KTM MACINA PROWLER PRESTIGE im Test

Mit 180 mm macht das MACINA PROWLER PRESTIGE eindeutig klar, wofür es gebaut wurde: Es soll hemmungslosen Abfahrtsspaß möglich machen. Die auffällige Aussparung im Oberrohr kann genutzt werden, um das Bike leichter zu tragen.
KTM setzt beim MACINA PROWLER PRESTIGE auf den Performance Line CX Smart System Motor von Bosch, der von einem 750-Wh-Akku mit Energie versorgt wird. Mit dem Performance Line CX Smart System beweisen die Schwaben von Bosch eindrucksvoll, dass man sie nicht auf Heimwerker und Haushaltsprodukte reduzieren sollte. Mit 85 Nm Drehmoment unter der Motorabdeckung fällt die Unterstützung üppig aus. Angst vor steilen Bergen braucht da wirklich niemand mehr haben. Zudem wird die Power von der gelungenen Motorsteuerung so reguliert, dass sich der Antritt stets dynamisch, aber niemals unnatürlich anfühlt. Etwas nervig: Das Getriebe klappert auf ruppigen Trails. Dank der betonenswert guten Reichweite sollte man selbst auf sehr langen Touren mit dem MACINA PROWLER PRESTIGE keine Akku-Probleme mehr haben.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des KTM MACINA PROWLER PRESTIGE im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 9000€ .

Mit 180 mm Federweg vorn und 170 mm Hub am Heck entschärft das gute Fox Fahrwerk Brocken souverän. Die dicken 38er-Standrohre an der Gabel sorgen für eine Extraportion Lenkpräzision und Performance. Am Heck sorgt der Stahlfederdämpfer für ein Maximum an Sensibilität. Wer später bremst, ist länger schnell. Mit den Shimano Stoppern ist das durchaus eine Option: Mit ihren Vierkolben verzögert die Shimano Bremsanlage mehr als außerordentlich gut. Das gefällt: Schaltung und Anbauteile rangieren auf auffällig gutem Niveau. Das Fahrverhalten fällt dank der moderaten Geometrie angenehm ausgewogen aus. So lässt sich das Bike intuitiv über die Trails steuern. Kurze Kettenstreben und ein flacher Sitzwinkel lassen die Front in steilen Anstiegen leicht werden. Um das Vorderrad am Boden zu halten, muss man sich bewusst nach vorne legen. Oh Boy, bei der Geometrie muss man aus unserer Sicht für Kompromisse bereit sein. Die wichtigsten Maße und Winkel fallen etwas aus dem Raster von guten Bikes. Mit 26,2 kg ist das MACINA PROWLER PRESTIGE tendenziell eines der schwereren E-Bikes auf dem Markt.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 8899 € teuren KTM MACINA PROWLER PRESTIGE.

Fazit


Erfahrung mit dem KTM MACINA PROWLER PRESTIGE

Für lange Touren auf extrem technischen Trails ist das MACINA PROWLER PRESTIGE mit dem hervorragenden Motor, den exzellenten Bremsen und den überdurchschnittlich guten Schaltungskomponenten gut gerüstet. Check vor dem Kauf nochmal genau die Geometrietabelle: Das MACINA PROWLER PRESTIGE fällt klein aus.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
KTM MACINA PROWLER PRESTIGE im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Wie gut fährt das neue light EMTB?Mondrakers neues Neat im Test

17,99 Kilo! Das Mondraker Neat lässt den Hammer im Light-E-Bike-Segment fallen. Denn di...

Norco Sight VLT A1 im Test

Reichweitenangst treibt vielen E-Mountainbikern die Sorgenfalten auf die Stirn. Der kan...

Bulls Sonic EN-R im Test

E-Mountainbikes über 7000 € haben eine Zielgruppe, aber sie ist nicht riesig. Und sie ...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
-
MD
LG
XL
-
Laufradgröße
-
-
-
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
-
Stack
-
-
-
612
622
636
-
Reach
-
-
-
432
450
467
-
Oberrohrlänge
-
-
-
593
613
633
-
Sitzrohrlänge
-
-
-
430
450
480
-
Sitzwinkel
-
-
-
75
75
75
-
Steuerrohrlänge
-
-
-
100
110
125
-
Lenkwinkel
-
-
-
64
64
64
-
Tretlagerabsenkung
-
-
-
-3
-3
-3
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
-
442
442
442
-
Radstand
-
-
-
1226
1248
1271
-
Überstandshöhe
-
-
-
816
818
820
-
  • Motor Bosch Performance Line CX Smart System
  • Display Kiox 300
  • Akku 750
  • Rahmen Macina Prowler Dimmix Perf. Carbon SLL-LTE 170mm
  • Rahmenmaterial Carbon / Alu
  • Gabel FOX 38 Float 29" Performance e-bike 180mm 15x110 taper
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer FOX DHX2 PerformanceElite 2-Pos 250x75
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel SRAM POD AXS Controller
  • Schaltwerk SRAM GX Eagle T-Type 12speed
  • Kurbel KTM E-TRAIL ISIS 160mm Q16
  • Kassette SRAM GX Eagle T-Type XS-1275 / 10-52
  • Kette SRAM GX Eagle T-Type 12s
  • Bremsen Shimano Saint M820 / M820 4-Piston
  • Bremsscheiben Ø 203/180
  • Laufradsatz KTM E-Team Trail 29 CL 110/15TA / 622x30TC made by DT Swiss, KTM E-Team Trail 27 CL 148/12TA / 622x35TC made by DT Swiss
  • Vorderreifen Schwalbe Eddy Current Front Evo SuperTrail TLE 65-622
  • Hinterreifen Schwalbe Eddy Current Rear Evo SuperGravity TLE 70-584
  • Sattel Selle San Marco Ground Short Open Fit Narrow
  • Sattelstütze FOX Transfer Performance internal
  • Vorbau KTM TEAM II Trail35
  • Lenker KTM Prime Trail35 Carbon rizer20 800mm
  • Lenkerbreite 800
  • Steuersatz Acros AICR internal 1.1/8"-1.5" angle limit
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.