Jetzt mit Bosch Motor

YT Decoy Gen2 im Test

Mehr Federweg, neuer Motor, erstaunlich wenig Gewicht: YT hat sein Full-Power-Decoy komplett überarbeitet – und verbaut zum ersten Mal einen Bosch CX. Fährt sich das neue Decoy so geil, wie sich seine Eckdaten lesen? Wir haben es getestet.

Youtube Video

YT bleibt sich treu: Auch das neue Decoy ist und bleibt ein Gravity-Bike. 180 mm Federweg an der Front, 170 mm am Heck – kombiniert mit stabilem Hinterbau und stimmiger Ausstattung. Vom Topmodell bis zum Einsteiger-Core 1 gibt’s durchgehend einen Carbonrahmen, potente Bremsen und Bikepark-fähige Reifen von Continental.

Man könnte meinen, das Stell dich ein auf der Waage gehört nicht zur Spezialdisziplin des YT Decoys bei dieser Ausrichtung. Aber in dem Punkt hat uns das neue Decoy definitiv überrascht. Trotz fettem 800 Wh Akku bleibt das Bike erstaunlich leicht.

Disclaimer zur aktuellen Situation: YT Industries steckt aktuell in einem Sanierungsverfahren. Der Trubel, der in den letzten Jahren in der Bike-Branche gewütet hat, hat der Firma aus Franken mit ihren rund 200 Mitarbeitern wohl etwas zugesetzt. Das operative Geschäft von YT läuft aber weiter. Bikes können bestellt werden. Genauere Infos zum Sanierungsverfahren von YT haben wir in einem Artikel für euch aufbereitet. Hier geht es nur um die technische Betrachtung des neuen YT Decoy.

YT Decoy Gen 2 Test
Ein YT Bike muss im Bikepark Spaß machen. Auch wenn es sich beim Decoy um ein EMTB handelt, darf es vor der Jumpline nicht zurückschrecken. Wir haben den neuen Decoy-Modellen in verschiedensten Terrains auf den Zahn gefühlt.
YT Decoy Gen 2 Core 4 Test
Das neue YT Decoy Core 4 Topmodell. Für 8.999 € ist es nicht billig, dafür hat es aber die volle Hütte Ausstattung. YT distanziert sich damit ganz klar von den 5-stelligen Preisen der Konkurrenz.

Gewicht unter 24 kg – mit 800-Wh-Akku!

Alle Ausstattungsvarianten des neuen YT Decoy wiegen unter 24 Kilo. Klingt unspektakulär, ist in Wahrheit ein Statement: Mit einem 800-Wh-Akku unter 24 kg zu bleiben gelingt aktuell nur ganz wenigen Herstellern. Das Santa Cruz Vala oder das Bulls EDR haben zwar weniger Gewicht, setzen dafür aber nur auf 600-Wh-Akkus. YT geht den anderen Weg – und punktet mit Reichweite und Gewicht. Der Preis dafür: ein fest verbauter Akku, der sich nur mit Motorausbau entnehmen lässt.

Was bedeutet das konkret?

  • Keine Ladeoption außerhalb des Rahmens
  • Kein Range-Extender möglich
  • Dafür: massive Gewichtsersparnis (800 - 1000 g)
YT Decoy Gen 2 Erfahrungen
Unter 24 Kilo sind für ein Bike mit Bosch-Motor, 800 Wh Akku, 180 mm Federweg und echten Gravity-Reifen von Conti eine Bank. Das niedrige Gewicht schlägt im Handling auf dem Trail positiv durch.
Santa Cruz Vala
Das Santa Cruz Vala ist auf dem Papier leichter. Aber es ist deutlich teurer, hat weniger Federweg und vor allem nur einen kleinen 600 Wh Akku.
Mondraker Crafty
Das Mondraker Crafty hat einen 800er Akku, aber weniger Federweg. Bei einem vergleichbaren Preis von 8.499 € haben wir es mit knapp über 24 Kilo gewogen.

Feine Details & starke Verarbeitung

YT war mal der coole Direktversender mit Top-Optik und aggressiven Preisen. Jetzt ist die Firma aus Franken ein ernstzunehmender Entwickler mit echten Detaillösungen.

Die neue Akkuaufhängung ist vom Rahmen entkoppelt, um Belastungsspitzen vom Stromspeicher fernzuhalten. Kabel verlaufen sauber durch durchgehende Hüllen – klapperfrei und easy zu warten. Auch die Ladeklappe wurde eigenständig entwickelt. Kurz: Hier wurde mitgedacht. Das schraubt die Wertigkeit des Bikes mächtig nach oben. Auch die ab Werk angebrachten Schutzfolien für den Rahmen zeigen: Man weiß bei YT, was Biker wollen.

