Ansage an Bosch & Co.?

Test: Preeto P90 E-Bike-Motor

Mit dem Preeto P90 bringt ein weiterer chinesischer Hersteller seinen ersten eigenen E-MTB-Motor auf den Markt. In unserem exklusiven Praxistest werfen wir einen detaillierten Blick auf das System: Wie schlägt sich der Motor im Gelände? Was sagt die Technik? Und welche Perspektiven eröffnet er für die Zukunft der Branche?

Youtube Video

Dass sich die E-Bike-Branche im Wandel befindet, zeigt nicht nur der technologische Fortschritt – sondern auch die Herkunft neuer Innovationen. Nachdem DJI mit dem Avinox-System für Furore gesorgt hat und Hepha ebenfalls erfolgreich im Markt angekommen ist, folgt mit Preeto ein weiterer chinesischer Hersteller.

Der Preeto P90 ist das Erstlingswerk des Unternehmens ZHAOWEI, das bisher als Zulieferer in der Automobil- und Smart-Home-Industrie tätig war. Nun will man mit einer eigenständigen Marke Fuß im westlichen Markt fassen – und das nicht nur als „verlängerte Werkbank“, sondern als ernstzunehmender Akteur.

Wichtig: Wir testen hier ein Vorserienmodell, das es so in Europa noch in keinem EMTB zu kaufen gibt.

Preeto EMTB Motor-Test
Preeto will als chinesischer Hersteller mit seinen Mittelmotoren im Markt für EMTBs Fuß fassen. Beherrschen die Chinesen die technischen Raffinessen dafür?

Gewichte und Q-Faktor

Die beiden Full-Power-Modelle wiegen ca. 2.700 Gramm – und sind damit leichter als aktuelle Bosch CX Motoren. Das Gehäuse liegt größenmäßig zwischen DJI und Bosch, die Achse misst 154 mm, was zu einem ca. 20 mm höheren Q-Faktor führt.

Preeto P90
Der Preeto Motor ist kein Winzling, er schlägt beim Baummaß aber auch nicht über die Stränge.
Preeto P90
Der etwas höhere Q-Faktor als bei anderen Motoren ist beim Treten spürbar.

Besonderheit: Sensorik auf hohem Niveau

Die Sensorik am Hinterrad erinnert stark an DJI: Eine fein gerasterte Sensorscheibe mit über 40 Abnahmepunkten pro Umdrehung liefert gemeinsam mit drei internen Sensoren präzise Daten. Das führt zu einer reaktionsfreudigen und dynamischen Unterstützung – ein echter Pluspunkt.

Preto P90 Sensorik
Die Sensorscheibe mit über 40 Abnahmepunkten liefert eine hochauflösende Datengrundlage, auf der der Motor Entscheidungen treffen kann.

Praxistest im Gelände

Im anspruchsvollen Gelände konnte der Preeto P90 durchaus überzeugen. Besonders positiv fiel auf:

  • Modulation und Kraftentfaltung: Bei leichtem Schlupf reduziert der Motor blitzschnell die Leistung. Bei stärkerem Input liefert er kraftvoll nach – allerdings nicht sofort auf Vollleistung, wie z. B. beim HeFa-Motor, sondern progressiv.
  • Dynamisches Fahrverhalten: Der Preeto fordert mehr Körpereinsatz vom Fahrer, was zu einem sportlichen, aktiven Fahrgefühl führt.
  • Booster-Funktion: Per Tastendruck gibt der Motor für 30 Sekunden sein volles Drehmoment frei – unabhängig von der momentanen Trittleistung. Ideal für steile, technische Uphills.
Preeto P90 Praxis Test
Steile Rampe: Kein Problem. Der Preeto hat die Power und Dynamik, um selbst solche Prüfungen zu meistern.

Leistungswerte

Bei unserem Standard Leistungstest, wo wir mit 150 Watt Input bei 85 Umdrehungen die Leistung ermitteln, liegt der Preeto Motor in etwa auf Niveau des alten Bosch CX Gen 4 Motors. Der Preeto P90 ist ein ernst zu nehmender Full Power Motor und kann auch noch mehr Leistung liefern, wenn man die Trittfrequenz nach oben schraubt.

Leistungswerte
Wir testen die Leistungswerte aller Motoren immer unter einheitlichen Bedingungen in der Praxis ab. Der Preis liegt bei diesem Test in etwa auf dem Niveau des Bosch CX Gen 4 Motors.
Input-Leistung Output Preeto P90
150 Watt 490 Watt
200 Watt 610 Watt
250 Watt 615 Watt

Diese Werte liegen leicht unter dem Bosch CX Gen5 (ca. 670 Watt), sind aber auf Augenhöhe mit dem Bosch CX Gen4 oder dem Shimano EP801 – beachtlich für einen Motor der ersten Generation.

