Propain Ekano 2 CF Base im Test

  • 7799 €
  • Carbon
  • Sram Eagle Powertrain
  • 180 mm
  • 630 WH
  • 170 mm
  • 2024
  • 29"
  • 23,2 kg
Das Ekano 2 CF Base war eines der ersten EMTBs mit Srams neuem Eagle Powertrain Motor. Mit üppigem Federweg will das EMTB Freeride-Feeling überall dort aufkommen lassen, wo man mit einem Freerider ohne Motor nicht hinkommen würde.
Ein Sram Eagle Powertrain Motor, gespeist von einem 630-Wh-Akku, ist das Herzstück des Propains. Schaltungsgigant Sram will mit seinem eigenen Eagle Powertrain Motor die Systemintegration bei E-Bikes auf ein neues Level heben. Dafür bedienen sich die Amerikaner hardwaretechnisch beim deutschen Hersteller Brose und punkten hauptsächlich mit einer innovativen Software, die mit ihrer Autoshift-Funktion dem Fahrer das Schalten völlig abnimmt. Wer will, kann die 12 Gänge des Transmission-Antriebs aber auch noch selbst wechseln. Wie man das von Brose-Motoren gewohnt ist, verhält sich der Eagle Powertrain Motor sehr leise. Die Kraftentfaltung ist progressiv und das 90 Nm Drehmoment nimmt selbst steilsten Rampen den Schrecken. Fans von XXL-Touren schränkt das Ekano 2 CF Base mit seiner nur mittelklassigen Reichweite merklich ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Propain Ekano 2 CF Base im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 8000€ .

Ist man etwas gemäßigter unterwegs, liefert das Rock Shox Fahrwerk, Sicherheit und Traktion. Bei schnellerer Gangart kommt es allerdings ans Limit. Propain liefert mit den verbauten Rock Shox Federelemente 180 mm Federweg vorn und 170 mm Hub am Heck. Werden die Schläge schneller und härter, dürfte das wenig wertige Fahrwerk den Abfahrtspaß doch recht früh begrenzen. Die dicken 38er-Standrohre an der Gabel sorgen für eine Extraportion Lenkpräzision und Performance. Am Heck sorgt der Stahlfederdämpfer für ein Maximum an Sensibilität. Bei den Bremsen verbaut Propain Mittelklasse von SRAM mit Vierkolben. Breite Reifen bieten mehr Grip und Komfort. Mit den 2,4er Propain Pneus verbaut Propain tendenziell schmale Reifen. Für ein Enduro würden wir uns breitere Schlappen wünschen. Die mittelklassigen restlichen Anbauteile lassen noch etwas Tuningpotential offen. Für die meisten E-Biker dürfte das ein akzeptierbarer Punkt sein. Bei der Geometrie flippt Propain nicht völlig aus. Der Lenkwinkel und der Reach-Wert wurden mit Bedacht gewählt. Das Ergebnis: Ein ausgewogenes Fahrverhalten mit einer guten Kombination aus Spieltrieb und geradeaus Lauf. Für die sehr gelungene Geometrie hat sich das Entwicklerteam von Propain tatsächlich Props verdient. Ein derartiges Händchen für die Millimeterarbeit bei der Geometrie sieht man selten.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 7799 € teuren Propain Ekano 2 CF Base.

Fazit


Erfahrung mit dem Propain Ekano 2 CF Base

Wer gerne technisch bergauf fährt, sollte jetzt die Ohren spitzen. Denn der überragende Motor und die erstklassige Geo lassen das Ekano 2 CF Base auch in fiesesten Uphill Passagen mühelos bergauf fahren. Aber auch Touren auf extrem anspruchsvollen Singletrails sind damit kein Problem. Kein Yin ohne Yang. Mit dem mittelmäßigen Fahrwerk und den mittelklassigen Bremsen hat das Ekano 2 CF Base auch Schwächen. Die Garantie von 5 Jahren beweist, dass Propain seinen Produkten viel zutraut.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Propain Ekano 2 CF Base im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Preiswertes light EMTB: Das Focus Jam² SL im Test

Das light EMTB Segment ist zwar trendig, aber auch sehr elitär. Wer ein E-Mountainbike ...

Canyon Spectral On Fly im Test

Das Canyon Spectral ONfly wiegt 18,7 Kilo, kostet 5599 € und hat 160 mm Federweg. Ist e...

Radon Deft 2025 im Test

Das neue Radon Deft liefert moderne Technik, einen dicken Akku und massig Federweg zu e...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
GRÖßE S
GRÖßE M
GRÖßE L
GRÖßE XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
644
649
653
662
-
Reach
-
-
435
455
475
495
-
Oberrohrlänge
-
-
571
593
614
636
-
Sitzrohrlänge
-
-
410
430
455
480
-
Sitzwinkel
-
-
78
78
78
78
-
Steuerrohrlänge
-
-
110
115
120
130
-
Lenkwinkel
-
-
64
64
64
64
-
Tretlagerabsenkung
-
-
24,5
24,5
24,5
24,5
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
350,5
350,5
350,5
350,5
-
Kettenstrebenlänge
-
-
453
453
453
453
-
Radstand
-
-
1239
1261
1283
1307
-
Überstandshöhe
-
-
829
826
823
822
-
  • Motor Sram Eagle Powertrain
  • Display Bridge
  • Akku 630
  • Rahmen Ekano CF
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel RockShox ZEB
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer RockShox Super Deluxe Coil Select
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel SRAM AXS Pod
  • Schaltwerk SRAM GX Eagle Transmission
  • Kurbel SRAM GX Eagle Transmission
  • Kassette SRAM XG-1275 Eagle Transmission
  • Bremsen SRAM DB8
  • Bremsscheiben Ø 220/200
  • Laufradsatz NEWMEN Performance 30
  • Vorderreifen Schwalbe Magic Mary
  • Hinterreifen Schwalbe Big Betty
  • Sattel SIXPACK Kamikaze
  • Sattelstütze BikeYoke Divine
  • Vorbau SIXPACK Millenium 35 ICR
  • Lenker SIXPACK Millenium 805
  • Lenkerbreite 805
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.