YT Decoy Zugführung
Die Züge werden nicht durch den Steuersatz verlegt, sondern ganz klassisch durch das Steuerrohr. Im Inneren sind sie durchgehend geführt.
YT Decoy Motorcover
Das Motorcover ist mit üppigen Lufteinlässen versehen. Probleme mit der Temperatur dürfte man hier nicht haben.
YT Postman Dropper
In allen Modellen kommt die YT Sattelstütze mit 200 mm Hub zum Einsatz.
YT Decoy Tool-Mount
Unter dem Oberrohr sind Gewinde für einen Tool Mount einlaminiert. Leider passt nur die YT-spezifische Trinkflasche unter dem Dämpfer.
YT Decoy Hinterbau
Der Hinterbau ist durchweg voluminös gehalten, was ihn steif und vor allem vertrauenswürdig für den Hardcore-Einsatz macht.
YT Decoy Lade Klappe
Die Ladeklappe hält nicht nur Staub, sondern auch Wasser zuverlässig von der Elektronik fern. Das ist bei den Standardladeklappen von Bosch nicht so.
YT Decoy Flip Chip
Der Flip Chip macht auch eine Geometrieverstellung möglich. Allerdings ist bereits die "High/Regular" Einstellung so tief, dass nur die Wenigsten das Low Setting wählen dürften.
YT Decoy Schutzfolie
Das komplette Bike ist ab Werk mit Schutzfolien überzogen. Hier wird keine Extraarbeit mehr nötig.

Fahreindruck: Gravity-Gen mit Spieltrieb

Trotz 180 mm Federweg fährt sich das Decoy nicht wie ein träger Bolide. Das MX-Setup mit kleinem Hinterrad macht es wendig, das tiefe Tretlager sorgt für satte Kurvenlage. In engen Anliegern, technischen Passagen oder auf Flowtrails zeigt sich: Das neue Decoy will nicht nur ballern – es kann auch präzise.

Anders als sonst bleiben wir bei diesem Bike immer im “High” Setting des Flip Chips. Denn die Geometrie ist auch im High Setting schon tief genug. Und so bleibt das Bike trotz massig Federweg agil im Handling.

YT Decoy Test
Die hohe Progression zu Beginn des Federwegs macht das Handling des Bikes auch in Situationen, wo man wenig Federweg braucht, genial.
Never change a winning team. Der klassische 4-Gelenker-Hinterbau kommt bei jedem Fully von YT zum Einsatz. Die Expertise, die YT damit hat, spürt man auch auf dem Trail.

Beim Hinterbau setzt YT auf den bewährten 4-Gelenker, der auch beim Downhillbike von Vali Höll und Andi Kolb zum Einsatz kommt. Und in der Abstimmung beweist YT Händchen. Denn die hohe Progression zu Beginn des Federwegs macht den massiven Federweg auch auf flowigen Trails angenehm im Handling. Gegen Ende nimmt die Progression ab, was dafür sorgt, dass das Fahrverhalten stabil bleibt, vor allem wenn es zur Sache geht und man tief im Federweg steckt.

Wir haben das Decoy sowohl mit Luftfahrwerk als auch mit einem Öhlins Stahlfederdämpfer getestet. Persönlich hat uns das Luftfahrwerk sogar besser gefallen, weil es sich exakter abstimmen lässt. Aber der Hinterbau hat mit beiden Versionen exzellent funktioniert. Zudem ist er mit breiten Abstützungen, kurzem Umlenkhebel und voluminösen Rohren sehr stabil. Das weckt Vertrauen mit Blick auf den Gravity-Einsatzbereich.

YT Decoy Gen 2 Bikepark
Geht's zur Sache, nimmt die Progression des Hinterbaus ab. So bleibt das Fahrgefühl im rauen Gelände smooth.
YT Decoy Gen 2 Erfahrungen
Das kleine 27,5 Zoll Hinterrad lässt einen auch im steilsten Terrain die Möglichkeit, weit genug hinter den Sattel zu gehen, ohne eine Reifenspur an der Hose zu kassieren.

Komponenten & Varianten

Beim Topmodell für 8.999 € gibt’s Fox-Fahrwerk, AXS-Schaltung und SRAM Maven-Bremsen und Carbonlaufräder – da bleiben keine Wünsche offen. Aber: Auch das Core 3 Modell für 6.999 € überzeugt. Es bringt nur 300 Gramm mehr auf die Waage, fährt mit RockShox Select+ Fahrwerk und TRP Bremsen fast genauso souverän – nur die AXS Funkschaltung fehlt. Aber Srams mechanische Transmission Schaltung funktioniert perfekt. Für uns wäre es das Go-To Modell. Denn es ist immer noch 1000 € günstiger als das Core 2 Modell mit Öhlins Fahrwerk. Auf dem Trail bleibt die Funktion aber absolut ebenbürtig.

Wer noch 1.000 € sparen will, bekommt mit dem Core 1 ein solides Gesamtpaket, muss aber bei Schaltung und Dämpfer Abstriche machen. Der Kampfpreis dürfte dennoch viele ansprechen.

