Norco Fluid VLT C1 130 im Test

  • 12999 €
  • Carbon
  • Bosch SX
  • 140 mm
  • 400 WH
  • 130 mm
  • 2024
  • 29"
Der Begriff Flow ist längst überstrapaziert. Deshalb hat man sich in Kanada bei Norco wohl dazu entschlossen, mit dem Wort "Fluid" in der Namensgebung des Fluid VLT C1 130 zu arbeiten.
Unterstützt wird man beim Fluid VLT C1 130 von einem Bosch SX Motor, der seine Energie aus einem 400-Wh-Akku entnimmt. Bosch ist mit Shimano der dominante Motorenhersteller im EMTB Umfeld. Nicht ohne Grund wie der SX beweist. Die Entwickler von Bosch schicken mit dem Performance SX ihren ersten Light-Motor ins Rennen. Mit 55 Nm Drehmoment, platziert sich das Aggregat genau in der Mitte zwischen Fazuas Ride 60 und dem HPR 50 von TQ. Dafür liefert er aber mit bis zu 600 Watt Unterstützung ähnliche Leistungswerte wie der beliebte Full-Power Bruder, der Powermotor CX. Allerdings gibt der Bosch SX die Leistung nur bei einer sehr hohen Trittfrequenz frei. Wer die volle Power spüren will muss mit sportlichen 100 Umdrehungen pro Minute in die Pedale treten. Das Anfahrverhalten bleibt dabei spritzig. Die komplette Motorsteuerung ist sehr analog. Im Fahrbetrieb ist der Performance SX zwar leiser als der Powermotor CX, aber immer noch lauter als die zum Teil flüsterleise Konkurrenz aus dem Hause Fazua oder TQ. Bei der Abfahrt hat Bosch das Klappern im Vergleich zum CX-Modell zwar etwas reduzieren können, dennoch blieb es auch beim SX noch deutlich hörbar. XXL-Touren-Fans schränkt das Fluid VLT C1 130 mit einer geringen Reichweite stark ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des Norco Fluid VLT C1 130 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 13000€ .

Das gute Rock Shox Fahrwerk schluckt, 140 mm Federweg vorn und 130 mm Hub am Heck , selbst größere Wurzeln souverän, auch wenn es an der Gelassenheit eines Top-Fahrwerks fehlt. Die Rock Shox Federgabel bietet 140 mm Federweg vorn und der Dämpfer verwaltet 130 mm Federweg am Hinterbau. Im Vergleich fällt auf, dass die direkte Konkurrenz bessere Fahrwerke verbaut und dadurch deutlich mehr Komfort und Feingefühl bietet. Vor allem für schwere Biker könnten die SRAM Bremsen ein Problem darstellen. Mit kleinen 180er Scheiben verzögern sie nämlich nur durchschnittlich. Bei den Antriebskomponenten und der restlichen Ausstattung verbaut Norco gute Parts. Das Fahrverhalten fällt dank der moderaten Geometrie angenehm ausgewogen aus. So lässt sich das Bike intuitiv über die Trails steuern. Auch wenn es richtig steil wird, klebt mit den langen Kettenstreben, das Vorderrad förmlich am Boden. Wenn die Kurbel in der Abfahrt stillsteht, werden Motor und Batterie zur überflüssigen Last. Aber Norco gelingt es mit einer gefälligen Geometrie und geringem Gewicht trotz dieser Last dem Fluid VLT C1 130 ein natürliches, leichtgängiges Handling einzuhauchen. Nur die aller wenigsten Hersteller schaffen es das Fahrgefühl von MTBs ohne Motor auch im EMTB-Bereich zu erzeugen. Chaupeu!

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 12999 € teuren Norco Fluid VLT C1 130.

