Yeti 160E C1 im Test

  • 11990 €
  • Carbon
  • Shimano EP8
  • 170 mm
  • 630 WH
  • 160 mm
  • 2022
  • 29"
  • 22,6 kg
Wie die meisten amerikanischen Hersteller hat sich auch Yeti lange dem Thema E-Mountainbike verweigert. Mit dem 160E C1 ist der Kultfirma aus Colorado aber ein ansehnliches Erstlingswerk gelungen
Yeti setzt beim 160E C1 auf den EP8 Motor von Shimano, der von einem 630-Wh-Akku mit Energie versorgt wird. Als Komponentenriese ist Shimano vor allem für seine marktbeherrschende Stellung bei Fahrradschaltungen bekannt. Mit dem EP8 machen die Japaner aber eindeutig klar, dass sie ihren Blick auch weit über den eigenen Tellerrand werfen können. Die natürliche Motorsteuerung und die sanfte Kraftentfaltung zeichnen den Charakter des Shimano Motor aus. Fans von XXL-Touren schränkt das 160E C1 mit seiner nur mittelmäßigen Reichweite merklich ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Yeti 160E C1 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 12000€ .

Mit 170 mm Federweg vorn und 160 mm Hub am Heck entschärft das gute Fox Fahrwerk Brocken souverän. Die Fox Federgabel bietet 170 mm Federweg vorn und der Dämpfer verwaltet 160 mm Federweg am Hinterbau. Im Vergleich fällt auf, dass die direkte Konkurrenz bessere Fahrwerke verbaut und dadurch deutlich mehr Komfort und Feingefühl bietet. Die dicken 38er-Standrohre an der Gabel sorgen für eine Extraportion Lenkpräzision und Performance. Bei den Bremsen verbaut Yeti Oberklasse-Stopper mit Vierkolben und großen Scheiben von SRAM. Zu einer ganzheitlichen Betrachtung zählt auch der Blick auf die Schaltung und Anbauteile. Komponenten mit guter Qualität geben hier aber keinen Grund zur Kritik. Das Fahrverhalten fällt dank der moderaten Geometrie angenehm ausgewogen aus. So lässt sich das Bike intuitiv über die Trails steuern. Kurze Kettenstreben lassen die Front in steilen Anstiegen leicht werden. Um das Vorderrad am Boden zu halten, muss man sich bewusst nach vorne legen. Hell Yeah, die Geometrie ist tatsächlich der Killer! Hier zeigt sich das Knowhow der Yeti Entwickler. Die Waage bleibt bei diesem Modell bei 22,6 kg stehen. Damit zählt das 160E C1 zu den leichten Enduros.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 11990 € teuren Yeti 160E C1.

Fazit


Erfahrung mit dem Yeti 160E C1

Unterm Strich ist das 160E C1 durch die überdurchschnittlich gute Geo, den guten Motor und das gute Fahrwerk ein guter Allrounder Touren auf extrem technischen Singletrails. Nur die mittelmäßige Reichweite trüben das sonst gelungene Gesamtbild etwas. Mit 5 Jahren Garantie kann auch langfristig nichts schiefgehen.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Yeti 160E C1 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Bulls Sonic EN-R im Test

E-Mountainbikes über 7000 € haben eine Zielgruppe, aber sie ist nicht riesig. Und sie ...

Amflow PL Carbon im Test

Dass DJI sein Elektronik-Know-how aus dem Bereich der Drohnen auf einen EMTB-Motor über...

Cube Stereo Hybrid One55 SLX im Test

Cube kann Preis-Leistung. Aber können die Bayern auch Fahrspaß? Das Cube Stereo Hybrid ...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
SM
MD
LG
XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
617
620
625
635
-
Reach
-
-
430
460
480
505
-
Oberrohrlänge
-
-
561
592
613
642
-
Sitzrohrlänge
-
-
380
410
450
495
-
Sitzwinkel
-
-
78
78
78
78
-
Steuerrohrlänge
-
-
95
98
104
115
-
Lenkwinkel
-
-
64,5
64,5
64,5
64,5
-
Tretlagerabsenkung
-
-
24
24
24
24
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
350
350
350
350
-
Kettenstrebenlänge
-
-
446
446
446
446
-
Radstand
-
-
1208
1240
1262
1292
-
Überstandshöhe
-
-
754
754
754
754
-
  • Motor Shimano EP8
  • Display SC-EM800
  • Akku 630
  • Rahmen TURQ SERIES;Colours: Turquoise
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel FOX PERFORMANCE 38/170MM E-TUNE
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer FOX PERFORMANCE FLOAT X
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel SHIMANO SLX
  • Schaltwerk SHIMANO SLX
  • Kurbel SHIMANO EM600 34T
  • Kassette SHIMANO SLX 10-51
  • Kette SHIMANO SLX
  • Bremsen SRAM CODE R
  • Bremsscheiben Ø 220/200
  • Felgen DT SWISS E1900 30MM Upgradable
  • Vorderreifen MAXXIS ASSEGAI 2.5 EXO+
  • Hinterreifen MAXXIS MINION DHR II 2.4 DD
  • Sattel SILVERADO CUSTOM
  • Sattelstütze ONEUP DROPPER POST 31.6MM SM: 150MM, MD: 180MM, LG/XL: 210MM
  • Vorbau BURGTEC ENDURO MK3 35X50MM
  • Lenker YETI CARBON BAR
  • Lenkerbreite 780
  • Steuersatz CANE CREEK 40 INTEGRATED
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.