Alle neuen YT Decoy-Varianten im Überblick:

Modell Preis Gewicht Ausstattung Besonderheit
Core 4 8.999 € 23,6 Kilo Fox Factory / AXS / SRAM-Maven Top Gewicht + Carbon-Laufräder
Core 3 7.999 € 23,8 Kilogramm Öhlins Fahrwerk / AXS Transmission / TRP-Bremsen Stahlfeder-Dämpfer
Core 2 6.999 € 23,8 kg RockShox Select+ / TRP-Bremsen / mechanische Transmission Preis-Leistungs-Killer
Core 1 5.999 € 24 Kilo Shimano 1x12 Schaltung/ Marzocchi Fahrwerk / Basis-Setup guter Preis, Abstriche bei der Ausstattung
YT Decoy Gen 2 Core 2
Unserer Meinung nach der beste Deal. Mit dem Decoy Core 2 liefert YT ein Bike, das im Vergleich zum Topmodell kaum Abstriche macht, mit 6999 € aber deutlich günstiger ist.

Bosch-Motor & Reichweite

YT setzt beim Decoy erstmals auf Bosch – und das war die richtige Entscheidung. Der neue Performance CX ist leise, stark, präzise steuerbar – und mit der Bosch-App top integriert. Die 800 Wh im Akku reichen für 2.000+ Höhenmeter im EMTB-Modus – das ermöglicht auch lange Tage im Sattel.

Bosch CX Gen 5 Motor
Das kleine Hinterrad, das tiefe Tretlager und der üppige Federweg machen das neue Decoy nicht zum Kletterspezialisten. Dennoch haben wir auch anspruchsvolle Passagen damit im Uphill gemeistert.

Man hat zwar etwas weniger Power als mit einem DJI Bike, ist in Sachen Service aber top aufgestellt. Kein anderer Motorenhersteller hat derartige Servicestrukturen und so einen guten Ruf in Sachen Haltbarkeit wie Bosch. Unser Test vom Bosch CX Motor macht auch klar, dass man mit 700 Watt immer noch mehr als üppig aufgestellt ist. Zumal die Motorsteuerung exzellent ist.

Youtube Video

Bosch Kiox 400 C Display im Rahmen

Mit dem Bosch Kiox 400 C Display hat Bosch endlich eine vernünftige Lösung für den harten MTB-Einsatz. Denn so werden die nötigen Infos übermittelt, ohne das Defektrisiko von einem exponierten Display zu haben. Klarer Kritikpunkt: Das Display hat keine Touch-Funktion. Gamechanger: Wer das Bike mit der Bosch App koppelt, kann GPS-Tracks auf dem Display abspielen lassen. So kann man nur mit dem Display navigieren und braucht keinen GPS-Tacho mehr. So muss das sein 2025!

Bosch Kiox 400 C Display
Endlich: Da gehört ein Display für ein EMTB hin! Auch wenn das Kiox 400 C Display keine Touchfunktion hat, bringt es mit seiner Option zur Navigation einen echten Mehrwert mit sich.

Pro:

  • Sehr gutes Gewicht trotz großem Akku
  • Stimmige Ausstattung in allen Modellen
  • Top Handling trotz 180 mm Federweg
  • Clevere Detaillösungen (Akkuaufhängung, Kabelführung)
  • realistische Preise

Contra:

  • Akku nicht entnehmbar
  • Trinkflaschenhalter nur mit YT-Flasche nutzbar
Fazit zum YT Decoy Gen 2
YT weiß, wie man Biker glücklich macht, und konzentriert sich mit dem neuen Decoy auf die entscheidenden Punkte in der Entwicklung und nicht auf Gimmicks, die keiner braucht.

Fazit: Gravity, aber smart

Mit dem neuen Decoy bringt YT ein EMTB auf den Markt, das viel mehr kann, als es sein Federweg vermuten lässt. Trotz 180 mm bleibt das Bike agil und präzise, trotz großem Akku erstaunlich leicht. Der neue Bosch-Motor macht das Decoy zukunftssicher, die Core-2-Variante ist ein echter Sweet Spot. Wer Enduro-Feeling mit Reichweite und High-End-Faktor sucht, kommt an diesem Bike kaum vorbei.

Über den Autor

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.

Empfohlen für dich

Norco Sight VLT A1 im Test

Reichweitenangst treibt vielen E-Mountainbikern die Sorgenfalten auf die Stirn. Der kan...

Conway Ryvon LT im Test

Das Conway RYVON LT ist 19 Kilo leicht, hat 170 mm Federweg und einen Akku, den man in ...

Radon Deft 2025 im Test

Das neue Radon Deft liefert moderne Technik, einen dicken Akku und massig Federweg zu e...

Santa Cruz Vala im Test

Pünktlich zur Präsentation des neuen Bosch Performance CX Gen 5 Motors gibt es auch im ...