M1 WorldCup.400.SX im Test

  • 15000 €
  • Carbon
  • Bosch SX
  • 170 mm
  • 400 WH
  • 170 mm
  • 2024
  • 29"
Die bayerische Firma M1 ist für extravagante Bikes bekannt. So gesehen wirkt das WorldCup.400.SX auf den ersten Blick nahezu normal.
M1 setzt beim WorldCup.400.SX auf den SX Motor von Bosch, der von einem 400-Wh-Akku mit Energie versorgt wird. Die Entwickler von Bosch schicken mit dem Performance SX ihren ersten Light-Motor ins Rennen. Mit 55 Nm Drehmoment, platziert sich das Aggregat genau in der Mitte zwischen Fazuas Ride 60 und dem HPR 50 von TQ. Dafür liefert er aber mit bis zu 600 Watt Unterstützung ähnliche Leistungswerte wie der beliebte Full-Power Bruder, der Powermotor CX. Allerdings gibt der Bosch SX die Leistung nur bei einer sehr hohen Trittfrequenz frei. Wer die volle Power spüren will muss mit sportlichen 100 Umdrehungen pro Minute in die Pedale treten. Das Anfahrverhalten bleibt dabei progressiv. Die komplette Motorsteuerung ist sehr organisch wirkend. Im Fahrbetrieb ist der Performance SX zwar leiser als der Powermotor CX, aber immer noch lauter als die zum Teil flüsterleise Konkurrenz aus dem Hause Fazua oder TQ. Bei der Abfahrt hat Bosch das Klappern im Vergleich zum CX-Modell zwar etwas reduzieren können, dennoch blieb es auch beim SX noch deutlich hörbar. XXL-Touren-Fans schränkt das WorldCup.400.SX mit einer geringen Reichweite stark ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des M1 WorldCup.400.SX im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 15000€ .

Das Fahrwerk ist schlichtweg erstklassig. Damit bleibt man auch auf gröberen Pisten voller schneller; harter Schläge Herr der Lage. Bei den Bremsen greift M1 oben ins Regal und verbaut Premium-Stopper mit Zweikolben und großen Scheiben von Shimano. Breite Reifen bieten mehr Grip und Komfort. Mit den 2,4er M1 Pneus verbaut M1 tendenziell schmale Reifen. Für ein Enduro würden wir uns breitere Schlappen wünschen. Wer auf Premium steht, wird die Schaltung und Ausstattung dieses EMTBs lieben. Denn hier schraubt M1 den Bling-Bling-Faktor auf das höchste Niveau. Das Fahrverhalten fällt dank der moderaten Geometrie angenehm ausgewogen aus. So lässt sich das Bike intuitiv über die Trails steuern. Auch wenn es richtig steil wird, klebt mit den langen Kettenstreben, das Vorderrad förmlich am Boden. Der steile Sitzwinkel lässt den Fahrer weit vorne im Bike sitzen. Das bringt Druck auf die Front, was gerade in technischen Uphills die Kletterfähigkeiten zusätzlich steigert. Wenn die Kurbel in der Abfahrt stillsteht, werden Motor und Batterie zur überflüssigen Last. Aber M1 gelingt es mit einer gefälligen Geometrie und geringem Gewicht trotz dieser Last dem WorldCup.400.SX ein natürliches, leichtgängiges Handling einzuhauchen. Nur die aller wenigsten Hersteller schaffen es das Fahrgefühl von MTBs ohne Motor auch im EMTB-Bereich zu erzeugen. Chaupeu!

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 15000 € teuren M1 WorldCup.400.SX.

Fazit


Erfahrung mit dem M1 WorldCup.400.SX

Das WorldCup.400.SX ist ein EMTB gewordenes Schweizer Taschenmesser für Touren auf extrem technischen Singletrails. Mit den exzellenten Schaltungskomponenten, dem ausgezeichneten Handling und dem auffällig guten Motor präsentiert sich das M1 als erstklassiger Allrounder unter den Enduros. Das WorldCup.400.SX ist ein EMTB gewordenes Schweizer Taschenmesser für Touren auf extrem technischen Singletrails. Mit den exzellenten Schaltungskomponenten, dem ausgezeichneten Handling und dem auffällig guten Motor präsentiert sich das M1 als erstklassiger Allrounder unter den Enduros.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
M1 WorldCup.400.SX im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Amflow PL Carbon im Test

Dass DJI sein Elektronik-Know-how aus dem Bereich der Drohnen auf einen EMTB-Motor über...

Specialized Turbo Levo 4 im Test

Neuer Motor, dickerer Akku und eine Apple Watch im Oberrohr. Specialized geht beim neue...

Pivot Shuttle LT 2025 Test

Pivot ist für ausgefallene Bikes zu exklusiven Preisen bekannt. Und auch das neue Pivot...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
s
m
l
xl
-
Laufradgröße
-
-
27,5
29
29
29
-
Stack
-
-
639
639
648
657
-
Reach
-
-
448
448
479
510
-
Oberrohrlänge
-
-
616
616
652
686
-
Sitzrohrlänge
-
-
430
430
470
510
-
Sitzwinkel
-
-
75,2
75,2
75,2
75,2
-
Steuerrohrlänge
-
-
120
120
130
140
-
Lenkwinkel
-
-
65,6
65,6
65,6
65,6
-
Tretlagerabsenkung
-
-
20
20
20
20
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
445
462,5
462,5
462,5
-
Radstand
-
-
1224
1240
1273
1306
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
  • Motor Bosch SX
  • Display Purion
  • Akku 400
  • Rahmen M1 WC
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel FOX 36 Factory
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer FOX Float Factory
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel Shimano XTR
  • Schaltwerk Shimano XTR 12G
  • Kurbel Carbon, FSA 165mm
  • Kassette Shimano XTR 12G (10-51)
  • Bremsen Shimano XTR
  • Bremsscheiben Ø 203/203
  • Laufradsatz Bike Ahead Composites BITURBO E
  • Vorderreifen Schwalbe NobbyNic 2.4"
  • Hinterreifen Schwalbe NobbyNic 2.4"
  • Sattel Beast Components Grip Carbon Alcantara
  • Sattelstütze FOX Transfer Factory 150mm
  • Vorbau Reverse 35mm
  • Lenker FSA Carbon GRADIENT, 800 mm
  • Lenkerbreite 800
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.