Carbon, Bosch-Power, unter 5.000 €

Rose Slab Plus im Test

Geht das – ein günstiges High-End-Bike mit Carbonrahmen, Bosch CX und 800er Akku? Das Rose Slab Plus wagt den Versuch und wir haben getestet, was dabei herauskommt.

Youtube Video

Das neue Rose Slab Plus sorgt für Aufsehen: Viel Federweg, edler Carbonrahmen, der neueste Bosch Performance CX Gen 5 Motor und ein großer 800-Wh-Akku – und das Ganze zu einem Einstiegspreis unter 5.000 Euro.

Rose will damit zeigen, dass High-Performance nicht automatisch Luxuspreise bedeuten muss. Bikes wie das Pivot Shuttle AM, das Rocky Mountain Instinct Powerplay SL oder auch das Forbidden Core haben eine hohe Strahlkraft, kosten aber auch allesamt über 10.000 €. Damit ist klar, dass sie die meisten E-Biker von ihrer Einkaufsliste streichen. Gelingt dem Bocholter Direktversender Rose hier wirklich der Spagat zwischen Preis, Ausstattung und Performance, den so viele suchen?

Rose Slab Plus Test
Rose liefert für einen Einstiegspreis von unter 5.000 € ein Carbon-E-Enduro, dem man den aggressiven Preis nicht ansieht.
EMTB über 10.000 €
Damit sticht das Rose aus der Menge der High-End-Bikes, die wir zuletzt getestet haben, wirklich heraus. Das Rock Instinct Powerplay SL kostet z.B. exakt 10.000 €.
Pivot Shuttle AM
Auch das neue Pivot Shuttle SL ist ein extrem gutes Bike, kostet aber weit über 10.000 €.
Cube AMS 177 Hybrid
Selbst Cube ist als preisaggressiver Anbieter mit dem neuen AMS 177 Hybrid bei vergleichbarer Ausstattung 1000 € teurer als Rose.
EMTB unter 5000 €
Die Frage, die für diesen Test im Raum stand, ist also klar: Strotzt das Bike für 5000 € vor Kompromissen oder nicht?

Klares Konzept statt Modellflut

Während viele Hersteller mit immer neuen E-Bike-Modellen jede Marktnische besetzen, verfolgt Rose eine andere Strategie: Konzentration auf wenige, durchdachte Modelle.

Nach dem tourenorientierten File Plus mit Light-Motor und wenig Federweg folgt nun das Slab – ein kompromissloser Enduro-Bolide mit Full-Power-Antrieb.

Diese klare Ausrichtung zeigt: Rose baut nicht für jeden Geschmack, sondern für klare Einsatzbereiche. Man besetzt hier Federwegsklassen nicht doppelt mit einem Light und einem Full Power EMTB, sondern überlegt sich im Produktmanagement, wo welcher Antrieb Sinn macht, und entwickelt dann ein sehr konsequentes Bike für die jeweiligen Einsatzbereiche. Nach dem Test des Rose File, das uns voll überzeugt hat, lassen wir uns hier zu folgender Aussage hinreißen: Diese Konzentration und Konsequenz in der Entwicklung scheint dem Endprodukt gutzutun.

Rose File Plus
Für den Toureneinsatz setzt Rose mit dem FLYER Plus auf ein light EMTB-Konzept. Die Ausrichtung mit wenig Motorpower, aber hoher Reichweite ist speziell, aber geil.
Rose File Plus Test
Uns hat das Rose File Plus als leichtes Bike für lange Touren vor allem mit seinen hervorragenden Klettereigenschaften und natürlichem Fahrgefühl überzeugt.

Ausstattung & Komponenten

Der Preis für das Einstiegsmodell ist mit unter 5000 €, gemessen an der Ausstattung, eine Ansage. Ähnlich aggressiv spricht nur Radon mit seinem Deft die Kundschaft an. Selbst Cube, der als preisaggressiver Anbieter bekannt ist, verlangt für sein Einstiegsmodell des neuen Cube AMS Hybrid 177 1000 € mehr. Auch die XT Version von Cube ist 1000 € teurer als unser Testbike.

Trotz Kampfpreis muss sich die Ausstattung unseres Testbikes nicht verstecken. Wer nach einem offensichtlichen Bug in den Parts sucht, wird nicht fündig. Rose mogelt einem hier an keiner Stelle ein faules Ei unter, sondern legt viel mehr auf die Parts besonderen Wert, die den Fahrspaß am meisten prägen.

