SRAM
SRAM
SRAM
SRAM

Canyon Torque:ON 7 im Test

  • 4999 €
  • Aluminium
  • Shimano EP600
  • 180 mm
  • 750 WH
  • 175 mm
  • 27,5"
  • 24,08 kg
Mit 180 mmn Federweg an der Gabel gibt's beim Einsatzbereich dieses Bikes keine Fragen. Wer mit dem Torque:ON 7 ausrückt, will Trails ballern. Die integrierte Sattelklemme und der USB Ladeport am Oberrohr sind dazu nicht unbedingt notwendig, aber nice to have.
Die Basis beim Torque:ON 7 bildet ein Aluminium-Rahmen mit Shimano EP600 Motor, der von einem 750 Wh Akku gespeist wird. Selbst fiese Steilstücke schiebt der Shimano Motor locker hoch. Der Shimano EP600 vermittelt ein natürliches Fahrgefühl. Wer gerne längere Touren fährt, wird sich über die gute Reichweite freuen.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Canyon Torque:ON 7 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 5000€ .

Garstige Abfahrten nimmt das mittelklassige Fahrwerk, mit 180 mm Federweg vorn und 175 mm Hub am Heck , nur eingeschränkt ihren Schrecken. Die dicken 38er-Standrohre an der Gabel sorgen für eine Extraportion Lenkpräzision und Performance. Schlechte Bremsen senken den Fahrspaß. Zum Glück ist das beim Torque:ON 7 nicht der Fall. Denn mit ihren Vierkolben und großen Scheiben verzögert die Shimano Bremse gut. Die durchschnittlichen restlichen Anbauteile lassen noch etwas Tuningpotential offen. Für die meisten E-Biker dürfte das ein akzeptierbarer Punkt sein. Der moderate Lenkwinkel sorgt bergab für einen guten Kompromiss aus Laufruhe und Agilität. Der Reach liegt ebenfalls im guten Durchschnitt. Durch die kurzen Kettenstreben und dem flachen Sitzwinkel braucht es beim Klettern in knackigen Steilstücken aktive Gewichtsverlagerung, um das Steigen des Vorderrades zu verhindern. Hell Yeah, die Geometrie ist tatsächlich der Killer! Hier zeigt sich das Knowhow der Canyon Entwickler.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 4999 € teuren Canyon Torque:ON 7.

Fazit


Erfahrung mit dem Canyon Torque:ON 7

Die Canyon Entwickler haben mit dem Torque:ON 7 einen soliden Allrounder geschaffen. Auch wenn das E-Mountainbike mit dem mittelklassigen Motor und dem durchschnittlichen Fahrwerk eine schwache Flanke offenbart, bleibt es dank der überdurchschnittlich guten Geo, der guten Bremsen und der guten Reichweite ein breit einsetzbares Gefährt. Canyon gibt 6 Jahre Garantie auf das Bike.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Canyon Torque:ON 7 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Pivot Shuttle LT 2025 Test

Pivot ist für ausgefallene Bikes zu exklusiven Preisen bekannt. Und auch das neue Pivot...

Amflow PL Carbon im Test

Dass DJI sein Elektronik-Know-how aus dem Bereich der Drohnen auf einen EMTB-Motor über...

Bulls Sonic EN-R im Test

E-Mountainbikes über 7000 € haben eine Zielgruppe, aber sie ist nicht riesig. Und sie ...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE S M L XL
Hersteller-Größenbezeichnung
SM
MD
LG
XL
Laufradgröße
27,5
27,5
27,5
27,5
Stack
616
625
634
643
Reach
435
460
485
510
Oberrohrlänge
612
639
667
694
Sitzrohrlänge
440
440
460
500
Sitzwinkel
74
74
74
74
Steuerrohrlänge
115
125
135
145
Lenkwinkel
63,5
63,5
63,5
63,5
Tretlagerabsenkung
15
15
15
15
Tretlagerhöhe (absolut)
340
340
340
340
Kettenstrebenlänge
430
430
430
430
Radstand
1214
1244
1273
1302
Überstandshöhe
777
780
786
790
  • Motor Shimano EP600
  • Akku 750
  • Rahmen Canyon Torque:ON
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel RockShox ZEB R, Federweg: 180 mm, Gabelschaftdurchmesser: 1 1/8" - 1,5", Gewicht: 3.34 kg
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer RockShox Super Deluxe Select R, Gewicht: 294 g
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel Shimano Deore, 12-speed, Gewicht: 136 g
  • Schaltwerk Shimano Deore M6100, Käfiglänge: lang, Gewicht: 317 g
  • Kurbel Shimano STEPS
  • Kassette Shimano Deore M6100, Anzahl Ritzel: 12, Übersetzung: 10-51 12S
  • Kette Shimano M6100
  • Bremsen Shimano Deore M6120
  • Bremsscheiben Ø 220/203
  • Laufradsatz RaceFace AR30, Bremsaufnahme: Center Lock, Gewicht: 820 g; RaceFace AR30 | Shimano MT510 SH12, Bremsaufnahme: Center Lock, Gewicht: 993 g
  • Vorderreifen Maxxis Assegai 3C MaxxGrip, Breite: 2,5"
  • Hinterreifen Maxxis Minion DHR II 27,5" x 2.60 WT, Breite: 2.6", Gewicht: 900 g
  • Sattel Fizik Gravita Alpaca X5
  • Sattelstütze Iridium Dropper Post, Klemmdurchmesser: 30,9 mm, Material: Aluminium (AL), Gewicht: 580 g
  • Vorbau FSA Gradient Vorbau, Gabelschaftdurchmesser: 1 1/8", Klemmdurchmesser: 35,0 mm
  • Lenker FSA Gradient Riser 25 Lenker, Lenkerbreite: 780 mm, Rise: 25 mm
  • Lenkerbreite 780
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.