Cannondale Moterra Neo LAB71 im Test

  • 12999 €
  • Carbon / Alu
  • Bosch CX Race
  • 150 mm
  • 750 WH
  • 150 mm
  • 29"
Die elegante Zugführung gibt dem Moterra Neo LAB71 eine aufgeräumte Optik, weil unter dem Lenker keine Leitungen wie Wäscheleinen umher hängen.
Angetrieben wird das Moterra Neo LAB71 vom Bosch CX Race Motor samt 750-Wh-Akku. Mit 85 Nm Drehmoment unter der Motorabdeckung fällt die Unterstützung üppig aus. Angst vor steilen Bergen braucht da wirklich niemand mehr haben. Zudem wird die Power von der gelungenen Motorsteuerung so reguliert, dass sich der Antritt stets dynamisch, aber niemals unnatürlich anfühlt. Dank der außerordentlich guten Reichweite sollte man selbst auf langen Touren mit dem Moterra Neo LAB71 keine Probleme bekommen.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Cannondale Moterra Neo LAB71 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 13000€ .

Mit 150 mm Federweg entschärft das gute Rock Shox Fahrwerk Brocken souverän. Cannondale liefert mit den verbauten Rock Shox Federelemente 150 mm Federweg. Im Vergleich fällt auf, dass die direkte Konkurrenz bessere Fahrwerke verbaut und dadurch deutlich mehr Komfort und Feingefühl bietet. Wer schnell fahren will, braucht gute Bremsen. Die SRAM Bremsen sind mit Vierkolben und großen Scheiben ausgestattet. Damit verzögern die Premium-Stopper mehr als ordentlich. Das gefällt: Schaltung und Anbauteile rangieren auf vorzüglichem Niveau. Mit Blick auf den hohen Reach-Wert wird klar: Der Hauptrahmen fällt lang aus. Der üppige Reach wird jedoch durch einen sehr kurzen Vorbau kompensiert. So schafft Cannondale eine gute Lastverteilung zwischen den Rädern und ein ausgewogenes Handling.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 12999 € teuren Cannondale Moterra Neo LAB71.

Fazit


Erfahrung mit dem Cannondale Moterra Neo LAB71

Die exzellente Reichweite, der auffällig gute Motor und die betonenswert guten Bremsen das Moterra Neo LAB71 machen unterm Strich zu einem hervorragenden Bike für Freunde des Uphill-Flows. Es ist prädestiniert für lange Touren auf anspruchsvollen Singletrails. Die exzellente Reichweite, der auffällig gute Motor und die betonenswert guten Bremsen das Moterra Neo LAB71 machen unterm Strich zu einem hervorragenden Bike für Freunde des Uphill-Flows. Es ist prädestiniert für lange Touren auf anspruchsvollen Singletrails. Die Garantie von 25 Jahren beweist, dass Cannondale seinen Produkten viel zutraut.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Cannondale Moterra Neo LAB71 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Die besten All Mountain EMTBs 2024

Es gibt mehr EMTBs denn je. Wir haben die 160 mm Klasse unter die Lupe genommen und die...

Canyon Neuron:ONfly im Test

Mit einem Einstiegspreis von unter 5000 € ist das Canyon Neuron:ONfly aktuell das günst...

EMTB Trailbikes für lange Touren

Trail-E-Bikes sind genau das Richtige für dich, wenn du vor krassen Trails ohnehin zurü...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
29 / 27,5 Mullet
29
29
29
-
Stack
-
-
617
626
635
644
-
Reach
-
-
435
455
485
520
-
Oberrohrlänge
-
-
540
550
585
621
-
Sitzrohrlänge
-
-
400
430
460
490
-
Sitzwinkel
-
-
77
77
77
77
-
Steuerrohrlänge
-
-
105
115
125
135
-
Lenkwinkel
-
-
65
65
65
65
-
Tretlagerabsenkung
-
-
2
3
3
3
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
350
350
350
350
-
Kettenstrebenlänge
-
-
452
455
455
455
-
Radstand
-
-
1209
1235
1270
1309
-
Überstandshöhe
-
-
755
755
760
770
-
  • Motor Bosch CX Race
  • Display Kiox 300
  • Akku 750
  • Rahmen Moterra Neo Carbon Front Triangle
  • Rahmenmaterial Carbon / Alu
  • Gabel RockShox Lyrik Ultimate, Charger 3, 150mm, DebonAir, 15x110mm thru-axle, tapered steered, 42mm offset
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer RockShox Deluxe Select +, DebonAir, 2-Pos mode adjust, adjustable rebound
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel SRAM AXS POD Controller
  • Schaltwerk SRAM XX Eagle AXS T-Type
  • Kurbel E*THIRTEEN E*Spec Race Carbon, 160mm, 34T
  • Kassette SRAM XX Eagle T-Type, 10-52, 12-speed
  • Kette SRAM XX Eagle T-Type, Flattop
  • Bremsen SRAM Code Ultimate Stealth 4-piston hydraulic disc, 220/200mm rotors
  • Bremsscheiben Ø 220/200
  • Laufradsatz Zipp 3Zero Moto, carbon, 32h, 30mm inner width, 37.5mm outer width, 29" (27.5 rear, size small)
  • Felgen Zipp 3Zero Moto, carbon, 32h, 30mm inner width, 37.5mm outer width, 29" (27.5 rear, size small)
  • Vorderradnabe Zipp ZM2, 15x110mm thru-axle
  • Hinterradnabe Zipp ZM2, 12x148mm thru-axle
  • Vorderreifen Maxxis Minion DHF, 29x2.6", EXO, tubeless ready
  • Hinterreifen Maxxis Rekon, 29x2.6", (size Small - 27.5x2.6") EXO, tubeless ready
  • Sattel Cannondale Scoop Shallow Race, Ti rails
  • Sattelstütze SRAM Reverb AXS, 31.6, 125mm (S), 150mm (M), 170mm (L-XL)
  • Vorbau Cannondale, 3D Forged 6061 Alloy, 1-1/8", 35.0, internal cables
  • Lenker HollowGram SAVE riser bar, Carbon, 35mm clamp, 30mm rise, 8° sweep, 5° rise, 780mm
  • Lenkerbreite 780
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.