  • Bremsscheiben Ø 220/200
  • Felgen DT Swiss HX1501
  • Vorderreifen Maxxis Assegai, 29x2.5" WT / ; tubeless ready; 120TPI, 3C Maxxgrip, EXO+;
  • Hinterreifen Maxxis Assegai, 29x2.6"; tubeless ready; 120TPI, 3C Maxxterra, EXO+
  • Sattel PROCRAFT E-Pro
  • Sattelstütze FOX Transfer Factory
  • Vorbau PROCRAFT Trail Expert 35 AICR; 50 mm
  • Lenker PROCRAFT Trail Pro 35 ICR; 780 mm; 20 mm
  • Lenkerbreite 780
  • Steuersatz Acros AZX block-lock
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.