Pivot Shuttle LT Team XX Eagle Transmission im Test

  • 13399 €
  • Carbon
  • Bosch CX Race
  • 170 mm
  • 750 WH
  • 160 mm
  • 29 / 27,5 Mullet"
  • 23,78 kg
Das Shuttle LT Team will so etwas wie ein Hypercar in der Automobilwelt sein. Pivot packt deshalb alles, was geht, in sein E-Enduro: Den Bosch CX Race Motor, Dave-Weagles Hinterbau-Kinematik und eine Verarbeitungsqualität der Extraklasse. Wie ein Hypercar ist dieses Bike darauf ausgelegt, das Maximum an Performance herauszuholen – kompromisslos und bis ins kleinste Detail optimiert.
Youtube Video
Die Basis beim Shuttle LT Team bildet ein Carbon-Rahmen mit Bosch CX Race Motor, der von einem 750 Wh Akku gespeist wird. Mit dem CX Race beweisen die Schwaben von Bosch eindrucksvoll, dass man sie nicht auf Heimwerker und Haushaltsprodukte reduzieren sollte. Mit 85 Nm Drehmoment unter der Motorabdeckung fällt die Unterstützung üppig aus. Angst vor steilen Bergen braucht da wirklich niemand mehr haben. Zudem wird die Power von der gelungenen Motorsteuerung so reguliert, dass sich der Antritt stets dynamisch, aber niemals unnatürlich anfühlt. Etwas nervig: Das Getriebe klappert auf ruppigen Trails. Wer gerne lange Touren fährt wird sich über die überdurchschnittlich gute Reichweite freuen, welche das Shuttle LT Team bietet. Wer zum Laden oder Lagern den Akku entnehmen will, der wird beim Shuttle LT Team leider enttäuscht. Der Akku ist fest verbaut.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Pivot Shuttle LT Team XX Eagle Transmission im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 13000€ .

Die Fahrwerkskomponenten sind, neben Motor und Akku, die teuersten Bauteile an einem EMTB. Mit den goldglänzenden Fox Federelementen knausert Pivot in diesem Bereich nicht. Dank einer hervorragenden Funktion liegt das komplette Bike satt auf dem Trail, wenn es Richtung Tal geht. Setup-Nerds können dank der vielen Einstelloptionen das Maximum an Performance aus dem Fahrwerk kitzeln. Die dicken 38er-Standrohre an der Gabel sorgen für eine Extraportion Lenkpräzision und Performance. Dank Vierkolben und großen Scheiben verzögert die Shimano Bremse so gut, dass man sie auch als Wurfanker bezeichnen kann. Besser kann man nicht bremsen. Breite Reifen bieten mehr Grip und Komfort. Mit den 2,4er Pivot Pneus verbaut Pivot tendenziell schmale Reifen. Für ein Enduro würden wir uns breitere Schlappen wünschen. Bei den Antriebskomponenten und der restlichen Ausstattung geht Pivot all-in und verbaut nur ausgezeichnete Parts. Der Trend geht zu immer längeren Hauptrahmen. Mit einem sehr hohem Reach Wert wird Pivot diesem Trend gerecht. Allerdings müssen sich vor allem ungeübte Fahrer darüber bewusst sein, dass man einen beherzten Körpereinsatz braucht, um das Shuttle LT Team zu manövrieren.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 13399 € teuren Pivot Shuttle LT Team XX Eagle Transmission.

Fazit


Erfahrung mit dem Pivot Shuttle LT Team XX Eagle Transmission

Das Shuttle LT Team könnte dein Traumpartner werden, wenn du lange Touren auf extrem technischen Trails liebst. Denn als hervorragender Allrounder mit dem überragenden Fox Fahrwerk, den extrem starken Shimano Bremsen und den ausgezeichneten Schaltungskomponenten meistert es jede Lebenslage. Der stolze Preis von 13399 € erfordert aber leider einen dicken Geldbeutel. Pivot gibt 10 Jahre Garantie auf das Bike.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Pivot Shuttle LT Team XX Eagle Transmission im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Das Vitus E-Mythique LT VRX im Test

Der Preisunterschied bei hochwertigen E-Mountainbikes ist enorm. Bis zu 11.000 Euro ruf...

Orbea Rise im Test

Das Orbea Rise zählt zu den beliebtesten EMTBs auf dem Markt. Mit größeren Akkus und ei...

Bulls Sonic EN-R im Test

E-Mountainbikes über 7000 € haben eine Zielgruppe, aber sie ist nicht riesig. Und sie ...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
sm
md
lg
xl
-
Laufradgröße
-
-
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
29 / 27,5 Mullet
-
Stack
-
-
636
645
654
663
-
Reach
-
-
445
468
488
510
-
Oberrohrlänge
-
-
605
630
650
669
-
Sitzrohrlänge
-
-
370
400
430
470
-
Sitzwinkel
-
-
76,5
76,5
77
77,5
-
Steuerrohrlänge
-
-
110
120
130
140
-
Lenkwinkel
-
-
64
64
64
64
-
Tretlagerabsenkung
-
-
12,7
12,7
12,8
12,8
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
350
350
350
350
-
Kettenstrebenlänge
-
-
439
439
439
439
-
Radstand
-
-
1230
1256
1281
1307
-
Überstandshöhe
-
-
686
690
692
693
-
  • Motor Bosch CX Race
  • Display Mini Remote
  • Akku 750
  • Rahmen Pivot Shuttle Carbon Rahmen
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel Fox Factory 38 29”, 44mm offset, GRIP X2 - 170mm
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer Fox Factory Float X2
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel Sram AXS Pod Controller
  • Schaltwerk Sram XX Eagle Transmission 12-Speed
  • Kurbel Praxis Carbon eCranks E-MTB 34t - 160mm
  • Kassette Sram XX 1297 Eagle Transmission 10-52t
  • Kette Sram XX Eagle Transmission Flattop 12-Speed
  • Bremsen Shimano XTR M9120 4-piston
  • Bremsscheiben Ø 223/203
  • Laufradsatz DT Swiss Hybrid HXC1501 Carbon, 30mm - Mixed | F - 15x110 / R - 12x157
  • Vorderreifen Continental Kyrptotal-F 29” x 2.4” Soft Compound Enduro Casing
  • Hinterreifen Continental Kyrptotal-R 27.5” x 2.6” Soft Compound Enduro Casing
  • Sattel Phoenix WTB Volt Team (Medium Width)
  • Sattelstütze Fox Transfer Factory Series 150mm (SM), 175mm (MD-LG), 200mm (XL)
  • Vorbau Phoenix Team Enduro/Trail - 45mm
  • Lenker Phoenix Race Low Rise Carbon - 780mm (SM-MD), 800mm (LG-XL)
  • Lenkerbreite 800
  • Steuersatz Pivot Precision Sealed Cartridge
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.