Rose Slab-Erfahrung
Die Bauteile, die für den Fahrspaß maßgeblich verantwortlich sind, wie z.B. die Reifen, die Bremsen oder das Fahrwerk, liefern bei unserem Testbike voll ab.
  • Fahrwerk: Fox 38 Performance GRIP & passender Dämpfer – robust, sensibel und mit sattem Grip
  • Reifen: Schwalbe Radial Tires – Grip satt
  • Bremsen: Shimano XT Stopper: Große 200-mm-Scheiben sorgen für Standfestigkeit
  • Schaltung: Shimano XT Di2 mit Automatikmodus (CoastShift, FreeShift, AutoShift)
  • Display: Bosch Kiox 400C mit Navigation
Fox 38 Performance
Die dicke 38er Gabel von Fox hat zwar nur die einfache Grip-Kartusche, ist deshalb aber keine Spaßbremse. Ihr Charakter ist eher komfortorientiert.
Fox Luftdämpfer
Der Fox Luftdämpfer im Cola-Dosen-Format entstammt ebenfalls der Performance-Baureihe, hat aber sogar eine separat einstellbare High- und Low-Speed-Druckstufe.
Schwalbe Radialreifen
Schwalbes Radialreifen sind auf den Hardcore-Einsatz ausgelegt und passen damit zum üppigen Federweg von 170 mm an der Gabel.
Shimano XT-Bremsen
Neue Bremsanlage, gewohnte Performance. Die XT 8220 Bremsen sind gerade erst frisch auf dem Markt gekommen, haben aber die Power, die man auch an der alten Shimano Bremsanlage geschätzt hat.
Shimano XT Di2-Schaltwerk
Die neue XT Di2 Schaltung funktioniert gut, kann einer Sram Transmission aber nicht ganz das Wasser reichen.
Shimano Di2 Automatik
Interessant. Mit dem zusätzlichen Knopf am Schalthebel lässt sich ein Automatikmodus aktivieren, der für lange Schotteranstiege oder Transfers sehr gut funktioniert.

Auf dem Trail: Volle Kontrolle, viel Sicherheit

Mit 170 mm Federweg und 29er-Laufrädern zeigt das Slab, dass es für ruppiges Gelände gemacht ist. Das Fahrwerk arbeitet tendenziell linear und sorgt für hohen Grip und Souveränität, selbst wenn es richtig zur Sache geht.

Das Handling bleibt trotz des sehr langen Reach (495 mm in Größe L) agil und berechenbar, solange man die richtige Rahmengröße wählt. Der extrem hohe Reach-Wert dürfte für viele Biker ein “Downsizing” auf die kleinere Rahmengröße als gewohnt ermöglichen. Auch wir hatten vom Rose Slab Plus ein M Testbike, obwohl wir in der Redaktion normalerweise immer L Bikes fahren und waren damit sehr glücklich.

Tipp: Wer zwischen zwei Rahmengrößen steht, sollte das Slab lieber eine Nummer kleiner wählen – das macht es verspielter, ohne an Stabilität zu verlieren.

Der steile 78°-Sitzwinkel sorgt dafür, dass man auf steilen Anstiegen schön zentral über dem Tretlager sitzt und das Vorderrad am Boden bleibt.

Rose Sleip Plus
Viel Federweg schreit nach harter Gangart. Das Rose Slab Plus scheut vor Absprungkanten nicht zurück.

Bergauf: Der Bosch zieht durch

Der neue Bosch CX Gen 5 ist und bleibt (neben dem DJI Avinox System) aktuell die Benchmark im Bereich der EMTB-Motoren. Mit 100 Nm Drehmoment und feinfühliger Steuerung zieht er auch an steilen Rampen souverän hoch. Trotz viel Federweg klettert das Rose besser als viele andere Bikes, was nicht zuletzt auch auf den steilen Sitzwinkel zurückzuführen ist.

In Kombination mit dem 800 Wh-Akku schafft das Slab in unserem standardisierten Reichweitentest über 2.000 Höhenmeter im Turbomodus – ein echter Reichweitenvorteil gegenüber Konkurrenten mit 600er Akkus. Cube oder Santa Cruz sparen sich hier mit dem kleineren Akku ein Kilo Gewicht, büßen dafür aber auch Reichweite ein.

Der fest verbaute Akku im Unterrohr des Roses spart Gewicht und steigert die Rahmensteifigkeit, kostet aber etwas Flexibilität beim Laden – ein fairer Kompromiss angesichts der Reichweite.

