Nach Update

Test: Dyname S4 Lite Motor

Rocky Mountain hat dem Dyname 4SL ein Update mit mehr Power verpasst. Steigt der Motor, trotz Modellkürzel SL, damit in die Fullpower-Liga auf? Wir haben den Motor mit seinem eigenwilligen Konzept getestet, um all diese Fragen zu beantworten.

Youtube Video

Während fast alle Hersteller auf Bosch, Shimano oder DJI bei der Motorenwahl setzen, kocht Rocky Mountain seit jeher sein eigenes Süppchen. Denn mit Dyname haben die Kanadier seit Anfang an auf eine Eigenmarke bei der Motorentwicklung gesetzt. Mittlerweile hat sich Dyname sogar geöffnet und bietet seinen Motor auch anderen Marken als Rocky Mountain an.

Die Besonderheit aller Dyname-Motoren: Sie übertragen nicht wie üblich ihre Power über das Hauptkettenblatt, sondern über eine Umlenkrolle direkt auf die Kette. Ergänzt wird das Konzept durch einen separaten Drehmomentsensor und eine Kurbel, die völlig unabhängig vom E-System läuft. Das Versprechen von Dyname: ein besonders direktes Fahrgefühl ohne Verzögerungen oder „Moped-Feeling“.

Wer sich für das Testbike, das Rocky Mountain Instinct Powerplay SL interessiert, findet hier einen ausführlichen Testbericht dazu.

Dyname S4 Lite Motor Test
Rocky Mountain verpasst seinem Dyname S4 Lite Motor ein Powerupdate. Das Instinct Powerplay SL spielt damit ab sofort in der Full Power Liga.
Rocky Mountain Instinct Powerplay SL
Wir haben den upgedateten Motor in einem Instinct Powerplay SL getestet. Schon früher dieses Jahr hatten wir dieses Bike im Test. Der Bericht ist verlinkt.
Dyname S4 Lite Motor-Update
Besonderheit: Nicht nur der Motor braucht eine Umlenkrolle, um seine Kraft auf die Kette zu bringen. Auch der Highpivot Hinterbau braucht diese Rolle. Damit schlägt Rocky zwei Fliegen mit einer Klappe.

Auf dem Trail: Direkt und kraftvoll

Auf dem trail bergauf fällt auf: Der Motor reagiert blitzschnell, ohne unnatürliche Leistungssprünge. Hört man auf zu treten, ist auch sofort Schluss mit der Unterstützung – Nachlauf wie bei anderen Systemen gibt es nicht. Genau das sorgt für ein sehr natürliches Gefühl, jenseits von Mopedfeeling.

Wer sich für das Testbike, das Rocky Mountain Instinct Powerplay SL interessiert, findet hier einen ausführlichen Testbericht dazu.

Dyname S4 Lite Motor Umlenkrolle
Die obere Umlenkrolle überträgt die Power auf die Kette. Die vordere Rolle misst das Drehmoment, das anliegt und versorgt den Motor mit Infos.

Power: Wie viel liefert der Motor nach seinem Update?

Trotz des Kürzels „SL“ überrascht der Motor mit ordentlicher Power. Dank des Updates im September 2025 konnten wir in unserem Test 490 Watt bei 150 Watt Input abrufen – deutlich mehr als klassische Light-Motoren wie der TQ HPR 60 oder Bosch SX, die beim selben Test nur ca. 360 bzw. 370 Watt liefern. Auch bei niedrigen Trittfrequenzen bleibt die Unterstützung kräftig, was sich besonders in steilen Passagen bezahlt macht. Der Dyname 4 SL Motor spielt jetzt in der Full Power Liga.

Dyname S4 Lite-Motorleistung
Mit fast 500 Watt bei 150 Watt Eingangsleistung spielt der Dyname S4 Lite jetzt in der Full-Power-Liga.

Generell gilt, wie bei fast allen Motoren: mit einer höheren Input-Leistung und/oder höheren Trittfrequenz liefert der Dyname auch mehr Outputleistung. Um das abzutesten, haben wir wie immer bei unseren Motorentests Messreihen mit verschiedenen Input-Szenarien gefahren.

Dyname S4 Lite Motor Trittfrequenz
Wir ziehen unsere Tests immer standardisiert mit SRM-Pedalen in der Praxis durch. Verschiedene Messreihen zeigen: Ab 90 U/Min an der Kurbel ist das Maximum in der Motorleistung erreicht.
Dyname S4 Lite Motor-Leistungsentfaltung
Steigert man die Inputleistung von 150 auf sportliche 250 Watt, liefert der Motor nur 10 Watt mehr Output.
Dyname S4 Lite Motor Erfahrung
Mit 500 Watt lässt sich auch auf der Uphillflow-Strecke am Geißkopf echter Fahrspaß erleben.

Effizienz: Wie viel Energie saugt der Motor aus dem Akku?

