Orbea WILD M-LTD im Test

  • 11999 €
  • Carbon
  • Bosch Performance Line CX Gen. 5
  • 170 mm
  • 600 WH
  • 160 mm
  • 29"
Der Name verrät schon ein Stück weit das Temperament, das die Spanier bei der Entwicklung des WILD M-LTD haben einfließen lassen. Das Bike will einen aus dem langweiligen Alltag herausreißen und mit wilden Erfahrungen bereichern. Gelingt das?
Die Basis beim WILD M-LTD bildet ein Carbon-Rahmen mit Bosch Performance Line CX Gen. 5 Motor, der von einem 600 Wh Akku gespeist wird. Bosch ist mit Shimano der dominante Motorenhersteller im EMTB Umfeld. Nicht ohne Grund wie der Performance Line CX Gen. 5 beweist. Bosch ist mit Shimano der dominante Motorenhersteller im EMTB Umfeld. Nicht ohne Grund wie der Performance Line CX Gen. 5 beweist. Fans von XXL-Touren schränkt das WILD M-LTD mit seiner nur durchschnittlichen Reichweite merklich ein. Wer zum Laden oder Lagern den Akku entnehmen will, der wird beim WILD M-LTD leider enttäuscht. Der Akku ist fest verbaut.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Orbea WILD M-LTD im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 12000€ .

Das überragende Fahrwerk, mit 170 mm vorne und 160 mm Federweg am Heck, boostet das Selbstbewusstsein eines jeden Fahrers auf und lässt einen in Abfahrten neue Geschwindigkeitsregionen entdecken. Setup-Nerds können dank der vielen Einstelloptionen das Maximum an Performance aus dem Fahrwerk kitzeln. Die dicken 38er-Standrohre an der Gabel sorgen für eine Extraportion Lenkpräzision und Performance. Wer später bremst, ist länger schnell. Mit den Shimano Stoppern ist das durchaus eine Option: Mit ihren Vierkolben verzögert die Shimano Bremsanlage mehr als hervorragend. Für ein Enduro fallen die Maxxis Reifen mit einer Breite von 2,4 Zoll relativ schmal aus. Für unseren Geschmack hätte Orbea ruhig breitere Schlappen aufziehen können. Wer auf Premium steht, wird die Schaltung und Ausstattung dieses EMTBs lieben. Denn hier schraubt Orbea den Bling-Bling-Faktor auf das höchste Niveau. Bei der Geometrie flippt Orbea nicht völlig aus. Der Lenkwinkel und der Reach-Wert wurden mit Bedacht gewählt. Das Ergebnis: Ein ausgewogenes Fahrverhalten mit einer guten Kombination aus Spieltrieb und geradeaus Lauf. Für die gelungene Geometrie hat sich das Entwicklerteam von Orbea tatsächlich Props verdient. Ein derartiges Händchen für die Millimeterarbeit bei der Geometrie sieht man selten.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 11999 € teuren Orbea WILD M-LTD.

Fazit


Erfahrung mit dem Orbea WILD M-LTD

Das Konzept von Orbea geht beim WILD M-LTD für eine sehr breit gefächerte Zielgruppe voll auf. Durch das hervorragende Fox Fahrwerk, die extrem zupackenden Shimano Bremsen und die erstklassigen Schaltungskomponenten ist es zweifelsohne ein hervorragender Allrounder für Touren auf extrem technischen Trails. Nur die mittelmäßige Reichweite trüben das Gesamtbild etwas. Schnappatmung ist beim Blick auf das Preisschild angesagt: 11999 € ruft Orbea für dieses De-Luxe-Bike auf. Mit 25 Jahren Garantie, steht einer langjährigen Beziehung nichts im Weg.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Orbea WILD M-LTD im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Specialized Turbo Levo SL S-Works im Test

Specialized schlägt in die Kerbe zwischen Muskel-Bike und E-Bike. Das Ergebnis ist schw...

Mondraker Crafty 2025 im Test

Das Mondraker Crafty ist eines der ikonischsten EMTBs am Markt. Entgegen dem Trend zum ...

Mondraker Crusher im Test

Dicker 720er Akku, mächtig Federweg und eine progressive Geometrie. Mit dem Crusher wil...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
625
634
643
652
-
Reach
-
-
435
455
480
505
-
Oberrohrlänge
-
-
653
586
612
639
-
Sitzrohrlänge
-
-
415
415
435
460
-
Sitzwinkel
-
-
77,5
77,5
77,5
77,5
-
Steuerrohrlänge
-
-
110
120
130
140
-
Lenkwinkel
-
-
63,5
63,5
63,5
63,5
-
Tretlagerabsenkung
-
-
22
22
22
22
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
358
358
358
358
-
Kettenstrebenlänge
-
-
448
448
448
448
-
Radstand
-
-
1228
1252
1282
1311
-
Überstandshöhe
-
-
730
730
730
730
-
  • Motor Bosch Performance Line CX Gen. 5
  • Display System Controller
  • Akku 600
  • Rahmen Orbea Wild OMR 2025, 29" wheels, Concentric Boost 12x148
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel Fox 38 Float Factory 170 Grip X2 QR15x110 Kashima
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer Fox Float X2 Factory Trunnion 2-Pos Adjust Kashima custom tune 205x65mm
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 12
  • Schaltwerk Sram XX Eagle AXS
  • Kurbel Sram XX Direct Mount 34t, Pedalarm Sram XX for Bosch, hebel Sram AXS Pod Ultimate
  • Kassette Sram XX-1297 Eagle 10-52t 12-Speed
  • Kette Sram XX Eagle 12-Speed
  • Bremsen Shimano XTR M9120Hydraulic Disc
  • Bremsscheiben Ø 200/200
  • Laufradsatz Oquo Mountain Control MC32LTD POWER
  • Vorderreifen Maxxis Minion 2.40" 120 TPI 3CT/DD/TR MaxxTerra
  • Hinterreifen Maxxis Minion 2.40" 120 TPI 3CT/DD/TR MaxxTerra
  • Sattel Fizik Terra Aidon X1 145mm
  • Sattelstütze Fox Transfer Factory Kashima Dropper 31.6
  • Vorbau OC Mountain Control MC11 Alu SL, 0º
  • Lenker OC Mountain Control MC10 Carbon, Rise 20, Width 800
  • Lenkerbreite 800
  • Steuersatz Alloy 1-1/2", Black Oxidated Bearing
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.