Bosch CX Gen 5
Mit dem Bosch CX Motor und dem steilen Sitzwinkel ist das Slab Plus ein exzellenter Kletterer. Würde man bei dem Federweg kaum vermuten.
Rose Slab Plus Gewicht
Gewicht ist immer ein Thema bei EMTBs in dieser Federwegsklasse und mit dem verbauten 800er-Akku immer ein Thema.
Rose Slab Plus Gewicht
Mit knapp unter 24 Kilo ist das Rose etwas leichter als das vergleichbare Radon Slab, aber dennoch schwerer als z.B. das Cube AMS 177 Hybrid, das mit einem kleineren Akku einfach 1 Kilo Gewicht spart.
Bosch CX BDU38
Sound, Power, Modulation und Zuverlässigkeit. Der Bosch CX Motor liefert in den Bereichen ab, die für uns auf dem Trail wichtig sind. Wer sich genauer dazu informieren möchte, sollte einen Blick in unseren großen Motorentest werfen.
Bosch Kiox 400 C Display
Das neue Kiox 400 C Display ist gut geschützt im Oberrohr eingebettet und macht sogar den GPS-Tacho dank Navi-Funktion überflüssig.

Design & Details

Optisch ist das Slab kein Bike, dem man seinen Preis ansieht. Rose ist bekannt für ein gutes Händchen beim Design und beweist das auch beim Slab Plus wieder.

  • Cleanes Design mit integrierter Zugverlegung durch den Steuersatz
  • Großer Rocker, clever im Rahmen integriert – wirkt kompakt und erhöht die Steifigkeit.
  • Große Lagerdurchmesser und clever positionierte Drehpunkte – langlebig und wartungsfreundlich
  • Gerades Sitzrohr – ideal für lange Dropper-Stützen

Einziger Kritikpunkt: Der Vorbau lässt sich nicht ohne Kürzen des Gabelschafts absenken – hier steht Design leicht vor Funktion.

Rose Slab Plus Design
Klare Kante. Rose ist für sein sauberes Design bekannt und wird diesem Ruf auch beim neuen SLAB gerecht.
Rose Slab Plus Rocker
Der Umlenkhebel aus Alu ist groß, versteckt sich aber zur Hälfte im Design des Carbon-Hauptrahmens.
Rose Slab Plus Rocker
Die breite Abstützung des Rockerlagers gibt dem Bike auch eine hohe Steifigkeit und damit Lenkpräzision.
Rose Slab Fender
Doppelt hält besser. Der doppelte Mudflap hält Dreck vom Hauptlager fern.
Kettenstrebenschutz
Der Kettenstrebenschutz des Rose deckt alle relevanten Stellen ab. Hier wurde nicht gespart.
Rose Ahead-Kappe
Etwas schade: Die im Vorbau-Design integrierte Aheadkappe macht das Absenken des Lenkers nicht unbedingt leichter.
Integriertes Vorbau-Design
Die Züge verlaufen durch den Steiersatz. So manchem E-Biker wird das ausstoßen. Wir hatten damit keinerlei Probleme.
Rose Slab Plus Design
Optisch agiert Rose nicht nur am Zahn der Zeit, sondern beweist eindrucksvoll: Weniger ist mehr. Statt viel Schnickschnack gibt es hier ein reduziertes Design.

Pro

  • Starker Bosch CX Gen 5 mit großem 800-Wh-Akku
  • Vollcarbonrahmen vorn & hinten
  • Sehr gutes Fahrwerk mit FOX-Performance-Komponenten
  • Top Preis-Leistungs-Verhältnis (ab 4.900 €)!
  • Viel Reichweite & starke Klettereigenschaften

Contra

  • Akku nicht entnehmbar
  • Vorbauhöhe nur schwer anpassbar
  • XT Di2-Schaltung etwas lauter & weniger robust als SRAM-Transmission
  • Interne Zugverlegung, Geschmackssache
Rose Slab Plus Fazit

Fazit: Ein echtes Statement in der 5.000-€-Klasse

Das Rose Slab 2025 zeigt eindrucksvoll, dass Highend nicht teuer sein muss. Mit seinem Carbonrahmen, dem Bosch CX-Motor, dem riesigen Akku und 170 mm Federweg bietet es ein Gesamtpaket, das in dieser Preisklasse fast konkurrenzlos ist.

Rose schafft, woran viele scheitern: ein stimmiges, spaßorientiertes E-Enduro mit fairem Preis, top Ausstattung und durchdachter Geometrie. Wer ein potentes, aber bezahlbares EMTB sucht, sollte das Slab unbedingt auf dem Zettel haben.

Über den Autor

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.

Empfohlen für dich

Pivot Shuttle LT 2025 Test

Pivot ist für ausgefallene Bikes zu exklusiven Preisen bekannt. Und auch das neue Pivot...

Rose Bonero Plus im Test

Das neue Rose Bonero will sich als E-MTB Hardtail nicht im Einsteigersegment einordnen ...

Das Vitus E-Mythique LT VRX im Test

Der Preisunterschied bei hochwertigen E-Mountainbikes ist enorm. Bis zu 11.000 Euro ruf...

Zu Besuch bei Magura

Magura entwickelt, produziert, montiert und vertreibt seine Bremsen in Bad Urach. Diese...