Unter standardisierten Testbedingungen auf Asphalt mit 100 kg Systemgewicht haben wir mit dem Bike 1.375 hm im Ludicrous-Modus (höchste Unterstützung) gepackt. In Anbetracht der Leistung von fast 500 Watt, die es liefert, ist das schon ordentlich – und vor allem deutlich mehr, als ein Bosch-SX-Motor mit weniger Leistung aus seinem 400er Akku kitzelt. Der hat beim selben Test 130 Höhenmeter weniger geschafft.

Und in den meisten Fällen kommen die SX-Bikes auch mit fest verbauten Akkus daher. Das ist beim Instinct Powerplay SL (unserem Testbike) tatsächlich charmant: Man kann nämlich entweder den Akku wechseln oder sich für ca. 500 € ein PowerTube-Pack mit nochmals 314 Wh holen. So hat man beim Thema Reichweite wirklich die maximale Flexibilität. Das gefällt.

Dyname S4 Lite Motor Reichweite
Epische Tage im Sattel. Das will man mit einem Bike wie dem Instinct Powerplay SL erleben. Und dank vieler Optionen beim Akku geht das auch.
Dyname S4 Lite Motor-Effizienz
Die Reichweite liegt deutlich über der von Bosch SX Bikes mit 400er Akku. Mit 1375 Höhenmetern in unserem standardisierten Test in der höchsten Unterstützungsstufe mit 150 Watt Input und 100 Kilo Systemgewicht muss sich Dyname nicht verstecken.

Beim Sound zeigt der Dyname S4 Lite zwei Gesichter.

Was geil ist am Dyname-4SL-Motor: Er ist bergab wirklich total leise. Getriebegerassel wie bei anderen Motoren gibt es nicht. Was man aber nicht leugnen kann: Bergauf macht der Motor etwas mehr Geräusche als ein Bosch CX.

Da ist man sicher eher auf dem Niveau des SX-Motors von Bosch unterwegs – und damit deutlich hörbar. Ob das davon kommt, dass die Kette über drei statt über ein Ritzel läuft, oder ob es vom Inneren des Motors kommt, ist schwer zu differenzieren. Aber der Test hat gezeigt: Eine gut gepflegte Kette reduziert das Geräusch zumindest minimal. Komplett ruhig bekommt man den Motor mit etwas Kettenöl aber nicht. Das kleine Antriebsritzel muss man übrigens auch regelmäßig wechseln. Rocky empfiehlt das ca. alle 5.000 bis 10.000 km. Kostenpunkt: etwa 80 €.

Getrieberasseln
Bergab ist der Motor absolut leise. Bergauf hat er ein deutlich mahlendes Geräusch.

Gewichtsvorteil trotz Full-Power-Feeling

Mit 2,3 Kilo ist der Dyname 4SL leichter als Bosch CX oder DJI Avinox – je nach Vergleich um 400 bis 600 Gramm. Das macht sich im Gesamtgewicht des Bikes bemerkbar, obwohl der Motor jetzt auch richtig anschiebt.

Im Praxistest bewältigten wir 1.000 Höhenmeter in 29 Minuten – mit klassischen Light-EMTBs dauert das gerne mal 15 Minuten länger.

Gewicht
Der Motor wiegt 2,3 Kilo und bildet damit die Grundlage für leichte Bikes.
Gewicht
Denn ein Gewicht von knapp über 20 Kilo schaffen nur die wenigsten Bikes mit einem 500 Watt starkem Motor.

Pro:

  • direktes Fahrgefühl
  • Power-Update bringt Leistung auf Full-Power-Niveau
  • Leichter Motor für geringeres Bike-Gesamtgewicht

Contra:

  • Eigenentwicklung: Service & Ersatzteile nicht so flächendeckend wie bei Bosch & Co.
  • Sound: bergauf relativ laut
Dyname S4 Lite Update-Test
Der Dyname S4 lite hat ein sinnvolles Update bekommen. Den Test zum Rocky Mountain Instinct Powerplay SL haben wir euch in einem separaten Artikel verlinkt.

Fazit zum Dyname S4 Lite Motor

Nach seinem Update ist der Dyname 4SL Motor kein Kompromiss mehr, sondern ein Statement. Er vereint das Gewicht eines Light-EMTB Motors mit der Kraft eines Full-Power-Systems – und fährt sich dabei extrem direkt und natürlich. Wer Lust auf ein eigenständiges Konzept hat und auf Standardlösungen verzichten kann, findet hier ein echtes Highlight. Für Mainstream-Käufer bleibt der Motor wohl ein Exot.

Über den Autor

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.

Empfohlen für dich

Specialized Turbo Levo SL S-Works im Test

Specialized schlägt in die Kerbe zwischen Muskel-Bike und E-Bike. Das Ergebnis ist schw...

Mondraker Crusher im Test

Dicker 720er Akku, mächtig Federweg und eine progressive Geometrie. Mit dem Crusher wil...

Bulls Sonic Evo AM SL im Test

Das Bulls Sonic Evo AM SL 3 kombiniert Eigenschaften, die bisher kein Hersteller kombin...

Preiswertes light EMTB: Das Focus Jam² SL im Test

Das light EMTB Segment ist zwar trendig, aber auch sehr elitär. Wer ein E-Mountainbike ...