Preeto P90 Erfahrungen
Wer im Gelände mehr Leistung will, bekommt diese auch, indem er einfach stärker in die Pedale tritt.

Reichweite & Energieeffizienz

Preeto liefert zwei eigene Akkus mit: 560 Wh und 720 Wh, bietet aber auch volle Kompatibilität mit Drittanbieter-Akkus. In unserem E-Bike Motoren Vergleichstest (150 W Input, 100 kg Systemgewicht, Schwalbe-Reifen) erzielte der Motor mit dem 560-Wh-Akku 1.659 Höhenmeter.

Das entspricht 2,9 Höhenmeter pro Wh – ein Wert, den auch etablierte Hersteller wie Bosch oder DJI erreichen. Lediglich die Akkustandsanzeige funktionierte im Test noch nicht korrekt – ein klassisches Vorserienproblem.

Leistung
Bei der Reichweite gibt sich Preeto keine Blöße und erreicht ein vergleichbares Ergebnis wie Bosch und DJI bei ähnlicher Akkugröße.
Reichweite
Wir ermitteln die Reichweiten immer einheitlich auf einem Teeranstieg mit 100 Kilo Systemgewicht und 150 Watt Inputleistung.

Display & Steuerung

Preeto bietet aktuell drei Display-Varianten an. Unser Testbike war mit dem kompakten VIP-Display ausgestattet, das man in ähnlicher Form von Borose kennt. Es funktioniert unauffällig, übersichtlich und zuverlässig. Wer mehr Informationen oder eine größere Darstellung möchte, kann auf zwei größere Varianten ausweichen.

Display
Das Display ist klein und lässt sich per Daumendruck bzw. Fingerwisch bedienen.
Display
Für die Werte im Display braucht man manchmal eine Brille.

Geräusch Verhalten

Der Geräuschpegel des Motors variiert stark mit der Trittfrequenz:

  • bei 60 Umdrehungen: leise
  • bei 80 Umdrehungen: hörbar
  • bei 90 Umdrehungen: lautes, hohes Geräusch

Im Trailbetrieb klappert das Getriebe leicht – etwa auf dem Niveau des Shimano EP801, aber etwas leiser.

Sound
Je schneller man bergauf die Kurbeln rotieren lässt, desto lauter wird der Preeto-Motor. Diese Abhängigkeit ist bei anderen Systemen weniger deutlich.
Sound
Im Singletrail bergab hat der Preeto das typische Getrieberasseln, wie man es auch vom Bosch CX Gen 4 oder dem Shimano EP801 kennt.

Pros

  • gute Modulation & Dynamik im Gelände
  • Boosterfunktion für technische Uphills
  • Konkurrenzfähige Reichweite

Contra

  • Höherer Q-Faktor als bei Bosch & DJI
  • Geräusch bei hoher Trittfrequenz
  • Noch keine Langzeiterfahrungen
Preeto Test
Wir sind gespannt, ob Preeto in Zukunft von Herstellern gesponsert wird. Technisch liegt der Motor auf erstaunlich hohem Niveau.
Preeto Bike
Preeto baut nur Motoren. Unser Testbike war nur ein Demonstrationsbike für den Motor, wird so nicht angeboten.

Fazit: Beeindruckender Einstand mit viel Potenzial

Der Preeto P90 ist kein absoluter Benchmark-Motor wie das DJI Avinox-System, aber er liefert in fast allen Bereichen Ergebnisse auf hohem Niveau. Besonders beeindruckend sind die Dynamik und das Fahrgefühl im Gelände – Bereiche, in denen andere Hersteller oft mehrere Generationen zur Perfektion brauchen.

Für ein Erstlingswerk ist dieser Motor technisch ausgereift, leistungsstark und marktreif. Sollte Preeto die Kinderkrankheiten (z. B. Akkustandsanzeige) vor dem Marktstart ausräumen, könnten sie schon bald eine echte Alternative zu Bosch, Shimano & Co. sein – und den Preisdruck auf dem Markt deutlich erhöhen.

Über den Autor

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.

Empfohlen für dich

E-Bike Typen und Kategorien: Welches E-Mountainbike wirklich zu Dir passt

E-Bike Hardtail, E-MTB-Fully mit viel oder wenig Federweg oder doch ein SUV E-Bike? Die...

E-Bike Motoren Vergleichstest

DJI betritt mit dem Avinox-Motor den EMTB-Markt und stellt die bisherigen Leistungsstan...

Santa Cruz Heckler SL im Test

“Wie Balu der Bär”, so lautete das Fazit zu unserem Test des Santa Cruz Heckler in der ...

Mondraker Dune im Test

180 Millimeter Federweg und dennoch unter 20 Kilo. Das neue Mondraker Dune sagt der Lif...