R Raymon FullRay 130E 4.0 im Test

  • 3499 €
  • Aluminium
  • Yamaha PW-TE
  • 130 mm
  • 500 WH
  • 130 mm
  • 2022
  • 29"
  • 25 kg
Wenig Hydroforming und eine simple Dämpfer-Anlenkung lassen einen Verdacht aufkommen: Beim FullRay 130E 4.0 wurde bewusst auf ein exklusives Design verzichtet, um die Entwicklungskosten und damit auch den Preis niedrig zu halten.
Angetrieben wird das FullRay 130E 4.0 vom Yamaha PW-TE Motor samt 500-Wh-Akku. Bei fiesen Steilstücken fordert der etwas drehmomentschwache Yamaha Motor einiges an Eigeninitiative vom Piloten. Der Yamaha PW-TE vermittelt ein organisch wirkendes Fahrgefühl. XXL-Touren-Fans schränkt das FullRay 130E 4.0 mit einer geringen Reichweite stark ein.

Auf einen Blick

Die wichtigsten Wertungen des FullRay 130E 4.0 im Vergleich zum relevanten Marktumfeld um 3000€ .

R Raymon liefert mit den verbauten SR Suntour Federelementen 130 mm Federweg. Auf ruppigen Abfahrten limitiert das mäßige Fahrwerk den Spaß allerdings. Es fordert eine präzisere Linienwahl als Bikes mit besseren Fahrwerken. Bei den Bremsen greift R Raymon ganz unten ins Tektro-Regal und verbaut schwache Zweikolben-Stopper. Bei der restlichen Ausstattung ist zum Teil eher Economy Class angesagt. Hier verbaut R Raymon einfache Parts. Hohe Reach Werte liegen voll im Trend. So gesehen hat das FullRay 130E 4.0 eine angesagte Geometrie. Allerdings verlangt das Bike nach einem beherzten Körpereinsatz, um die Linien im Singletrail auch zu treffen. Für weniger versierte Fahrer ist das oft gewöhnungsbedürftig. Auch beim EMTB ist das Gewicht ein nicht zu vernachlässigender Faktor. Mit 25 kg glänzt das FullRay 130E 4.0 in diesem Bereich nicht gerade. Es gibt leichtere Touren mit technischen Trailss auf dem Markt.

Preis/Leistung

Diese Grafik zeigt dir auf einen Blick die Preis/Leistung des 3499 € teuren FullRay 130E 4.0.

Fazit


Erfahrung mit dem R Raymon FullRay 130E 4.0

Typisch für diesen Preisbereich: Das FullRay 130E 4.0 fühlt sich auf Straßen, Wald- und Wiesenwegen wohler als im anspruchsvollen Gelände. Wer einen Partner zu m Pendeln oder den gelegentlichen Ausflug in Blaue sucht, kann damit glücklich werden. Sportlich ambitionierte Trailsurfer werden erst glücklich, wenn sie etwas mehr Geld ausgeben.
Ludwig Döhl - emtb-test.com
R Raymon FullRay 130E 4.0 im Test
Ludwig Döhl
Bikefreak aus Leidenschaft und emtb-test.com Gründer
technische Details

Je steiler der Winkel des Sitzrohrs ist, desto effizienter können Sie in die Pedale treten.

SIZE XXS XS S M L XL XXL
Hersteller-Größenbezeichnung
-
-
SM
MD
LG
-
-
Laufradgröße
-
-
29
29
29
-
-
Stack
-
-
615
625
634
-
-
Reach
-
-
435
460
490
-
-
Oberrohrlänge
-
-
572
599
630
-
-
Sitzrohrlänge
-
-
420
460
500
-
-
Sitzwinkel
-
-
75
75
75
-
-
Steuerrohrlänge
-
-
115
125
135
-
-
Lenkwinkel
-
-
66
66
66
-
-
Tretlagerabsenkung
-
-
35
35
35
-
-
Tretlagerhöhe (absolut)
-
-
339
339
339
-
-
Kettenstrebenlänge
-
-
475
475
475
-
-
Radstand
-
-
1223
1252
1286
-
-
Überstandshöhe
-
-
-
-
-
-
-
  • Motor Yamaha PW-TE
  • Display Display A
  • Akku 500
  • Rahmen 29", Alloy 6061, Integrated battery, Boost, 130 mm
  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Gabel SR SUNTOUR XCM34 Boost LO, Coil, 130 mm, tapered
  • Federelement Coil
  • Lenkerlockout ja
  • Dämpfer SR SUNTOUR Raidon R, Air, 210x55 mm
  • Bandbreite 418%
  • Schaltung 9
  • Schalthebel Integrated into display
  • Schaltwerk Tektro RD-T350, 9-S
  • Kurbel R Raymon, 38 T
  • Kassette Tektro CS-M350, 11-46 T
  • Kette KMC e9S
  • Bremsen Tektro Draco, 2-piston, Hydraulic disc brake
  • Bremsscheiben Ø 200/200
  • Felgen Mach 1 650E
  • Vorderradnabe Raymon DA210F
  • Hinterradnabe Raymon DA210R
  • Vorderreifen Continental Cross King, 58-622, 29x2.3
  • Hinterreifen Continental Cross King, 58-622, 29x2.3
  • Sattel R Raymon MTB
  • Sattelstütze R Raymon, 31.6 mm, 350 mm, Patent
  • Vorbau R Raymon 31.8, 7 °, Ahead
  • Lenker R Raymon Riser 31.8 mm, 780 mm, Sweep: 6 °, Rise: 15 mm
  • Lenkerbreite 780
×

Bitte gib deinen Standort in dem Feld über der Karte ein, damit wir einen Händler in deiner Nähe finden können.