Corratec E-Power RS 160 Pro Team im Test

  • 5999 €
  • Aluminium
  • Bosch Performance Line CX
  • 160 mm
  • 750 WH
  • 160 mm
  • 29"
Von der Rahmenkonstruktion her, ist das E-Power RS 160 Pro Team deutlich simpler gehalten als das link von Corratec. Dementsprechend attraktiver fällt auch der Preis aus.
Unterstützt wird man beim E-Power RS 160 Pro Team von einem Bosch Performance Line CX Motor, der seine Energie aus einem 750-Wh-Akku entnimmt. Bosch ist mit Shimano der dominante Motorenhersteller im EMTB Umfeld. Nicht ohne Grund wie der Performance Line CX beweist. Hoffnungslos erscheinenden Rampen sind für den Bosch Motor kein Problem. Zusätzlich profiliert sich der Bosch Performance Line CX durch ein sehr analoges Fahrgefühl und einer dynamischen Kraftentfaltung. Die gut abgestimmten Fahrmodi holen Biker mit unterschiedlichen Vorlieben ab. Etwas nervig: Das Getriebe klappert auf ruppigen Trails. Wer gerne lange Touren fährt wird sich über die auffällig gute Reichweite freuen, welche das E-Power RS 160 Pro Team bietet.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Corratec E-Power RS 160 Pro Team im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 6000€ .

Garstige Abfahrten nimmt das durchschnittliche Fahrwerk, mit 160 mm Federweg , nur eingeschränkt ihren Schrecken. Die Mittelklasse-Stopper von Shimano erledigen ihren Job, könnten aber etwas fester zupacken. Die Power der Bremsanlage liegt nur im Durchschnitt. Bei der restlichen Ausstattung verbaut Corratec zum Teil eher mittelmäßige Parts. Das Fahrverhalten fällt dank der moderaten Geometrie angenehm ausgewogen aus. So lässt sich das Bike intuitiv über die Trails steuern. Das Tretlager ist hoch, das kostet Handling-Punkte. Dadurch steht der Fahrer tendenziell auf dem Bike. Bei anderen EMTBs fühlt sich besser integriert. Kurze Kettenstreben und ein flacher Sitzwinkel lassen die Front in steilen Anstiegen leicht werden. Um das Vorderrad am Boden zu halten, muss man sich bewusst nach vorne legen. Im Endergebnis wirkt die Geometrie nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit. Die Konkurrenz ist in diesem Punkt deutlich moderner.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 5999 € teuren Corratec E-Power RS 160 Pro Team.

Fazit


Erfahrung mit dem Corratec E-Power RS 160 Pro Team

Die Corratec Entwickler haben mit dem E-Power RS 160 Pro Team einen soliden Allrounder geschaffen. Auch wenn das E-Mountainbike mit dem mittelklassigen Fahrwerk und den durchschnittlichen Bremsen eine schwache Flanke offenbart, bleibt es dank des betonenswert guten Motors und der überdurchschnittlich guten Reichweite ein breit einsetzbares Gefährt. Mit 6 Jahren fällt die Garantie üppig aus.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Corratec E-Power RS 160 Pro Team im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Rose Bonero Plus im Test

Das neue Rose Bonero will sich als E-MTB Hardtail nicht im Einsteigersegment einordnen ...

Brandneu: Mondraker Dune 2024

Mondraker legt sein Dune neu auf. Während die letzte Mondraker Dune Version 2020 ohne M...

BH I Lynx+ Sl im Test

Das neue BH iLynx+ SL ist ein modernes E-Mountainbike mit beeindruckenden technischen S...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
39
42
47
52
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
-
-
-
-
-
Reach
-
-
425
445
465
485
-
Oberrohrlänge
-
-
613
633
654
677
-
Sitzrohrlänge
-
-
390
420
470
520
-
Sitzwinkel
-
-
74
74
74
74
-
Steuerrohrlänge
-
-
145
145
150
160
-
Lenkwinkel
-
-
65
65
65
65
-
Tretlagerabsenkung
-
-
-
-
-
-
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
-
-
-
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
449
449
449
449
-
Radstand
-
-
1223
1243
1266
1290
-
Überstandshöhe
-
-
655
655
660
669
-
  • Motor Bosch Performance Line CX
  • Display Kiox 300
  • Akku 750
  • Rahmen Corratec E-Power RS 160 Boost
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel SRAM Yari Motion Control RC 29"
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer Rockshox Deluxe Select+
  • Bandbreite 510%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel Shimano DEORE SLX SGS 12S
  • Schaltwerk Shimano DEORE XT SGS 12S
  • Kurbel ZZYZX E-Power Crank, Anzahl Kettenblätter; Übersetzung: 1s; 34
  • Kassette Shimano SLX 12S, Anzahl Ritzel; Übersetzung: 12s; 10 12 14 16 18 21 24 28 33 39 45 51
  • Bremsen Shimano MT420 vorne, Größe Bremsscheibe: 203 mm
  • Bremsscheiben Ø 203/203
  • Felgen ZZYZX 29" vorne, Speichenanzahl: 32, ZZYZX 650B hinten, Speichenanzahl: 32
  • Vorderreifen E-Wild
  • Hinterreifen E-Wild
  • Sattel ZZYZX SL Alloy Stem
  • Sattelstütze ZZYZX Mountain Handlebar
  • Vorbau 760
  • Lenkerbreite 760
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.