Husqvarna Mountain Cross 6 im Test

  • 5799 €
  • Aluminium
  • Shimano EP8
  • 150 mm
  • 630 WH
  • 150 mm
  • 2022
  • 29 / 27,5 Mullet"
  • 24 kg
Gerade Linien, Motorschutz und ein im Sitzrohr verschwindender Dämpfer. Das Mountain Cross 6 passt perfekt in die Designsprache von Husqvarna.
Husqvarna setzt beim Mountain Cross 6 auf den EP8 Motor von Shimano, der von einem 630-Wh-Akku mit Energie versorgt wird. In der Motorenbeliebtheit sind die Shimano Motoren mit Bosch Motoren weiterhin ganz vorne. Nicht ohne Grund wie der EP8 beweist. Mit 85 Nm Drehmoment unter der Motorabdeckung fällt die Unterstützung üppig aus. Angst vor steilen Bergen braucht da wirklich niemand mehr haben. Zudem wird die Power von der gelungenen Motorsteuerung so reguliert, dass sich der Antritt stets dynamisch, aber niemals unnatürlich anfühlt. Dank der guten Reichweite sind längere Touren mit dem Mountain Cross 6 kein Problem.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Husqvarna Mountain Cross 6 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 6000€ .

Garstige Abfahrten nimmt das mittelmäßige Fahrwerk, mit 150 mm Federweg , nur eingeschränkt ihren Schrecken. Dank einer soliden Power dürfen sich die SRAM Bremsen zum Oberklassen-Segment zählen. Mit Vierkolben lässt Husqvarna in dem Bereich nichts anbrennen. Bei der restlichen Ausstattung verbaut Husqvarna zum Teil eher mittelmäßige Parts. Das Fahrverhalten fällt dank der moderaten Geometrie angenehm ausgewogen aus. So lässt sich das Bike intuitiv über die Trails steuern. Das Tretlager ist hoch, das kostet Handling-Punkte. Dadurch steht der Fahrer tendenziell auf dem Bike. Bei anderen EMTBs fühlt sich besser integriert. Durch die kurzen Kettenstreben und dem flachen Sitzwinkel braucht es beim Klettern in knackigen Steilstücken aktive Gewichtsverlagerung, um das Steigen des Vorderrades zu verhindern. Insgesamt wirkt die Geometrie nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit. Die Konkurrenz ist in diesem Punkt deutlich moderner.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 5799 € teuren Husqvarna Mountain Cross 6.

Fazit


Erfahrung mit dem Husqvarna Mountain Cross 6

Das Mountain Cross 6 zählt nicht zu den Spezialisten auf dem Trail. Trotz dem mittelmäßigen Fahrwerk und den durchschnittlichen Schaltungskomponenten bleibt es dank des guten Motors, der guten Bremsen und der beachtlichen Reichweite aber ein solider Allrounder mit breitem Einsatzbereich. Vorsicht bei der Größenwahl: Der Aluminium Rahmen fällt groß aus.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Husqvarna Mountain Cross 6 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Umfrage zu aktuellen EMTBs

Usability vs. Innovation. Aktuell sind diese zwei Trends bei der Vorstellung neuer EMTB...

Flyer Uproc SL:X im Test

Es ist leicht, schick und noch bezahlbar. Das Flyer Uproc SL:X lässt mit 17,6 Kilo die ...

Bulls Sonic EVO AM SX im Test

Bulls ist eine der Marken mit dem größten EMTB-Portfolio. Mit dem Sonic Evo Modell mit ...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
SM
MD
LG
XL
-
Laufradgröße
-
-
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
-
Stack
-
-
628
628
646
646
-
Reach
-
-
445
460
480
500
-
Oberrohrlänge
-
-
601
616
641
661
-
Sitzrohrlänge
-
-
400
440
480
520
-
Sitzwinkel
-
-
76
76
76
76
-
Steuerrohrlänge
-
-
120
120
140
140
-
Lenkwinkel
-
-
65
65
65
65
-
Tretlagerabsenkung
-
-
12
12
12
12
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
439
439
439
439
-
Radstand
-
-
1114
1129
1158
1178
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
  • Motor Shimano EP8
  • Display Display C
  • Akku 630
  • Rahmen 29/27.5", Alloy 6061, Full Active 4-Link, Integrated battery, Boost, Gravity Casting Interface, 150 mm;Colours: Blue, Black
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel FOX Float 36 Rhythm, Grip, Air, 150 mm, tapered
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer FOX Float DPS Performance, Air, 205x60 mm, Trunnion
  • Bandbreite 455%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel Shimano SW-E7000-L
  • Schaltwerk SRAM SX Eagle, 12-S
  • Kurbel SRAM X-Sync Eagle, 34 T
  • Kassette SRAM PG30, 11-50 T
  • Kette SRAM SX Eagle
  • Bremsen SRAM G2 RSC, 4-piston, Hydraulic disc brake
  • Bremsscheiben Ø 200/180
  • Felgen Ryde Disc35
  • Vorderradnabe Husqvarna DA210F
  • Hinterradnabe Husqvarna DA210R
  • Vorderreifen Maxxis Rekon, 62-622, 29x2.4
  • Hinterreifen Maxxis Rekon, 62-622, 29x2.4
  • Sattelstütze Husqvarna, 31.6 mm, Dropper post
  • Vorbau Husqvarna 35, 0 °, Ahead
  • Lenker Husqvarna Riser, 780 mm, Sweep: 9 °, Rise: 20 mm
  • Lenkerbreite 780
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.