SRAM

Husqvarna Hard Cross HC2 im Test

  • 5299 €
  • Aluminium
  • Shimano EP600
  • 180 mm
  • 630 WH
  • 170 mm
  • 29"
  • 25,1 kg
EMTBs mit 180 mm Federweg an der Gabel sind selten. Das Hard Cross HC2 spart an diesem Ende nicht und ist damit auch für Bikepark-Einsätze gerüstet.
Für Vortrieb sorgt beim Hard Cross HC2 der EP600 Motor von Shimano mit 630-Wh-Akku. Als Komponentenriese ist Shimano vor allem für seine marktbeherrschende Stellung bei Fahrradschaltungen bekannt. Mit dem EP600 machen die Japaner aber eindeutig klar, dass sie ihren Blick auch weit über den eigenen Tellerrand werfen können. Selbst fiese Steilstücke schiebt der Shimano Motor locker hoch. Der Shimano EP600 vermittelt ein organisch wirkendes Fahrgefühl. Fans von XXL-Touren schränkt das Hard Cross HC2 mit seiner nur durchschnittlichen Reichweite merklich ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Husqvarna Hard Cross HC2 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 5000€ .

Garstige Abfahrten nimmt das mittelmäßige Fahrwerk, mit 180 mm Federweg vorn und 170 mm Hub am Heck , nur eingeschränkt ihren Schrecken. Die dicken 38er-Standrohre an der Gabel sorgen für eine Extraportion Lenkpräzision und Performance. Vor allem für schwere Biker könnten die SRAM Bremsen ein Problem darstellen. Breite Reifen bieten mehr Grip und Komfort. Mit den 2,4er Husqvarna Pneus verbaut Husqvarna tendenziell schmale Reifen. Für ein Enduro würden wir uns breitere Schlappen wünschen. Bei der restlichen Ausstattung ist zum Teil eher Economy Class angesagt. Hier verbaut Husqvarna schwache Parts. Bei der Geometrie flippt Husqvarna nicht völlig aus. Der Lenkwinkel und der Reach-Wert wurden mit Bedacht gewählt. Das Ergebnis: Ein ausgewogenes Fahrverhalten mit einer guten Kombination aus Spieltrieb und geradeaus Lauf. Durch die kurzen Kettenstreben braucht es beim Klettern in knackigen Steilstücken aktive Gewichtsverlagerung, um das Steigen des Vorderrades zu verhindern. Mit 25,1 kg ist das Hard Cross HC2 tendenziell eines der schwereren E-Bikes auf dem Markt.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 5299 € teuren Husqvarna Hard Cross HC2.

Fazit


Erfahrung mit dem Husqvarna Hard Cross HC2

Mit den schwachen Schaltungskomponenten und dem durchschnittlichen Motor hat das Hard Cross HC2 definitiv Schwächen. Dennoch bleibt es ein solider Allrounder mit einem breiten Spektrum an Fähigkeiten.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Husqvarna Hard Cross HC2 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Santa Cruz Bullit im Test

Das Santa Cruz Bullit sieht dem Santa Cruz Heckler nicht nur zum Verwechseln ähnlich, e...

Santa Cruz Heckler SL im Test

“Wie Balu der Bär”, so lautete das Fazit zu unserem Test des Santa Cruz Heckler in der ...

Specialized Turbo Levo 4 im Test

Neuer Motor, dickerer Akku und eine Apple Watch im Oberrohr. Specialized geht beim neue...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE S M L XL
Hersteller-Größenbezeichnung
s
m
l
xl
Laufradgröße
27,5
29
29
29
Stack
647
661
674
687
Reach
430
455
480
505
Oberrohrlänge
574
604
632
661
Sitzrohrlänge
410
435
460
485
Sitzwinkel
77,4
77,3
77,2
77,2
Steuerrohrlänge
100
115
130
145
Lenkwinkel
64,5
64,5
64,5
64,5
Tretlagerabsenkung
18
18
18
18
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
445
445
445
445
Radstand
1215
1248
1277
1309
Überstandshöhe
-
-
-
-
  • Motor Shimano EP600
  • Display EN600-L
  • Akku 630
  • Rahmen 29/27.5", Alloy 6061, integrierter Akku, Boost, New HQV Alloy, 170 mm
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel RockShox Domain R, DebonAir, Luft, tapered
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer RockShox Super Deluxe Select+, Luft, 230x65 mm
  • Bandbreite 455%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel SRAM SX Eagle, 12-S
  • Schaltwerk SRAM SX Eagle, 12-S
  • Kurbel Shimano FC-EM600, Aluminium geschmiedet, Shimano EP24
  • Kassette SRAM PG-1230, 11-50 T
  • Kette SRAM SX Eagle
  • Bremsen SRAM DB8, 4-Kolben, Hydraulische Scheibenbremse
  • Bremsscheiben Ø 200/200
  • Laufradsatz Vorderrad: Rim: Ryde Disc30, geöst, Tubeless Ready / Hub: Husqvarna DA210F, 6-Loch, 15x110 mm, Steckachse; Hinterrad: Rim: Ryde Disc35, geöst, Tubeless Ready / Hub: Husqvarna DA210R, 6-Loch, 12x148 mm, Steckachse
  • Vorderreifen Schwalbe Magic Mary, Evolution, 62-622, 29, 2.4, Tubeless Ready
  • Hinterreifen Schwalbe Hans Dampf, Evolution, 65-584, 27.5 x 2.6, Tubeless Ready
  • Sattel Husqvarna MTB
  • Sattelstütze Husqvarna Pro, 31,6 mm, Dropper Post
  • Vorbau Husqvarna 35, 0 °, Ahead
  • Lenker Husqvarna Riser 35 mm, 780 mm, Sweep: 9 °, Rise: 20 mm
  • Lenkerbreite 780
  • Steuersatz Acros ICR, blocklock, ZS56/ZS56
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.