Fazit


Erfahrung mit dem Norco Fluid VLT C1 130

Das Fluid VLT C1 130 tritt als klarer Gegner der Schwerkraft auf. Denn mit das überragende Handling, den überdurchschnittlich guten Motor und das gute Fahrwerk ist es ein außerordentlich gutes Trailbike für unbeschwerten Uphill-Flow. Aber die mittelmäßigen Bremsen stellen Kritik dar, die ehrlicherweise auch zum Gesamtpaket dieses Bikes gehören. Das Fluid VLT C1 130 tritt als klarer Gegner der Schwerkraft auf. Denn mit das überragende Handling, den überdurchschnittlich guten Motor und das gute Fahrwerk ist es ein außerordentlich gutes Trailbike für unbeschwerten Uphill-Flow. Aber die mittelmäßigen Bremsen stellen Kritik dar, die ehrlicherweise auch zum Gesamtpaket dieses Bikes gehören. Mit 5 Jahren Garantie kann auch langfristig nichts schiefgehen.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
Norco Fluid VLT C1 130 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer

good to know

Bulls Sonic Evo AM SL im Test

Das Bulls Sonic Evo AM SL 3 kombiniert Eigenschaften, die bisher kein Hersteller kombin...

Scott Lumen im Test

Das Scott Lumen eRide ist so etwas wie die Speerspitze des aktuellen Light-EMTB-Trends....

Bulls Sonic EVO AM SX im Test

Bulls ist eine der Marken mit dem größten EMTB-Portfolio. Mit dem Sonic Evo Modell mit ...

technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
S
M
L
XL
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
29
-
Stack
-
-
600
609
618
627
-
Reach
-
-
410
440
470
500
-
Oberrohrlänge
-
-
565
594
622
651
-
Sitzrohrlänge
-
-
395
415
440
485
-
Sitzwinkel
-
-
75,5
75,8
76,2
76,5
-
Steuerrohrlänge
-
-
100
110
120
130
-
Lenkwinkel
-
-
65
65
65
65
-
Tretlagerabsenkung
-
-
25
25
25
25
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
350
350
350
350
-
Kettenstrebenlänge
-
-
462
462
462
462
-
Radstand
-
-
1188
1222
1256
1290
-
Überstandshöhe
-
-
690
704
711
723
-
  • Motor Bosch SX
  • Display Mini Remote
  • Akku 400
  • Rahmen Fluid VLT Carbon Front Triangle, Carbon SS and CS, 27.5" Wheel, 130mm Travel, UDH, Hangerless Interface Compatible, Ride Aligned™
  • Rahmenmaterial Carbon
  • Gabel RockShox Pike Ultimate, 29", 140mm Travel, 44mm Offset, Fender Included
  • Federelement Luft
  • Lenkerlockout nein
  • Dämpfer RockShox Deluxe Ultimate, 185x50mm Trunnion
  • Bandbreite 520%
  • Schaltung 12
  • Schalthebel SRAM Pod Ultimate Controller
  • Schaltwerk SRAM XX SL Eagle AXS T-Type
  • Kurbel Praxis Carbon Bosch, 165mm
  • Kassette SRAM XX Eagle T-Type 10-52T
  • Kette SRAM XX Eagle T-Type
  • Bremsen SRAM Level Ultimate Stealth 4-Piston
  • Bremsscheiben Ø 180/180
  • Felgen Crank Bros. Synthesis Carbon Enduro, 27.5" Rear, 29" Front
  • Vorderradnabe Industry Nine 101, 110x15mm Boost, 6-Bolt
  • Hinterradnabe Industry Nine 101, 148x12mm Boost, 6-Bolt, XD
  • Vorderreifen Continental Kryptotal 29" x 2.4" Trail
  • Hinterreifen Continental Xynotal 27.5" x 2.4" Trail
  • Sattel Fizik Ridon Carbon
  • Sattelstütze One Up Travel Adjust Dropper, 31.6mm, 125mm (S1), 150mm (S2), 170mm (S3), 200mm (S4, S5)
  • Vorbau Norco SL 6061 Alloy 40mm Length, 35mm Clamp
  • Lenker One Up Carbon 800mm, 20mm Rise
  • Lenkerbreite 800
  • Steuersatz FSA No. 57 ZS, Carbon Top Cover
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.

Über den Autor

Ludwig Döhl

Ludwig Döhl

... hat mehr als 100.000 Kilometer im Sattel von über 1000 unterschiedlichen Mountainbikes verbracht. Die Quintessenz aus vielen Stunden auf dem Trail: Mountainbikes sind geil, wenn sie zu den persönlichen Vorlieben passen! Mit dieser Erkenntnis hat er bike-test.com gegründet, um Bikern zu helfen, ein ganz persönliches Traumbike zu finden.